Also ich hab für mp3 selber eine externe Platte.
Habe am Schleppi nur USB1.1, daher eine mit Firewire.
Am Desktop habe ich USB 2.0, da hängt sie mit USB dran.
Netzteil ist extern.
Ich habe das Gehäsue einzeln gekauft, weil ich noch ein paar 160GB Platten gehabt habe und da habe ich eine davon eingebaut.
Ist ein offenes Gehäuse, schaut aber nett aus, lüfterlos.
Ich bin eher für offene Bauweisen, denn wenn die Festplatte so laut ist, daß sie Schalldämmung benötigt, dann ist ein kleines Gehäuse mit der Dämmung sowieso überfordert und du hörst Platte UND Lüfter.
Da drinenn ist die Elektronik, da schließt man eine normale 3,5" IDE Platte an. Die Elektronik übersetzt dann in Firewire oder USB Protokoll.
Bei den Geschwindigkeiten der Schnittstellen gibt es ziemliche Unterschiede. Je nachdem welchen chipsatz der Gehäusehersteller verwendet ist mal der USB Port oder der Firewireport performanter. Oder beide lahmen.
Ich hab die Icy-Box, da ist der Firewireport recht lahm, was am Schleppi aber egal ist. Der USB-Port ist passabel schnell, da dauert das Aufspielen des 130GB mp3 Ordner ungefähr 2 Stunden.
Problem bei ALLEN externen Platten: Die Datensicherheit. Wenn du mal vergißt die Platte abzumelden, oder den Strom vorzeitig ausschaltest, kannst du gerade noch NTFS Rohdaten auslesen und so hoffentlich Daten restaurieren.
Dh. am besten die Platte vorher im Desktop einbauen und mit dem Tool des Herstellers den Schreibcache deaktivieren.
Icy Box ist von Raidsonic ->
www.raidsonic.de Ich finde die kann man auch Kunden zeigen, leise Platte vorrausgesetzt.
edit: Ach so, sorry, ohne eigenes Netzteil?? Wird schwierig. Da wirst du dich bei 2.5" Notebookplatten umsehen müssen.. da ist aber bei 100GB Schluß.