Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
i-drive
#1
sers

hab in schon die sufu benutzt, allerdings nix gscheids und ausführliches gefunden!

erzählt mir mal bitte alles was ihr über das i-drive system von GT (dhi) wisst. sinn, funktion, vor/nachteile....

danke schon mal! [Bild: laugh.gif]
Zitieren
#2
also großartig ahnung hab ich nicht , aber ich schreib mal was ich darüber weiß oder glaube zu wissen [Bild: tongue.gif]

Das I-Drive System soll Antriebseinflüsse ausschalten ,
Es basiert auf dem Prinzip der Antriebsschwinge , allerdings
ist der Tretlagerbereich exzentrisch gelagert und mit dem Hauptrahemn verbunden beim treten dreht sich dann das Tretlager nach hinten was die Kettenspannung bei Pedalrückschlag elimienert
so kannst dus dir vielleicht besser vorstellen:
[Bild: i-drive.gif]

EDIT: Probleme solls mit dem Dog Bone gegeben haben , das ist der Teil der das Tretlager mit dem Rahmen verbindet ...
Zitieren
#3
was der kod so geschrieben hat stimmt, funktioniert meiner meinung nach auch recht gut, wippt wirklich sehr wenig und auch wenn du doll reintrittst sackt es nicht weg.

auf kleine schläge spricht das system nicht extrem sensibel an ,aber des merkt man so gut wie gar nicht. auf mittlere oder grosse reagiert es mit viel federweg, ohne durchzuschlagen.
ich bilde mir ein dass der hinterbau beim bremsen kaum verhärtet, zumindest ist es viel weniger zu spüren als bei normalen eingelenkern, die ich zum vergleich gefahren bin.
der hinterbau erscheint mir übrigens extrem steif

ein grosser nachteil sind die sehr vielen lager, besonders wenn die kefü noch verbaut ist (beim dhi ja eh klar). unterm strich kommt man da auf 15!!! lager (inklusive die lager vom innenlager sie auch mitgedreht werden)

lagerverschleiss ist zwar nicht das thema, wenn aber dennoch welche kaputt gehen sollten wirds ziemlich teuer.

bei mir waren ein lager vom dogbone verschlissen, die austauschteile hätten ca. 5euro kosten sollen (nur gleitlagerbuchsen) zu kaufen gibt es aber nur einen komplett neuen dogbone, mit neuen lagern und schrauben.
dann waren bei mir noch die dichtungen vom excenter kaputt, die gibt aber auch nicht einzeln, sondern nur mit neuen konen.
noch dazu kam das jemand die nadellager vom hauptrahemn falsch eingepresst hat (habs gebraucht gekauft), dadurch gingen sowohl lager als auch achse kaputt. insgesamt hab ich für alle sachen zusammen 200euro bezahlt.

freie dämpferwahl haste auch nicht, da der dämpfer genau wie die kefü ne spezialanfertigung ist.

hab das rad in grösse S und bin 180cm gross, fährt sich für mich extrem super und ausgewogen, schwerpunkt zentral, liegt super sicher in der luft.

mehr weiss ich jetzt auch nich
[Bild: confused.gif]
Zitieren
#4
jo, stimmt, müßte nur eine Kleinigkeit korrigieren
Zitat: dreht sich dann das Tretlager nach hinten was die Kettenspannung bei Pedalrückschlag elimienert

Im Prinzip ist es ja eine Antriebsschinge... diese hat keinen Pedalrückschlag! Dafür einen gewissen "Klappmessereffekt, d.h. die Federung verhärtet sich bei stehendem Fahrer, weil er fest auf der ungefederten Masse steht. Und hier setzt der Exzenter an, er baut einen minimalen Pedalrückschlag ein (dadurch wippt's weniger) und er hält die Einflüsse des Fahrergewichts auf die Antriebsschinge minimal (isoliert sie praktisch).
Zitieren
#5
[Bild: shocked.gif] [Bild: icon_lol.gif] stimmt, da hab ichs wohl etwas durcheinandergeschmissen aber wie gesagt
Zitat: also großartig ahnung hab ich nicht , aber ich schreib mal was ich glaube darüber zu wissen
[Bild: wink.gif]

achja auf der GT seite ist mir auch noch eine Erklärung ins auge gefallen : LINK
Zitieren
#6
Zitat: nd hier setzt der Exzenter an, er baut einen minimalen Pedalrückschlag ein (dadurch wippt's weniger)


nicht ganz , des teil hat praktisch keinen pedalrückschlag! das ausfedern beim reintretn, dass dem einfedern durch das "stampfen" entgegenwirkt kommt dadurch zustande dass, das innenlager zum ausfallende gezogen wird, dadurch dreht sich der excenter, und der hinterbau federt aus. damit es optimal funkrioniert muss das system (glaube ich) einen gewissen sag haben (relativ wenig), damit der excenter in der richtigen position ist
Zitieren
#7
sozusagen position-sensitive-Pedalrückschalg, oder?
Also, wenn ich das recht sehe, verlängert sich die Strecke der Kette beim Enfedern dadurch daß das Innenlager relativ zum Hinterbau nach vorne wandert... das heißt (zumindest in menachen Federwegsregionen) Pedalrückschlag, oder?
Daß das ding keinen Pedalrückschalg hat, beziehst du das darauf, daß Du das Integral Pedalrückschlag d Federweg über den gesamten Federweg nimmst, oder? Würde bedeuten, daß er in manchen bereichen einen negativen, in anderen einen positiven hat und dann auf 0 rauskommt... oder hab ich irgendwas völlig falsch verstanden?
Zitieren
#8
Zitat: Also, wenn ich das recht sehe, verlängert sich die Strecke der Kette beim Enfedern dadurch daß das Innenlager relativ zum Hinterbau nach vorne wandert... das heißt (zumindest in menachen Federwegsregionen) Pedalrückschlag, oder?


ja, insofern dass sich das innenlager vom hinterrad entfernt. und natürlich wird die kette dadurch weiter gespannt, aber!,

nur weil sich das hinterrad vom innenlager wegbewegt, hat ein fahrrad keinen pedalrückschlag (ist bei jedem eingelenker der fall, ausser der drehpunkt ist ums innelager)! es hängt ja von der kette ab, wo die liegt.
und wenn der punkt an dem die kette das kettenblatt verlässt, relativ zum hinterrad an der selben stelle bleibt, oder sich nicht davon entfernt oder annäherd, hat es keinen pedalrückschlag!
dass das beim gt 100% der fall ist glaub ich nicht einmal, aber pedalrückschlag ist nicht spürbar.

zum beispiel ist es beim gt so, dass auf den letzten paar cm federweg, die kette extrem gespannt wird, oben bleibt der abstand "kettenansatzpunkt" fast gleich, unten vergrössert er sich sehr.

Zitat: Daß das ding keinen Pedalrückschalg hat, beziehst du das darauf, daß Du das Integral Pedalrückschlag d Federweg über den gesamten Federweg nimmst, oder? Würde bedeuten, daß er in manchen bereichen einen negativen, in anderen einen positiven hat und dann auf 0 rauskommt... oder hab ich irgendwas völlig falsch verstanden?


versteh nicht ganz wie des bei sowas gehen soll (also erst pedalvorschlag und dann rückschlag???), also so wie ich das versteh denkst du das es in einem gewissne bereich des federwegs pedalrückschlag hat, und in anderen nich/bzw.pedalvorschlag?

jain, wenn es sowas wie pedalrückschlag hat (wovon ich nie etwas gemerkt habe) dann müsste der gegen ende des federweges zunehem, am anfang kann es keinen haben, weil das kettenblatt praktisch auf höhe des drehpunktes liegt und das innelager noch etwas mit dem hinterbau nach hinten bewegt wird.

meiner meinung nach wippt der hinterbau so wenig, weil das innelager ausgefedert am nächsten der nabe am oder auch am weitesten hinten ist. so weit so gut, das ist bei jedem eingelenker der fall.
aber beim i-drive wird die kraft die bei einem eingelenker während des reintretens an die rückwand des innenlagers drückt vom excenter sozusagen umgelenkt. dadurch dreht der excenter das innenlager nach hinten und der hinterbau wird vom excenter ausgefert, bzw. herausgedrückt. also ist der excenter nicht nur da um das innenlager vom hinterbau zu entkoppeln. viel eher hat er sobald die kette gespannt wird aktive wirkung auf den hinterbau.

vielleicht kannst du dir das besser vor augen führen wenn du dir vorstellst, dass der hinterbau ohne dämpfer und antrieb eingefedert ist und meinetwegen von einem gummiband oder so zusammengezogen wird.
leitest du jetzt eine kraft an den punkt wo das innelager sitzt nach hinten ein, wird der hinterbau ausfedern, er wird auseinander gedrückt, von der excenter mechanik und das ohne kette!
Zitieren
#9
Zitat: nur weil sich das hinterrad vom innenlager wegbewegt, hat ein fahrrad keinen pedalrückschlag (ist bei jedem eingelenker der fall, ausser der drehpunkt ist ums innelager)! es hängt ja von der kette ab, wo die liegt.
und wenn der punkt an dem die kette das kettenblatt verlässt, relativ zum hinterrad an der selben stelle bleibt, oder sich nicht davon entfernt oder annäherd, hat es keinen pedalrückschlag!

Das glaub ich nicht Tim
Zitieren
#10
ah, jetza, ok...

Zitat: versteh nicht ganz wie des bei sowas gehen soll (also erst pedalvorschlag und dann rückschlag???), also so wie ich das versteh denkst du das es in einem gewissne bereich des federwegs pedalrückschlag hat, und in anderen nich/bzw.pedalvorschlag?

Genau so hab ich'S gemeint!! So funktionieren nämlich manche 4-Gelenker, das (recht unbekannte) Phobia-System nämlich und das VPP so ähnlich...
Und zwar hast Du im Federwegsbereich des sags einen Pedalvorschlag, und oberhalb des Sags Pedalrückschlag... wenn jetzt Beschleunigungskraft auf's Hinterrad drückt und obendrein die Kette nach vorne zieht, "steht" das Hinterrad genau in diesem Punkt. (darf man natürlcih nicht übertrieben, sonst federt nix mehr)

Zitat: nur weil sich das hinterrad vom innenlager wegbewegt, hat ein fahrrad keinen pedalrückschlag (ist bei jedem eingelenker der fall, ausser der drehpunkt ist ums innelager)! es hängt ja von der kette ab, wo die liegt.
und wenn der punkt an dem die kette das kettenblatt verlässt, relativ zum hinterrad an der selben stelle bleibt, oder sich nicht davon entfernt oder annäherd, hat es keinen pedalrückschlag!
Ich weiß, wie Du'S meinst, will's nur nochmal erläutern, wie ich das versteh:

Daß ein 1-Gelenker mit Drehpunkt ums Tretlager keinen Pedalrückschlag hat, stimmt nur wenn Ritzel und Kettenblatt gleich groß sind, denn hinten wickelt es die Kette auf, vorne ab... bei großem Kettenblatt udn kleinem Ritzel (im DH ja der Fall) hast Du dann Pedalvorschlag (weil es mehr abwickelt als aufwickelt), bei kleinem Kettenblatt und großem Ritzel Pedalrückschlag. Deshalb darf ein DH-Bike den Drehpunkt ruhig ein kleines bißchen höher haben, dadurch wird nur der übersetztungsbedingte Pedalvorschlag kompensiert. (logischwerise darf man dann kein 22er Kettenblatt draufschrauben...)
Zitieren
#11
Zitat: Das glaub ich nicht Tim


ok, big gay al, hab vergessen zu schreiben, das des nur der fall ist wenn das kettenblatt auf höhe des drehpunktes liegt [Bild: frown.gif]


@slayer:

Zitat: Genau so hab ich'S gemeint!! So funktionieren nämlich manche 4-Gelenker, das (recht unbekannte) Phobia-System nämlich und das VPP so ähnlich...
Und zwar hast Du im Federwegsbereich des sags einen Pedalvorschlag, und oberhalb des Sags Pedalrückschlag... wenn jetzt Beschleunigungskraft auf's Hinterrad drückt und obendrein die Kette nach vorne zieht, "steht" das Hinterrad genau in diesem Punkt. (darf man natürlcih nicht übertrieben, sonst federt nix mehr)


ich meinte beim eingelenker, und ich dachet du meinst nur beim einfeder, also beim einfedern erst pedalrückschlag und dann pedalvorschlag [Bild: crazy.gif]

Zitat:
Daß ein 1-Gelenker mit Drehpunkt ums Tretlager keinen Pedalrückschlag hat, stimmt nur wenn Ritzel und Kettenblatt gleich groß sind, denn hinten wickelt es die Kette auf, vorne ab... bei großem Kettenblatt udn kleinem Ritzel (im DH ja der Fall) hast Du dann Pedalvorschlag (weil es mehr abwickelt als aufwickelt), bei kleinem Kettenblatt und großem Ritzel Pedalrückschlag. Deshalb darf ein DH-Bike den Drehpunkt ruhig ein kleines bißchen höher haben, dadurch wird nur der übersetztungsbedingte Pedalvorschlag kompensiert. (logischwerise darf man dann kein 22er Kette


genau! [Bild: laugh.gif]
Zitieren
#12
Zitat: ok, big gay al, hab vergessen zu schreiben, das des nur der fall ist wenn das kettenblatt auf höhe des drehpunktes liegt

Nein du hast IMMER Pedalrückschlag wenn du Kettenlängung hast egal wo du den Drehpunkt dann hinlegst.
Wie der Slayer schon geschrieben hat gibts keinen Pedalrückschlag nur mit Drehpunkt ums Tretlager und gleich großen Ritzeln und anders gehts nicht.
Zitieren
#13
Zitat: beim einfedern erst pedalrückschlag und dann pedalvorschlag


ja, schon, aber geht beim konventionellen Eingelenker halt nicht... deshalb dann 4-gelenker oder anderer Denkansatz, I-Drive oder so.
Zitieren
#14
Zitat: Nein du hast IMMER Pedalrückschlag wenn du Kettenlängung hast egal wo du den Drehpunkt dann hinlegst.
Wie der Slayer schon geschrieben hat gibts keinen Pedalrückschlag nur mit Drehpunkt ums Tretlager und gleich großen Ritzeln und anders gehts nicht.


versteh ich dich jetzt richtig dass du damit auch meinst dass ein eingelenker mit drehpunkt genau auf dem kettenblatt etwas vorne, auch pedalrückschlag hat?
und das obwohl der kettenzug genau durch den drehpunkt geht, und sich die kettenlänge oben nich verändert?
so wie ich das sehe (kann mich aber auch irren) wird einfach die kette unten gespannt.

naja iss mir auch egal, will jetzt nich rumdiskutieren und mit dem eigentlichen thema hats auch nicht mehr so viel zu tun. kann sein das ich mich auch irre.

@slayer: hast denn jetzt verstanden wie der antiwpp effekt meiner meinung nach funktioniert?
Zitieren
#15
Ja verstehst mich genau richtig, nur daß es nicht richtig ist, daß sich die Kette oben nicht längt wenn man den Drehpunkt auf Höhe vom Kettenblatt legt weil sie der Punkt, an dem die Kette aufs Blatt läuft beim Einfedern relativ zum Drehpunkt bewegt. Das wirst nichtmal im Ansatz spüren und drum ist es ein ganz guter Kompromis den Drehpnkt beim Eingelenker dort hin zu legen.
Also so wie ich das seh hast dann minimalen Pedalrückschlag, sicher keinen Pedalvorschlag und einen einigermaßen hohen Drehpunkt für eine gute Raderhebungskurve, deswegen legt man den Drehpunkt so.

Jetz san ma aber irgendwie wieder vom Thema weg weils i-Drive ja eh kein Standarteingelenker ist
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Buchsen beim I-drive Marvin Tille 1 1,000 2008-04-29, 21:04
Letzter Beitrag: Red
  I-Drive fähige Kettenführung? JC_Denton 3 1,111 2006-10-10, 16:44
Letzter Beitrag: JC_Denton
  ISIS Drive system joedirt 1 1,462 2005-12-02, 19:18
Letzter Beitrag: Dirtjumper III
  Innenlager für FSA X-Drive loping 3 1,589 2004-09-12, 19:24
Letzter Beitrag: colophonius
  Anzugsdrehmoment von FSA V-Drive Xt. Philipp 3 772 2004-07-24, 18:40
Letzter Beitrag: Mero
  Spacer für Truvativ ISIS Drive? Scumi 25 5,409 2004-06-29, 20:07
Letzter Beitrag: Scumi
  FSA V-drive Xtreme Philipp 4 2,694 2004-04-22, 20:06
Letzter Beitrag: BoB
  X-Drive Ersatzlager - welcher Hersteller? colophonius 9 1,726 2004-04-18, 14:39
Letzter Beitrag: colophonius
  Mal wieder X-Drive - welche Lager? colophonius 6 2,152 2004-04-10, 21:40
Letzter Beitrag: colophonius
  Stinky dee-lux oder GT Ruckus i-drive 1.0 Mr.Dooby 15 6,467 2004-04-03, 19:54
Letzter Beitrag: mankra

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste