Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Danke, danke. ![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif) Unser Ziel war nicht leicht um jeden Preis, sondern stabil bei angemessenen Gewicht. Er ist eh noch um ca. 1/2 bis 1 Kilo zu schwer. Im Maschinenbau/Verkehrstechnik gilt übrigens der Satz: "Bau leicht damit es hält!" Und das ist kein Scherz. Dh. wir müssen leichter werden und die Optik muß schwerer/stabiler wirken, habs verstanden.
Nein, den Rahmen kannst ohne Spanner nicht fahren, weil er eine (kleine) Kettenlängenänderung beim Einfedern hat.
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Der Rahmen hat einen Kettenspanner aber Singlespeed bei einem DH-Rad? ![[Bild: confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/confused.gif)
Und ich trau mir wetten wenn der Rahmen beim BoB hält is er für die meisten Leut in dem Forum stabil genug
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
@Georg:hab mein Eintrag wegen Kettenspannen scho editiert,hoffe du weißt was ich mein
Ich mag alles möglichst einfach,deswegen könnt i mir auch SingleSpeed an nem Downhiller vorstellen(sollang ma ka Rennen fährt ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) );oder was mir an dem Rahmen dann am allerbesten zusagen würde wär ne 3-Gang-Nabe,aber ned da wo die Rohloff jetzt iss sondern an der alten Position;einfach aus dem Grund,dass es einfacher wird(technisch und optisch),denn i würd mal sagen,dass ich ned so fahr,dass es an großen Unterschied macht ob des Gewicht der Nabe jetzt hinten oder in der Mitte iss,des wird man denk ich erst mit guter-perfekter Fahrtechnick spüren,deswegen wärs mir egal ![[Bild: icon_redface.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_redface.gif) .
Mit der Stabilität war nur darauf bezogen,dass gsagt wurde,dass aufs Gewicht geachtet wurde,aber wenn ihr meint,dass er sehr stabil iss,glaub i des einfach ![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif) .
@Georg:iss jetzt n bissl OT,aber warum funktioniert n Hinterbau besser,wenn der Drehpunkt höher gelegen iss(unabhängig jetzt mal von den Antriebseinflüßen),steig da noch ned ganz durch
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Das hat doch nix mit der Fahrtechnik zu tun ob man das merkt. Das funktioniert einfach besser wenns im Hauptrahmen is und das macht sich halt bemerkbar. Je schlechter deine Fahrtechnik desto mehr brauchst ein gut funktionierendes Bike weil das erleichtert dir das Fahren, glaub mir da kenn ich mich aus
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Was ist Style? - hmmmmmm - das ist ja fast wie die Frage nach dem Sinn des Lebens und das hat wohl jeder fuer sich selbst zu definieren.
Keinen Style hat fuer mich ein Radl das rein optisch eher an nen Panzer oder LKW oder ne Landmaschine erinnert als an ein schnelles DH-Rad. Sehr gelungene Raeder sind fuer mich das Intense M1, das Foes Mono, aber auch der Hauptrahmen des Big Hit (das 204 lass ich jetzt mal weg). Auch das Mountaincycle Shockwave, das Yeti DH9, das Orange 222 oder das Turner DHR find ich sind schoene Raeder. Fast alle haben ne Art Monocoque-Konstruktion, zumindest an Rahmenteilen. Das find ich grad so ganz schick, irgendwie. Ich weiss nicht was die Raeder schoen macht, die Farbe, die Sticker, das Desing der Rahmenform, keine Ahnung, bin kein Desinger. Evtl. ist es auch die unverwechselbarkeit. Selbst ohne Sticke und schwarz angemalt ist der Wiedererkennungswert hoch. Aber das ist ja auch bei den Nicolais gegeben.
Noch ne Frage: Warum sieht das Intense zum Bsp. so pfeilschnell aus, einj von der Technik her aehnliches Azonic Elimintator aber ueberhaupt nicht!
Ueber technischen Sinn oder Unsinn eines Moncoques kann man ja streiten, in vielen Faellen (bei Fahrradrahmen aus alu zum Bsp.) ist es mit Sicherheit unsinnig, weil Rohre einfach ein besseres Steifikeits/Gewichtsverhaeltniss haben.
Wegen Deinen Kosten: Eigentlich gehoeren Konstruktionskosten ab der ersten Stunde schon mit rein gerechnet - zumindest bei ner Fa., die am Jahresende irgendwie nen Strich drunter machen sollte. Genau das ist ja das Dilemma an der ganzen Geschichte! Erst grosse Firmen wie Honda sind in der Lage die Entwicklung wirklich voranzutreiben, die koennen die Kosten irgendwie auffangen. Wie er Kalle das seit Jahren macht ist mir uebrigens schon lange ein Raetsel. Evtl. arbeitet er an Prototypen echt alleine und Nachts und sieht das als Hobby….Wenn Du alles zusammenrechnest wird der erste Rahmen sehr sehr teuer. Jeder weiterere wird dann guenstiger. Ab einer grossen Stueckzahl sind Deine Konstruktionskosten irgenwann aufgefangen. Wenn Du Deine Herstellkosten ohne Getriebe und Daempfer auf ca. 2000 EUR schaetzt, bist Du mit Getriebe und Daempfer bei schaetz ich mal 2700, oder? Jetzt stell Dir mal vor, Du muesstest da noch Deine Konstruktionskosten, die Kosten fuer den Zusammenbau, evtl. ne Lackierung usw. drauf hauen. Dann kommst Du irgenwann an den Punkt wo Du Mitarbeiter brauchst, nen Auslandsvertrieb hast. Bis da jeder seinen Teil verdient hat bist Du warscheinlich locker bei 4000 EUR Endpreis (wenn Du 50 Stk. baust).
Was mir an Eurem Rahmen sehr gut gefaellt: Vernuenftige Position des Schwingendrehpunktes, Moeglichkeit versch. Daempfer zu fahren, usw,. Eigentlich kann ich die ganzen Punkte die Du auf der downhillschrott-website aufzaehlst nachvollziehen und finde die techn. Umsetzung ist gegeben. Rein optisch find ich das Rad noch nicht so toll, wobei man aber natuerlich auch beachten muss, das es halt erst zwei davon gibt. Es befindet sich quasi alles noch im Prototypenstadium. Das Getriebe mit den zwei Ketten, den Haltern usw. bringt eine gewisse Unordnung rein, eine Kapselung des ganzen Bauteils wuerde sicher einen erheblichen Fortschritt bringen (G-Boxx eben.) Allerdings ist die Standart Rohloff wohl von der Baubreite her zu breit. Die Schwinge find ich gelungen, auch optisch. Der Daempfer ist im Einschussbereich des HR, aber dass ist bei den meisten DH'lern der Fall. Zusammenfassend aus der Designabteilung ; ) : Aufraeumen! Antrieb auf kleinem Bauraum kapseln, das Monocoque Oberrohr vom Yeti DH 9 klauen, Innenverlegte Zuege sind auch sehr schick, nen netten Sticker fuers Oberrohr designen und dem ganzen ne schoene und mittelmaesig aufwaendige Lackierung verpassen. Umlenkhebel eloxieren, Kettenspanner verzichtbar machen. Vielleicht ist es auch ein Ansatz aus allen oben genannten Raedern die Desinghighlights zu klauen - keine Ahnung.
Das sind aber alles nur so Ideen, kurz hergelabert, laenger drueber Gedanken gemacht hab ich mir auch nicht.
Nicht das Du mich hier falsch verstehst. Ich find Euren Rahmen echt der Hammer! Sowas als Hobby nebenher auf die Beine zu stellen ist echt respektvoll. Ihr hab echt was drauf, das muss ich uneingeschraenkt sagen. Ihr habt meinen vollsten Respekt! Aber ich denk Du kannst mit etwas konstruktiver Kritik ganz gut umgehen…
Ich glaub die Amis konstruieren ihre Rahmen anders, voellig "Uningenieurmaessig": Da wird ne nette Rahmenform auf nen Schmierzettel gekritzelt, der Konstrukteur hat dann die Aufgabe das Teil genau so aussehen zu lassen und das es dazu noch eine einigermassen gute Funktion abliefert. Das tut jedem Ing. weh, aber das Erg. ist eben, das sie hier in Europa Rahmen um eine Schweinekohle verklopfen koennen und jeder nur so danach geiert.
Ich sag ja, ein Getriebebike mit der Optik des Foes Mono - das waers schon…..!
Gruss aus NJ (wo uebrigens Ben Serotta seine Rahmen schweisst…
Kai
Genug gelabert?
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
ich habs gestern mal versucht zu skizzieren.
Ein Getriebebike mit einer Form, die einem Foes Mono ähnelt is kein Problem (wenn ich mich bei der Größe des Getriebegehäuses nicht vertan hab) und is sogar noch Platz für einen Däpfer und das ganze sollte recht gut funktionieren.
Also ich seh das nicht in ferner Zukunft, das is schon machbar.
Vielleicht sollte mans tatsächlich in erwägung ziehn für den Rangersrahmen aber ich denk mit Monocoque is es ganz einfach ned zu bezahlen
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Ich glaube, wir denken ganz ähnlich ![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif) . Ohne schöne Optik ist ein Bike nix wert für mich. Ich will mein Bike anschauen und mich dabei am Anblick erfreuen können, ein hässliches Bike würde mich glaub sogar beim Fahren stören.
Was ein Bike schön macht kann ich auch nicht so genau beschreiben, aber es muss sicher schlicht sein und die Proportionen sollen irgendwie zu einander stimmen. Monocoques finde ich nicht immer vorteilhaft, es gibt übelst hässliche Monocoques und sehr schöne Rohrrahmen (ich z.B. finde das alte Yeti schöner).
Ein wirklich schönes Getriebebike habe ich aber bis heute nicht gesehen...
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
@Kai: Danke für den ausführlichen Post.. das bringt mir Motivation, weil genau in der Richtung denke ich auch.
PS: Serotta schweißt immer noch?
@dh-rooky: Ich glaub Monocoque wird nicht finanzierbar sein. Das hängt wieder vom Fertiger ab.. wenn der die Ausrüstung dafür hat - kein problem. Wenn der nur mit Rohren hantiert, dann wirds ein problem. Wenn zB der Monocoque so konstruiert wird, daß er nur aus abgekanteten zusammengeschweißten Blechen Blechen besteht wie zB Orange, dann ist die Sache wieder kein problem. Wenn ich Halbschalen tiefziehen muß, dann wirds ein problem..
Optisch gefallen mir Monocoques nicht so sehr.. Sinn macht das ganze im Steuerrohrbereich wo ich noch ein Quentchen Steifigkeit herausholen kann.
@Tazer: Das alte Yeti mit den Rohren hat mir auch sehr gut gefallen. Ein wirklich schönes Getriebebike ist auch schwierig. Aber da arbeite ich dran. Mich stört ebenso wie KAI auch die ganze Kettengeschichte und die diversen Befestigungspunkte. Dann farblich einen bracuhbaren Akzent hineinzusetzen, ist eine Designsache, der wir uns gewachsen sehen.. ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) Man glaubt aber nicht was eine Linienführung die um ein paar mm oder weniger verschoben wird, gleich ausmacht..
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
Stimmt des alte Yeti war endgeil ![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif) und eigentlich alle Getriebebikes sann sehr hässlich.
Was bestimmt technisch möglich wär:des Getriebe mittels Zahnräder in am ned überdimensionalen Monoque(eventuell mit Rohrverbimdung zur Schlichtheit)zu platzieren,des wär drin geschützt wartungsarm und es sähe recht normal aus;probier mal ne Zeichnung zu machen,denn ohne Bild hat mein Post überhaubt keinen sinn vollen Inhalt ![[Bild: crazy.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/crazy.gif) .
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
So hab jetzt a mal a Zeichnung gemacht,iss ned besonders gut(hat a bloß 5min. gedauert),aber ich hoff man erkennt was ich mein:also ich würd des Getriebe senkrecht einbaun,denn so iss die breite ja egal,dann mit solchen Umlenkrädergezeugs,weiß jetzt ned wie die genau heißen,aber ich weiß,dass es sie gibt ![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif) ,um 90° die Drehbewegung umleiten,dass die Bewegung wieder auf das Kettenblatt geht.
Dess alles kann ma sauber und wartungsarm ein Monoque(oder einfach angschweißte Bleche)drumrummachen.
Weiß jetzt ned wieviel der Leistung dadurch verloren wird,aber der Wirkungsgrad dürft ned sehr tief sein(hoff ich).
Auf der Zeichnung fehlen das zweite Kettenblatt und die Befestigung der Rohloffnabe,hab ich im Eifer des Gefechts vergessen ![[Bild: tongue.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/tongue.gif) .
EDIT:Und mit solchen Zeichnungen hat ich scho Patentanträge für Federungssysteme
Beiträge: 608
Themen: 94
Registriert seit: 2001-10-27
Bewertung:
0
Ich versteh nicht, was an diesem bike hässlich ist. Ist doch wirklich neutral...
(....an diejenigen addressiert, die sagen, dass alle Nicos hässlich sind....)
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
Dess iss ja ka Getriebebike in dem Sinne,des hat halt einfach nur ne Rohllof ![[Bild: icon_wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_wink.gif) ,bei nem Getriebbike iss des Getriebe in den vorderen Rahmenteil integriert.
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Zitat: PS: Serotta schweißt immer noch?
Ja, und was fuer Dinger! Hauptsaechlich im RR-Bereich. Aber da dann Massanfertigungen, teliweise Carbon mit Titanmuffen und so Spielereinen.
Es kann uebrigens sein, dass Dein YoEddy auch bei Serotta geschweisst wurde. Als dem Chris Chance das wohl alles zu viel wurde, hat der Serotta die Rahmen geschweisst.
Im naeheren Umfeld hier (USA-Relationen!) werden uebrigens Klein, Trek und Cannondale gebaut.
Und noch was ganz wichtiges: Wieviel Gaenge benutzt ihr beim DH fahren?
Ich benutz meistens nur ein oder zwei, maximal drei Gaenge - jedoch nicht auf jeder Strecke die gleichen (in Todtnau ists z.b. der 5. von oben, also genau in der Mitte -deswegen weiss ichs)! 14 Gaenge am DH'ler halt ich fuer zu viel! Ich glaub gut abgestimmt 5 Gaenge mit einer einfach zu aendernden Grunduebersetzung wuerde (mir) locker reichen.
Beiträge: 6,551
Themen: 260
Registriert seit: 2002-11-08
Bewertung:
0
oid was isn beiu dem radl am hnterrad?
schaut aus als wär obe die grimeca und unten a gustl mit 2 leitungen
sowas hab ch ja noch nie gesehen, was soll das?
PS: i find a des schirch
Beiträge: 14,423
Themen: 250
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
|