2002-10-31, 22:15
@JohnnyZoo:
Soweit ich mich noch aus der Schule erinnern kann, arbeitet die Physik doch sehr oft mit Hypothesen. Sprich mit idealisierten Modellen, die oft vereinfacht sind.
Es ist egal ob das ganze in der Realität funktionieren würde, weil es eben ein Denkmodell ist und mit den angegeben Bedingungen sehr wohl durchgedacht bzw. sogar gerechnet werden kann.
Die Frage lautete nicht, ob sich die Feder gleichmäßig auflöst, sondern was passiert, wenn sie das tut!
noch was @JohnnyZoo: Ich würd nicht jemanden als dumm bezeichnen, wenn Du selber keine Ahnung hast![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/wink.gif)
Eine gespannte Feder stellt eine Art von gespeicherter Energie dar und wenn die Feder sich auflöst (ob das jetzt wirklich geht oder nicht) ohne sich entspannen zu können, dann muss die gespeicherte Energie in eine andere Form übergehen und das ist dann eben Wärme.
-------------------------------------------------
"Do or do not, there is no try." -- Yoda
Soweit ich mich noch aus der Schule erinnern kann, arbeitet die Physik doch sehr oft mit Hypothesen. Sprich mit idealisierten Modellen, die oft vereinfacht sind.
Es ist egal ob das ganze in der Realität funktionieren würde, weil es eben ein Denkmodell ist und mit den angegeben Bedingungen sehr wohl durchgedacht bzw. sogar gerechnet werden kann.
Die Frage lautete nicht, ob sich die Feder gleichmäßig auflöst, sondern was passiert, wenn sie das tut!
noch was @JohnnyZoo: Ich würd nicht jemanden als dumm bezeichnen, wenn Du selber keine Ahnung hast
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/wink.gif)
Eine gespannte Feder stellt eine Art von gespeicherter Energie dar und wenn die Feder sich auflöst (ob das jetzt wirklich geht oder nicht) ohne sich entspannen zu können, dann muss die gespeicherte Energie in eine andere Form übergehen und das ist dann eben Wärme.
-------------------------------------------------
"Do or do not, there is no try." -- Yoda