Beiträge: 3,095
Themen: 53
Registriert seit: 2005-08-07
Bewertung:
0
Ne, da passiert überhaupt nichts. Es kommt nichts dem Schaltwerk in den Weg. Auch mit der Kette besteht kein Problem. Durch das Lawwil-System gibts keine Kettenlängung und nichts.
Es muss am Rahmen liegen ja. Nur wo, dass weiss ich nicht...
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
fipu schrieb:So, das XTR-Schaltwerk ist seit heute auch hinüber. Wieder den "Gegenhaltersing" verbogen...:mad:
Ich habe ehrlich gesagt noch nie ein Shadow-Schaltwerk live richtig begutachtet. Deshalb ne kleine Frage, wie stützt sich das am Rahmen ab? Gleich wie die alten Schaltwerke von Shimano? Also auch Schraube am Rahmen? Oder ist es etwas massiver?
ja, auch nur eine schraube am rahmen. irgendwie gehen einem bei deinem problem langsam die ideen aus
könntest vielleicht noch ein foto vom defekten xtr machen?
Beiträge: 3,095
Themen: 53
Registriert seit: 2005-08-07
Bewertung:
0
So schauts aus.
Weils ein etwas selteneres Schaltwerk ist, hab ichs abgeschraubt, solange ichs vielleicht noch retten kann...
Beiträge: 1,480
Themen: 12
Registriert seit: 2005-11-14
Bewertung:
0
ok. die kettenlänge ändert sich beim einfedern nicht.
aber wird vielleicht über den schaltzug, zug aufs schaltwerk ausgeübt?
hast du mal den dämpfer demontiert und geschaut was beim einfederern so vor sich geht?
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
auf den fotos sieht man, dass er die züge oben rum verlegt hat, da dürfte kein zug aufkommen. eventuell ist die kette zu kurz? reichlich merkwürdig das ganze.
Beiträge: 3,095
Themen: 53
Registriert seit: 2005-08-07
Bewertung:
0
So, hab ein Foto mit (fast) ganz eingefederten Federelementen gemacht. Was mit aufgefallen ist, ist dass die hinterste Hülle etwas kurz ist. Nur dürfte das nicht die Ursache sein.
Der vordere Anschlag (im "Rahmendreieck") ist offen. Das heisst dort kann die Hülle nachgeben.
Beiträge: 1,480
Themen: 12
Registriert seit: 2005-11-14
Bewertung:
0
okei......zughülle und kettenlänge sind damit wohl endgültig ausgeschlossen!
jetzt wirds richtig knifflig!!
sowas bringt einen doch tierisch auf die palme oder?
ist ja auch kein günstiges vergnügen was du da hast.
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
wenn du jetzt auf das kleinste ritzel schaltest, müsste dann nicht das schaltwerk an den rahmen kommen? schaut zumindest so aus
Beiträge: 1,175
Themen: 77
Registriert seit: 2002-10-15
Bewertung:
0
fipu schrieb:So schauts aus.
Weils ein etwas selteneres Schaltwerk ist, hab ichs abgeschraubt, solange ichs vielleicht noch retten kann...
da hät ich doch glatt auch ein zerstörtes schaltwerk von shimpanso. keine ahnung wie das gegangen ist.
[ATTACHMENT NOT FOUND]
ist a saint:mad:
krieg aber auf garantie ein neues!
Beiträge: 3,095
Themen: 53
Registriert seit: 2005-08-07
Bewertung:
0
So. meine letzte Frage.
Das Metallplätchen ging natürlich flöten. Nun hab ich mir gedacht, dass ich das ganze nochmals mache, aber dazu noch ne kleine, kurze M?-Schraube da reinmache (wie auf dem Pic). Dass sollte ja schon gehen oder?
Edit: Obwohl, wenn ich mir das Foto so anschaue, wird das schon eng...
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
wäre festkleben nicht besser? weiß nicht, ob es da nen kleber gibt, der das schafft, aber für ne schraube ist es tatsächlich etwas eng
:eek:
Widereingliederung 2012
Beiträge: 3,095
Themen: 53
Registriert seit: 2005-08-07
Bewertung:
0
Kleben hält leider nicht so. Ich hab nen Araldit 2Komponenten Leim speziell für Metall verwendet. Und eben, hat nicht gehalten.
Ich habe nun eine längere Platte zurechtgebogen und könnte an der grünen Stelle ne Schraube reinmechen. Da wäre viel mehr Platz.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Ich hab auch keine Idee was da los ist. :confused: Es scheint als würde etwas dein Schaltwerk gewaltsam nach vorne ziehen und dadruch die Einstellschraube verbiegen. Ich kann mir - ehrlich gesagt - keine Einwirkung vorstellen die das macht.
Dass der Kleber ncht gehalten hat, wundert mich. An sich sollte der 2-Komponenten das locker schaffen, die Klebestelle ist auch nciht soo ungünstig.
Also irgendwas hats da.
Eine Schraube dort hinein ist nicht so günstig weil kaum Material vorhanden ist. Wenn dann solltest du 4mm Abstand vom Gewinde lassen. Und dann M2,5 oder eine ähnliche Uhrmacherschraubengröße.
*kopfkratz* :3conf:
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
sehr merkwürdig das ganze. unter ganz bestimmten bedingungen, muss ja plötzlich eine hohe kraft auf das schaltwerk wirken. gibt es denn keine möglichkeit, dass das schaltwerk doch irgendwie mit dem rahmen kollidiert?
:eek:
Widereingliederung 2012
Beiträge: 3,095
Themen: 53
Registriert seit: 2005-08-07
Bewertung:
0
2008-07-31, 12:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-07-31, 12:33 von fipu.)
@Georg:
Ich hab an ne M3 gedacht. Und sie wäre noch etwas weiter gegen das Lager als der grüne Strich. Das Schaltauge hat eine dicke von etwa 12mm. Also von der Breite ist's recht massiv. Meins du, ne M3er ist zuviel?
@Punkt:
Ich hab keine Ahnung, was dem Schaltwerk im Weg sein könnte.
Ich habe jetzt heute morgen mal meinem Kumpel in der Werkstatt geholfen. Am Nachmittag widme ich mich dann mal ausgiebig meinem Radl.
Ich werde wohl auch wiedermal die originale Verkabelung anbringen und das probieren (wie auf dem Pic, rot=nackter Schaltzug, gleb=Hülle). Obwohl die getunte Verkabelung auch etwa 2 Jahre sehr guten Dienst tat.
Hab noch direkt an Yeti ein Mail geschrieben. Die meinten nur, ihnen sei das Problem vollkommen unbekannt. Ihr Rennteam hätte auf den DH9's damals noch Ultegra-Schaltwerke draufgehabt.
Und leider gibt es keine Kettenstreben mehr als Ersatzeile zu kaufen... :mad:
|