Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suche ein Freeride-Bike für maximal 2000€
#1
Hi ich suche ein Freeride was neu maximal 2000€ kostet.
Ich habe mir schon das YT TuEs angeguckt, was aber ja eher ein Downhill ist.
Meine erste Frage währe ob man mit dem Bike auch noch gut Freeriden kann oder ob es für Bergauf Fahrten so gar nicht geeignet ist.

Meine zweite Frage währe dann ob mir noch jemand ein gutes Freeride empfehlen kann.
Zitieren
#2
alleine in den letzten 2 wochen sind gefühlte 20 threads mit diesem thema enstanden, bemüh mal die such funktion

p.s.: ein rad heißt weder freeride, noch downhill, niemals!
http://www.downriders.com
Verkaufe: Kowa The Gism 40
Zitieren
#3
@ klana_radikala:
Bei den Threads in letzter Zeit ging's fast immer um Downhill-Bikes. Und wenn du schon beanstandest, dann auch erklären, wie's wirklich heißt.

@TimTim:
Also "ein Freeride" gibt's nicht. Es heißt "Freeride Bike", man geht "freeriden" oder "Freeride biken", macht eine "Freeride-Tour" oder "fährt Freeride".

Ich glaube, du gehst die Sache etwas falsch an. Zuerst musst du wissen, was und wie du fahren möchtest. Ein Freeride-Bike zu wollen, ohne zu wissen, um was es dabei geht, passt auch nicht ganz zusammen:

Downhill-Bike:
Hinten und vorne mind. 200 mm Federweg. Geometrie und Antrieb ausschließlich für Bergabfahren ausgelegt. Sehr flacher Lenkwinkel, nur ein Kettenblatt vorne mit einer Kettenführung. Bergauffahren bzw. längeres Treten auf der Geraden ist eine Qual bis fast unmöglich. Downhill-Bikes haben immer auch eine Doppelbrückengabel. 16 - 18 kg.

Freeride-Bike:
Meist so um die 180 mm. Kommt der Bergab-Performance eines Downhillers am nächsten. Liebt etwas weniger die Geschwindigkeit, dafür meist etwas wendiger, spielerischer. Üblicherweise Einfachbrückengabel. Etwas steileren Lenkwinkel und Sitzposition, die auch Bergauftreten ermöglicht. Zwei Kettenblätter mit Kettenführung. Häufig-Stahlfeder-Elemente. Meist so ideales Teil für Jump-Trails im Bikepark. Und mal für kurze Touren - oder man hat einfach zuviel Kraft. Da sie häufig von Einsteiger gekauft werden, sind viele günstiger und damit ziemlich schwer. Also meist auch so 15-18 kg.

Enduro-Bike:
Das Touren-Bike für Gravity-Liebhaber. So um die 160 mm Federweg (Spezialvarianten bis 180 - Super-Enduros, aber die sind großteils nicht Fisch und nicht Fleisch). Meist Luftfederelemente - Zielgewicht zwischen 12 und 14 kg - leichte gehen aber meist ziemlich ins Geld. Mit diesen Bikes macht man Bergauf auch noch sehr gut Meter und man kann es Bergab auch richtig krachen lassen. Der Unterschied zu Freeride-Bike oder Dowhill-Bike ist aber meist doch gewaltig.

YT hat nicht nur das Tues. Ich glaub ihr Freeride-Bike nennt sich Noton.
Zitieren
#4
das ist der 4te Thread von TimTim, langsam nervts. Kauf dir das Big Air oder das Noton, damit gehts noch halbwegs berghoch und die wirst du nicht an die Grenzen bringen. Nicht soviel labern, Bike kaufen, fahren gehen und Spass haben.
Zitieren
#5
Sorry, das habe ich nicht mitbekommen. Das nervt - ja!
Zitieren
#6
@ TimTim, du kannst gerne nach Wuppertal zu mir kommen und dich auf ein Bergamont Straitline (DH), Specializied SX-Trail(FR) und Scott Voltage (FR) setzen wenns dir hilft. Aber nur hier im Forum posten wird dich nicht weiterbringen...
Zitieren
#7
noox schrieb:Downhill-Bike:
Hinten und vorne mind. 200 mm Federweg. Geometrie und Antrieb ausschließlich für Bergabfahren ausgelegt. Sehr flacher Lenkwinkel, nur ein Kettenblatt vorne mit einer Kettenführung. Bergauffahren bzw. längeres Treten auf der Geraden ist eine Qual bis fast unmöglich. Downhill-Bikes haben immer auch eine Doppelbrückengabel. 16 - 18 kg.

Freeride-Bike:
Meist so um die 180 mm. Kommt der Bergab-Performance eines Downhillers am nächsten. Liebt etwas weniger die Geschwindigkeit, dafür meist etwas wendiger, spielerischer. Üblicherweise Einfachbrückengabel. Etwas steileren Lenkwinkel und Sitzposition, die auch Bergauftreten ermöglicht. Zwei Kettenblätter mit Kettenführung. Häufig-Stahlfeder-Elemente. Meist so ideales Teil für Jump-Trails im Bikepark. Und mal für kurze Touren - oder man hat einfach zuviel Kraft. Da sie häufig von Einsteiger gekauft werden, sind viele günstiger und damit ziemlich schwer. Also meist auch so 15-18 kg.

Also wenn ich mir deine Beschreibung so durchlese muss ich wohl meine eigen Wahl für mein Park-Bike wohl noch mal überdenken... Ich dachte mit einem DH lieg ich für DH, Lockere Sprünge auf den Trails/DH Strecken richtig... Nach deiner Beschreibung würde es für den Park wohl auch ein Freerider tun?!?
Gruß Don

1. Radon Slide 150 8.0 2013
2. Canyon Torque FRX Speedzone 2012
Zitieren
#8
Für Bikeparks machen FR- und DH-Bikes sinn. Wenn du meistens auf der DH-Strecke unterwegs bist, ist das DH-Bike am sinnvollsten. Da die meisten aber in Bikesparks alles fahren und auch viel springen, macht ein Freerider mehr sinn, da es einfach leichter, wendiger und spritziger ist.
Info für Allergiker: Dieser Post kann Spuren von Schreibfehlern enthalten
Zitieren
#9
Hmm...Ich wollt schon alles machen...Ich weiß, eins für alles gibt's nicht. Eigentlich hauptsächlich DH, aber so ein paar Sprünge wollte ich schon machen...
Gruß Don

1. Radon Slide 150 8.0 2013
2. Canyon Torque FRX Speedzone 2012
Zitieren
#10
Wenn du im Bikepark möglichst alles fahren willst, dann würde ich dir jedenfalls ein Downhill-Bike empfehlen.

Wenn du hauptsächlich auf Jump-Lines, "Freeride-"Autobahnen und North-Shore-Trails fährst, dann ist ein Freeride-Bike sicher das bessere. Es hängt auch von den Vorlieben ab. Die meisten entscheiden sich aber für ein echtes Downhill-Bike. Grad in den Österreichischen Parks würde ich jedenfalls zum Downhiller greifen.

Wenn man nicht so viel Geld hat (also am Anfang der Karriere Wink), ist halt ein Freerider oft nicht verkehrt, wenn man häufig im Bikepark, aber hin und wieder kleine Touren macht. Ich persönlich bin aber eher der Freund von einem echten Downhill-Bike und einem Enduro Bike. Im Bikepark kannst richtig Gas geben, für Rennen bist du richtig ausgestattet. Und wenn du Touren fahren willst, dann hast wirklich ein leichtes Bike und für die eine Abfahrt nach der anstrengenden Auffahrt, hast mit dem Enduro auch genug Spaß. (Und ich fahr da normal mit Halbschalen-Helm - da reicht der Speed mit dem Enduro mehr als aus). Außerdem stehst du nicht ganz ohne Bike da, falls mal eins länger nicht einsatzbereit ist. Das Enduro ist dann auch das perfekte Bike für Enduro-Rennen (Specialized Enduro Series). In dieser Kombo fehlt dann nur das ideale Bike für bestimmte Langstrecken-Massenstart-Downhill-Rennen, wo es bergab g'scheit zur Sache geht und ein Enduro eher überfordert ist, aber wo man doch auch längere Bergauf- oder Gerade-Passagen dabei hat und unbedingt ein Rad zum Treten benötigt.

Zitat:macht ein Freerider mehr sinn, da es einfach leichter, wendiger und spritziger ist
Ich glaube, dass die Freeride-Bikes im Schnitt sogar schwerer sind, weil die Leute für Freeride-Bikes meist weniger ausgeben (wollen) als für Downhill-Bikes. Wennst von denselben Kosten ausgehst, bist mMn auch nur geringfügig leichter. Rahmen und Laufräder müssen ähnlich viel aushalten. Eine RS Totem Air wiegt grad mal 60-70g weniger als die Boxxer WC. Ist ja auch klar - eine Einfachbrücken-Gabel muss im Brücken-Bereich extrem stabil ausgelegt sein. Wennst eine Zweifach-Schaltung am Freerider haben willst, wiegt die das auch mindestens. Und versenkbare Stütze wäre beim Freeride-Bike auch kein Fehler.
Zitieren
#11
Also für Touren hab ich mein AM. Das reicht dafür.

Brauche wirklich ein reines Bibe für den Bikepark. Da werd ich hauptsächlich in Beerfelden rumfahren. Das ist in meiner Nähe.
Gruß Don

1. Radon Slide 150 8.0 2013
2. Canyon Torque FRX Speedzone 2012
Zitieren
#12
Wenn du ein AM-Bike hast, würde ich ich einen echten Downhiller empfehlen.
Zitieren
#13
Ja, das dachte ich mir eigentlich auch. Denk dabei werd ich auch bleiben. Springen geht damit auch denk ich.
Gruß Don

1. Radon Slide 150 8.0 2013
2. Canyon Torque FRX Speedzone 2012
Zitieren
#14
Freerider im Park machen mMn nur wirklich Sinn, wenn du gezielt auf Tricksen und sprunglastige Strecken aus bist. Sonst bist du mit ziemlicher Sicherheit mit einem echten DHer glücklicher.
Zitieren
#15
Wie gesagt, springen möchte ich schon mal, jedoch tricksen eher weniger. Eher so die Air Time bei der DH Strecke nutzen. Richtung Slope Style dann eher nicht.
Gruß Don

1. Radon Slide 150 8.0 2013
2. Canyon Torque FRX Speedzone 2012
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Suche Riser Lenker mit 35mm Klemmung Pribolino 5 47,791 2021-07-08, 19:25
Letzter Beitrag: Helganmop
  Welches Freeride bike Mr_Dirt 0 29,337 2019-08-21, 11:34
Letzter Beitrag: Mr_Dirt
  Sunn neuro Bj ca 2000 Xsander 7 15,183 2019-07-28, 11:05
Letzter Beitrag: Xsander
  Optimale Sattelhöhe beim Downhill-Bike SchreinerW11 2 15,379 2018-04-04, 09:37
Letzter Beitrag: Pilatus
  dh bike selber zusammen bauen m4rc3l 12 10,404 2017-11-19, 21:16
Letzter Beitrag: e017
  Is there a bike that lasts after extended use? Johneames 0 116 2017-10-25, 15:39
Letzter Beitrag: Johneames
  Service für Radon bike Nosky 0 3,677 2017-07-19, 22:31
Letzter Beitrag: Nosky
  Ich suche hilfe bei meinem kage RC NoahPawel 3 2,420 2017-03-22, 12:07
Letzter Beitrag: Killuha
  Downhill oder Freeride Bike kaufen?? Luis 2 12,298 2016-09-21, 20:22
Letzter Beitrag: Luis
  11,3 kg Hardtail auch Grüne maximal Blaue Strecken in den Alpen möglich? mep 1 2,014 2016-08-30, 21:19
Letzter Beitrag: georg

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste