Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Leichtlaufende Lager
#1
unser verein führt in der schweiz die BOBBYCAR SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN durch. natürlich fahre ich dort auch mit .... leider dieses jahr mit mässigem erfolg. da wir ja keinen antrieb haben, und "einfach" eine strecke runterrollen sind die RADLAGER der schlüssel zum erfolg.

nun baue ich für die kommende saison ein komplet neues fahrzeug und sammle nun einige ideen.

da es in diesem bord einige gute mechaniker, techniker usw. hat, dachte ich mir, ich frag mal da nach:

was für lager verwende ich am besten? grosse lager mit vielen kugeln, grosse lager mit wenig kugeln, kleine lager mit vielen kugeln, kleine lager mit wenig kugeln usw. [Bild: confused.gif]

noch ein paas facts zum bobbycar: einzelradaufhängung, raddurchmesser max. 200mm, achsdurchmesser ca. 12 mm, gewicht des bobbys max 40kg

vielleicht kann mir da ja jemand helfen.

damit jeder weis wovon ich rede, hier mal ein bild...
Zitieren
#2
ahaha! geile geräte! das linke mitm sportlenkrad is ja total krank! [Bild: laugh.gif] wo bleibt das unterbvodenlicht? [Bild: icon_twisted.gif]

darf man(n) eigentlich die spur noch verbreitern und breitere vorderräder montieren od. sind die genormt?

auf jeden fall eine total geile idee [Bild: cool.gif]
Zitieren
#3
die "fahrzeuge" sind natürlich genormt. wenns dich interessiert, auf http://www.bobbycarrace.ch findest du das reglement, weitere infos und bilder. unter DIESEM LINK hats auch ein movie .... ist ca. 24mb gross!!
Zitieren
#4
Auf www.skf.com hat es ein Auswahlprogramm für Lager, wo man Prioritäten setzen kann. Würde mal schauen, was der ausspuckt. Auf jeden Fall die Lager mit Öl, nicht mit Fett schmieren. Und ich würde die Räder so gross wie möglich dimensionieren, nicht wie auf dem Bild gezeigt vorne kleiner.
Zitieren
#5
Ist das ein Scherz? Oder gibts das echt? [Bild: grin.gif]

Egal, ist auf jeden Fall lustig:

Möglichst kleine Lager um die Geschwindigkeiten im Lager klein zu halten. Schau´, daß du die zulässigen Lasten zu ca. 80% ausnützt. Anzahl der Kugeln zu reduzieren ist im Heimverfahren nicht möglich und Sonderanfertigungen kannst vergessen.

Rechne dir anhand der Maximalgeschwindigkeit und der Durchmesser der Reifen die max. Drehzahl aus und vergleiche die mit den Angaben der Lager. Dei Reifen daher möglichst groß wählen würde ich meinen.

Auf gar keinen Fall schleifende Dichtungen, sondern berührungslose Deckscheiben.

An sich wären da Keramikhybridlager zu überdenken aber die kosten halt ein Vermögen. Ich hab einmal Lager für 4-Kant Tretlager angefragt: Die kosten in 61903 2RS (17/30/7) so ca. 40 Euro/Stk.

Bei den Stahllagern gibt es Genauigkeitsklassen. Je genauer die gefertigt sind, desto vibrationsfreier laufen sie. Das siehst du bei den Lagern für Inlineskates.

Schau´ dich auf der Website und den Onlinekatalogen von INA und SKF um.

Das Schmiermittel ist ebenso wichtig. Aber Hochgeschwindigkeitsfette kosten ab ca. 100Euro das kg und gehen bis 500Euro oder noch höher. Ist auch die Frage ob du Drehzahlen erreichst wo das überhaupt notwendig ist. Klüber ist da ein Fabrikant, deren Website nachzulesen wäre mal gut. Bei dem Einsatz ist aber eine minimale Menge dünnflüssiges Öl vielleicht besser.

Aber wenn du Inlineskater kennst, befrage die mal, denn die haben genau die Anforderungen wie du. Bei reibungsarmen Lagerungen bin ich nicht sehr fit. [Bild: icon_confused.gif] [Bild: crazy.gif]
Zitieren
#6
hab mir das video angeschaut

macht bestimmt spaß

wieviel zahlt man im durchschnitt für ein bobbycar und wieviel gibt man für das "tuntn" aus??
Zitieren
#7
danke dir und tazer, das hilft mir erstmalls weiter.

das mit der geschindigkeit ist halt von strecke zu strecke verschieden. am rennen letztes wochenende erreichten die schnellsten 76 km/h. bei nächtlichen pässefahrten [Bild: icon_twisted.gif] wurden schon geschwindigkeiten von über 100 km/h erreicht ... kei witz [Bild: icon_exclaim.gif]

Zitat:Ist das ein Scherz? Oder gibts das echt?


JA, DAS GIBTS ECHT [Bild: mryellow.gif]
Zitieren
#8
der bobbycar kostet ca. sfr.60.-. einige von uns haben locker sfr. 800.- in ihr bobbycar gesteckt. kommt halt drauf an, was man alles selber machen kann und was man machen lässt (fräsen, drehen usw.)
Zitieren
#9
[Bild: icon_lol.gif] Goil. [Bild: icon_lol.gif]

100km/h / 3,6 = 27,78m/sek
Durchmesser Rad 100mm? -> U=314mm -> 0,314m

27,78 / 0,314 = 88U/sek * 60 ~~ 5300 U/min

Das kann schon was. [Bild: mrred.gif]

Zitieren
#10
wuah geil i glaub i muas mei bobbycar wieda ausasuachen [Bild: cool.gif]

mfg [Bild: smile.gif]
Zitieren
#11
i a,i denk des hat eh fast jeder ghabt [Bild: laugh.gif]
Zitieren
#12
Ich kann sowas nur emphelen.

Meins is zwar noch mit normal rädern aber tiefergelegt und gut gefettete Achsen und geht scho leicht besser hab als n normales. [Bild: tongue.gif]

Und macht ne riesen Gaudi [Bild: grin.gif]
Zitieren
#13
ich aheb sowas auch mal mit nem kollegen gemacht aber mit der standart version. asphalt ging echt gut ab. ich war dfumm und habe dabei gummistiefel getragen und die sohlen komplett abgewetzt.

dann habe wir das auf einer steilen pferdekoppel getrieben (Wink) das gint auch gut ab. mir tat zwar der hintern weh und hatte überall blaue fglecken udn schrammen aber es war echt geil...

(köstlich diese zweideutigkeit) [Bild: mrblue.gif]
Zitieren
#14
Wegen Schmierstoff.
Inlineskater nehmen ein Zeug, das heißt Speed Grease und so schauts auch aus [Bild: wink.gif]
Imho hat das den selben Efekt wenn du Lagerfett mit Öl verdünnst bis die Viskosität irgendwo knapp über Auslaufen liegt.
ich hab immer Loop Profi grease verwendet aber das gibts glaub ich nur in 5ml Tuben (für Inliner halt)
Erster Google Hit war das hier, da kostets 2,50 / Tube
http://www.grw.de/english/Loop/bestellung.htm
Zitieren
#15
Uiiii noch ein Bobbycar infizierter,
wir hatten ja vor 2 Wochen unseren 1.Bobbycross und war saugeil sind auch auf ein paar dinge Draufgekommen,am Besten gehen Luftreifen entweder von www.bobbycar.tk oder ansonsten die Reifen vom Bockerl sind vom preis ziemlich ident
ich schau mich gerade auch um neue lagern um und bin auf Keramiklagern für inliner gekommen mit Öl geschmiert
wir haben ja andere Regelment wie ihr bei uns ist das max gewicht 12 Kilo

video von unserem Rennen kannst dir ja mal hier angucken
http://your.orf.at/stmwebcam/bheute/play...t=00:11:28

bild von meinem folgt bald mal sobald ich fotos bekomme
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste