2005-05-08, 02:30
Zitat: Also, wenn ich das recht sehe, verlängert sich die Strecke der Kette beim Enfedern dadurch daß das Innenlager relativ zum Hinterbau nach vorne wandert... das heißt (zumindest in menachen Federwegsregionen) Pedalrückschlag, oder?
ja, insofern dass sich das innenlager vom hinterrad entfernt. und natürlich wird die kette dadurch weiter gespannt, aber!,
nur weil sich das hinterrad vom innenlager wegbewegt, hat ein fahrrad keinen pedalrückschlag (ist bei jedem eingelenker der fall, ausser der drehpunkt ist ums innelager)! es hängt ja von der kette ab, wo die liegt.
und wenn der punkt an dem die kette das kettenblatt verlässt, relativ zum hinterrad an der selben stelle bleibt, oder sich nicht davon entfernt oder annäherd, hat es keinen pedalrückschlag!
dass das beim gt 100% der fall ist glaub ich nicht einmal, aber pedalrückschlag ist nicht spürbar.
zum beispiel ist es beim gt so, dass auf den letzten paar cm federweg, die kette extrem gespannt wird, oben bleibt der abstand "kettenansatzpunkt" fast gleich, unten vergrössert er sich sehr.
Zitat: Daß das ding keinen Pedalrückschalg hat, beziehst du das darauf, daß Du das Integral Pedalrückschlag d Federweg über den gesamten Federweg nimmst, oder? Würde bedeuten, daß er in manchen bereichen einen negativen, in anderen einen positiven hat und dann auf 0 rauskommt... oder hab ich irgendwas völlig falsch verstanden?
versteh nicht ganz wie des bei sowas gehen soll (also erst pedalvorschlag und dann rückschlag???), also so wie ich das versteh denkst du das es in einem gewissne bereich des federwegs pedalrückschlag hat, und in anderen nich/bzw.pedalvorschlag?
jain, wenn es sowas wie pedalrückschlag hat (wovon ich nie etwas gemerkt habe) dann müsste der gegen ende des federweges zunehem, am anfang kann es keinen haben, weil das kettenblatt praktisch auf höhe des drehpunktes liegt und das innelager noch etwas mit dem hinterbau nach hinten bewegt wird.
meiner meinung nach wippt der hinterbau so wenig, weil das innelager ausgefedert am nächsten der nabe am oder auch am weitesten hinten ist. so weit so gut, das ist bei jedem eingelenker der fall.
aber beim i-drive wird die kraft die bei einem eingelenker während des reintretens an die rückwand des innenlagers drückt vom excenter sozusagen umgelenkt. dadurch dreht der excenter das innenlager nach hinten und der hinterbau wird vom excenter ausgefert, bzw. herausgedrückt. also ist der excenter nicht nur da um das innenlager vom hinterbau zu entkoppeln. viel eher hat er sobald die kette gespannt wird aktive wirkung auf den hinterbau.
vielleicht kannst du dir das besser vor augen führen wenn du dir vorstellst, dass der hinterbau ohne dämpfer und antrieb eingefedert ist und meinetwegen von einem gummiband oder so zusammengezogen wird.
leitest du jetzt eine kraft an den punkt wo das innelager sitzt nach hinten ein, wird der hinterbau ausfedern, er wird auseinander gedrückt, von der excenter mechanik und das ohne kette!