2005-05-08, 14:30
@bunny: Ich glaube auch, daß du dich da irrst und gebe DH-Rooky recht.
Wenn sich die Hinterachse vom virtuellen oder realen Drehpunkt wegbewegt findet immer eine Kettenlängung statt die nur durch eine Kurbelumdrehung rückwärts ausgeglichen werden kann -> Pedalrückschlag. Egal welches System du hast. Ob Eingelenker, Mehrgelenker oder wie sie alle heißen mögen.
Das was dann noch fraglich ist: Wie groß ist der Pedalrückschlag? In welchen Teil des Federweges tritt er auf? Kann er vom Fahrer genützt werden oder stört er? Letzteres ist überhaupt subjektiv soferne der Pedalrückschlag nicht die Beine um die Kurbel wickelt.
.
Wenn sich die Hinterachse vom virtuellen oder realen Drehpunkt wegbewegt findet immer eine Kettenlängung statt die nur durch eine Kurbelumdrehung rückwärts ausgeglichen werden kann -> Pedalrückschlag. Egal welches System du hast. Ob Eingelenker, Mehrgelenker oder wie sie alle heißen mögen.
Das was dann noch fraglich ist: Wie groß ist der Pedalrückschlag? In welchen Teil des Federweges tritt er auf? Kann er vom Fahrer genützt werden oder stört er? Letzteres ist überhaupt subjektiv soferne der Pedalrückschlag nicht die Beine um die Kurbel wickelt.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)