Zitat:würden wir uns gegenüberstehen, und ich würde diesen satz von dir hören, würde sich mir der eindruck aufzwingen, ich hätte es mit einem primitiven wichtigtuer zu tun
würden wir uns gegenüberstehen, und ich müsste dir zuhören, wie du wilde, eigens ausgedachte theorien über html und dateiendungen erzählst, würd ich wahrscheinlich wirklich sagen: wennst keine ahnung hast, lass besser gut sein. von mir aus bin ich dann ein primitiver wichtigtuer, aber meine meinung is halt: man soll sich nur zu themen äußern, von denen man auch wirklich was versteht.
zu deinem fragezeichen: ein "!?" am schluss deutet für mich auf keine fragestellung, sondern ist meist ein gerufener hinweis, mit einem fraglichen unterton, so als ob das doch nicht klar wäre. dann haben wir 2 wohl unterschiedliche auffassungen, was so ein !? heißen kann, drum würd ich sagen, du formulierst es nächstes mal einfach besser aus, wennst dir nicht ganz sicher bist...
zum topic:
ein <a href="..."></a> benötigst nur dann, wennst html-elemente als link auszeichnen willst. da er das ganze aber mit einem <select> formularfeld macht, spielt ein link hier keine rolle, da der seitenaufruf hier nicht durch das klicken auf einen link, sondern durch javascript erfolgt.
die seite wird im dropdown-feld ausgewählt - somit tritt das onChange ereignis auf - javascript fängt dieses ereignis ab und ruft die in value enthaltene seite auf ... soweit in der theorie.
ich tipp inzwischen auf einen fehler in javascript:
this.form muss durch document.forms[0] ersetzt werden (bei meheren formularen per dom-inspector herausfinden, welches form element die navigation darstellt). this.form gibt's nicht, noch dazu hat das form-element keinen namen, sonst könnt mas als document.Formularname oder als document.forms["Formularname"] oder documents.forms[#] ansprechen.
gut erklärt (wie immer) unter:
http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/forms.htm
was ich oben geschrieben hab, war falsch, ich hab gedacht, gelesen zu haben, das formular heißt "site", jedoch heißt das select element so. ich würd dem formular per name="frmNavi" oder ähnlichem auch einen namen zuweisen - kann dann wie oben erwähnt per name angesprochen werden.
zur dateiendung - ob htm oder html:
das hängt ganz davon ab, ob die datei, die am server/im directory liegt, mit "html" oder "htm" endet. heißt sie blabla.htm, muss im options element auch "blabla.htm" stehen; heißt sie blabla.html, muss folglich "blabla.html" drin stehen. da gehts nur um die
gleiche schreibweise, eine korrekte gibt es nicht (man könnt auch eine endung namens .php oder .asp vergeben, was verrückt wäre

)
ich hoff ich hab das jetzt für beide verständlich erklärt :eek: