2002-01-04, 05:08
Also ist 24" mit DH04, roten Belägen und 205er Disc, die Powerbrake??![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/smile.gif)
Gruß Dirty Rider >>
www.nicolai.net
<<
![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/smile.gif)
Gruß Dirty Rider >>
![[Bild: cool.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/cool.gif)
![[Bild: cool.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/cool.gif)
8Kolben Grimecca
|
2002-01-04, 05:08
Also ist 24" mit DH04, roten Belägen und 205er Disc, die Powerbrake??
![]() Gruß Dirty Rider >> ![]() ![]()
2002-01-04, 07:57
ja, des au, abba ich bin jetzt mal ohne WinkelundHebelverhältnis ausgegangen und dann stimmt meine Beschreibung genauso
![]() ![]()
2002-01-04, 08:35
Also meine DH04 bremst wie Hölle, ich will echt nix andres, ausser halt ne 205er Disc noch.
Gruß Dirty Rider >> ![]() ![]()
2002-01-04, 08:47
Hehe, die hab i scho vorne wie hinten...abba bringt ja nur mir(psychologisch) was weil des ja total unnötig ist total verschwendung
![]() ![]()
2002-01-04, 08:50
Nein...mit grösserer Scheibe hast auch grössere Bremskraft, wusstest du des etwa noch nicht??
Gruß Dirty Rider >> ![]() ![]()
2002-01-04, 09:03
Ja, klar abba wollte Neider und Leutz die kein Verständnis für so was ham net unnötig Provoziern so wiede Stürza...hehe
![]() ![]()
2002-01-04, 16:14
Das ist korrekt, es besteht beim Reibwert &
Scheibendurchmesser ein indirekter Zusammenhang, wie du richtig sagst, hat die grössere Scheibe eine bessere Wärmeabfuhr, also verädert sich der Reibwert weniger bei Erwärmung, wobei eine kleine Scheibe mit mehr "Speck" drann die aus gutem Material besteht, sich genauso verhält, zBsp. alle Hayes Scheiben sind meistens blau angelaufen im direkten Vergleich zu anderen Produkten. Man muss unterscheiden zwischen, Bremsverzögerung in m/s2 und dem Bremsmoment ! Beim ersten sind der wie gesagt Bremsdruck und Reibwert entscheident, beim zweiten kommt zur Bremskraft der Hebelarm ins Spiel, also ist wie von einigen angemerkt der Raddurchmesser entscheident. Das dritte ist die max. Abbremsung das ist dann ein zusammenspiel sämtllicher Kompenenten plus was gerne vergessen wird Reibwert Reifen / Boden, Gewicht, Schwungmasse am Rad etc.
2002-01-04, 21:23
mmh, also ich hab da vorher was andrees gelesen:
"Mehrere Kolben heisst nicht automatisch mehr Bremskraft ! Diese ist immer in abhängigkeit des Übersetzungsverhältnis Geber / Nehmerzylinder, theoretische Vorteile sind eine bessere Modulation und eine stark Verbesserte Wärmeabfuhr und dadurch einen verbesserten Reibwert über längere Zeit. Das gleiche gilt für Scheibendurchmesser --> die reine Bremsverögerung errechnet sich aus Druck am Bremsattel (Zylinder) und dem Reibwert, also kein direkter Zusammen- hang mit dem Durchmesser...." meinetwegen Schreibfehler, und schwungmasse wird deshalb weggelassen weil meist individuell, bei allen verschieden, das fängt ja schon mit dem reifengewicht(toleranz-+10%) an und hört beim einsatzzweck des Laufrades auf, das sind zu viele Faktoren, klar einmal könnte man des als Exsempel machen, damit man weiß das Hope nicht gleich Hope oder was auch immer, ausserdem die Tests von Bikemags kannste sowieso vergessen, weniger wissenschaftlich als marketingtechnisch ![]() ![]()
2002-01-04, 22:36
Mmmhhh hab mich nicht richtig ausgedrückt : )
Ich schrieb kein direkter Zusammenhang weil in der Formel für die Bremsverzögerung in m/s2 nur aus den genannten Fakoren besteht (druck / reibwert) wenn du das ganze berechnen möchtest müsstest du theoretisch für jede Temperatur den Reibwert neu ermitteln um die Verzögerung neu zu berechnen, darum sage ich hat der Durchmesser schlussendlich keinen Einfluss in der Berechnung. Wichtig zu erwähnen ist wenn ein solcher Test gemacht wird, ist es nun die erste Bremsung oder die hunderste, je nach dem erhalte ich verschiedene Verzögerungswerte bei der selben Bremse. Ein gutes Bsp. dafür sind die Carbonbremsen in der F 1 diese sind im Vergleich zu Gusspendants vom Durchmesser her klein, sie Entwickeln aber erst ab einer bestimmten hohen Temperatur den besten Reibwert (wo's sicherlich die meisten Gusspendants killen würde) darum ist das verwendete Material entscheident (Reibwert, Dichte etc.) für die max. Verzögerung (Dauerhaltbarkeit) gewisse Beläge brauchen eine höhere Temp. um den richtigen Biss zu entwickeln.
2002-01-04, 23:58
hmm gut das mit der F1 lass ich gelten mit der einschränkung das die halt max ein rennen halt müssen, des is utopisch des in dem Stadium mit Stahlscheiben zu vergleichen, dann schon eher die Keramikbremsen von Porsche oder Mercedes, weil die gehn eher auf DAuerhaltbarkeit und Power, ok, F1 is ein extrembeispiel. weil des eigentlich NUR Image is, weniger Technologieentwicklung(ausgenommen SMG2) kaum ein F1-Team kann aus dem Rennteam viel auf die Straße umsetzen, da is die keramikbremse wirklich besser geeignet zum vergleichen, da des Zeug ja jeden Tag halten muß und eine gewisse Alroundtauglichkeit haben muß, weil meine Bremsen, seis jetzt beim Motorrad, Auto oder Bike tu ich vor Fahrtbeginn nicht vorwärmen. Des wär desselbe wie wenn de den neuen W12Motor von Audi mit dem Antrieb der Discovery Raketen vergleichst...
Oder die mögliche Beschleunigung eines Linearmotors mit einem Ottomotor, weil mit einem Linearmotor sind beschleunigungen möglich... ![]() ![]()
2002-01-05, 01:44
Wobei der Vergleich mit der Formel 1 auch hinkt:
Zum einen haben die vom Reglement die Vorgabe einer 13" Felge, damit ist eben die Größe der Scheibe begrenzt...was meinst Du wohl, was die drum geben würden, größere Scheiben montieren zu dürfen. Und der temperaturabhängige Reibwert wird natürlich so gewählt, daß er im angestrebten Temp.Bereich optimal ist...ist bei Stahlscheiben doch genau dasselbe: Je nach Anfoderung setz ich im Auto unterschiedliche Beläge ein, im Straßenverkehr eher welche, die auch schon im unteren Temperaturbereich genügend verzögern oder eben für die Rennstrecke welche, die auch hohe Temperaturen aushalten und sich dann auch nicht direkt verflüchtigen. Gruß Oliver (Nucleon #1)
2002-01-05, 02:07
klar, von den Grundvoraussetzungen muß man ausgehn, mein ich ja eigentlich
![]() ![]()
2002-01-05, 05:01
Da bist du ein bisschen falsch informiert, die Bremsen
gehören zu den wenigen Sachen die über mehrere Rennen verwendet werden in der F 1. Das Problem bei der Umsetzung von Carbonbremsen auf die Strasse, ist keinesfalls die Dauerhaltbarkeit des Materials, sondern der Temperatur- bereich, d.h. die Bremse muss immer in dem hohen Temperatur- bereich gehalten werden, aber kein Ottonormalverbraucher fährt dir die Bremse zuerst warm, bzw. bremst wiederholt um die Temperatur zu halten. Wenn ich richtig informiert bin, hat Mercedes AMG eine Carbonbremse im Sortiment, diese wird vom ABS System auf Temperatur gehalten. @ Oliver verstehe nicht wieso der vergleich hinkt ? Es ist nur ein Bsp. um vorzuzeigen das die Verzögerung von den verwendetem Material abhängt und nicht alleine der Durchmesser entscheidet, was denkst du was die geben würden wenn sie bei den Tourenwagen Carbonbremsen einsetzen dürften ? Es geht halt noch ein bisschen weiter, man versucht dort natürlich den Durchmesser so klein wie möglich zu halten um so auch die ungefederte Masse zu reduzieren. Das wir durch die geringe Dichte von Carbon noch zusätzlich begünstig. Wir haben Carbonbremsschein für Bikes im Sortiment, darum rede ich nicht von allzu exotischem, denke ich mal : )) PS: Igitt W 12 = Golf hoch 4 :0)
2002-01-05, 05:16
Jetzt würds mich aber schön langsam brennend interessieren, wo du diese ganze Know How her hast, bzw. bei welchem Vertrieb du bist, wo Carbonbremsen im Programm sind.
Apropos Golf: im neuen Golf kommt der aktuelle W8-Zylinder zum Einsatz.
2002-01-05, 05:33
Was hast Du denn gegen den W12 ? Ist doch ein Volkswagen :->>> Ist doch bildhübsch :->>> Hat bestimmt den besten Motor auf der Welt :->>> Und hat viele Rekorde gebrochen, die keiner haben wollte :->>>
Und wenn jetzt auch noch ein W8 im Golf kommt ..... Volkswagen ist ja doch der innovativste Autohersteller :->> Schade, daß die halt alle Motoren so bauen müssen, daß alle den selben Zylinderabstand haben, nur um sie billiger zu produzieren :-(( Und dann die armen Motoren auch noch quer ins Auto quetschen müssen...und dan irgendwie mit Ihren Frontkratzern die Kraft nicht auf die Straße bringen und dann einfach eine Kardanwelle nach hinten legen :->>> Naja...mir war gerade mal nach ablästern :-) Gruß Oliver (Nucleon #1) |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Grimecca Sys 17 / 12 Griffweite / Hebelweg | dolcho | 6 | 1,181 |
2004-10-18, 22:53 Letzter Beitrag: five40 |
|
Grimecca system 15.1 erfahrungen?? | matthias | 6 | 1,167 |
2004-02-22, 23:09 Letzter Beitrag: Schnorps |