Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Hat schon jemand am Downhiller ein Tubelesskit - zB Eclipse - mit Normalfelgen und -reifen kombiniert?
Die Auswahl an Nicht-Tubelessreifen find ich ist einfach größer.. die Downhillreifen passen meist so optimal (würg-zerr-schimpf) auf die Felgen, daß Dichtungsprobleme zusammen mit der Dichtflüssigkeit eigentlich nur bei den Speichenlöchern und Ventil auftreten sollten.
Pannen reparier ich meist eh erst beim Auto..
Schon mal wer probiert? Oder ist der Druck zu gering?
Beiträge: 2,001
Themen: 45
Registriert seit: 2004-04-28
Bewertung:
0
ich werd mit die tage das notubes.com nachrüstkit einzeln (vorne doubletrack hinten singletrack, daher kein kit) bestellen. die sind speziell fuer verschieden breite felgen konzipiert. kann ja berichten wie die sind.
geben tuts die direkt bei http://www.frmbike.de/ für rund 80,- eur
Beiträge: 608
Themen: 32
Registriert seit: 2004-08-15
Bewertung:
0
Hab leider irgendwie meine Zweifel, dass das ganze funktionieren kann.
An meinem CC-Bike habe ich letztich die UST-Reifen gewechselt und bin beim Versuch den Mantel aufzuziehen schon am Anfang fast verzweifelt (die Mäntel sitzen wirklich bombenfest), aber das Problem war vielmehr...
einmal bin ich mit einem Plastik(!)reifenheber abgerutscht, so dass eine leichte (weniger als ein mm) Vertiefung in der Wulst gegeben hat.
Nun habe ich den Mantel mittlerweile richtig aufgezogen aufgepumpt und alles, nur dass der Luftverlust leider echt recht hoch ist.. man muss quasi vor jedem Fahrtantritt den Luftdruck überprüfen und nachpumpen - nach einer Woche ist der Reifen scheinbar "platt".
Die Tatsache, dass es sich dabei um eine UST-Reifen und -Felgen Kombination handelt macht mich ein wenig skeptisch, dass ein normaler Reifen in der Lage ist den erforderten Luftdruck auch unter Belastung zu halten.
Was man jedoch versuchen könnte ist, die Ränder eines normalen Mantels mit einer Art weichen Gewebeklebe- oder Dichtungsband zu überziehen, damit dieses halt wie ein Dichtungsring in einem Wassersystem zusätzlich die kleinen Spalten verschließt.
Für meinen leicht ledierten Mantel werde ich mir wohl einen Schlauch zulegen müssen, weil mir das ganze so einfach auf Dauer zu heikel ist - nen neuer Mantel ist mir mit 35€ auch irgendwie zu teuer...
Beiträge: 2,001
Themen: 45
Registriert seit: 2004-04-28
Bewertung:
0
deswegen ist ja bei den ust kits eine latexmischung im reifen, der nach dem man das rad in alle richtungen geschwenkt hat trocknet, und so das rad von innen abdichtet. guck dir mal das installations video auf www.notubes.com an, da wird genau erklaert wie's funktioniert
Beiträge: 3,172
Themen: 61
Registriert seit: 2003-03-28
Bewertung:
0
alls alternative zu eclipse, gibts wohl auch von vuelta ein schlauchlos set, da wird sone art stöpsel in jedes speichenloch gemacht, weiss zwar nicht was das wiegen soll, aber könnt mir vorstellen das es ganz gut funktioniert ![[Bild: crazy.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/crazy.gif)
ich find übrigens gerad bei dh würde 2bliss viel sinn machen, denn die reifen müssten ja eigentlich ohne mehr gewicht schlauhlos tauglich gebaut werden können. und da viel trotzdem noch dh schläuche fahren kann man ja echt viel sparen. und da das schwächste glied auch dann immernoch der schlauch ist (es geht ja fast nie nur der reifen kaputt). hat man gleich gewicht gespart, und an zuverlässigkeit (theoretisch) gewonnen. doof iss nur wenn der reifen von der felge springen sollte
@nuke: was hastn da für reifen gehabt? weil ich hab an meinen deemax, michelin hot s 2bliss reifen, ganz normal mit reifenheber montiert, ging ganz leicht drauf. und sitzt perfekt, hab auch mit ca. 1bar 180 probiert (mit mäßigem erfolg) und hatte keinen luftverlust ![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif) haben auch nur 25 euro das stück gekostet, und hatte gleich nene gewichtsverlust von über 1kg.
Beiträge: 7,311
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
Eclipse funktioniert nur bei XC Felgen gut. Also max 719er Mavic.
Dann gibts auch noch Probleme mit manchen Reifenmarken. Z.B. Schwalbe und Michelin
NoTubes gibts auch für dickere Reifen, dafür wird die Flüssigkeit aber im Winter fest. Steht das Rad ne Zeit lang, hast an einer Stelle nen Klumpen.
Das ist dass, was ich aus eigener Rechere erfahren konnte.
Für mich keine Alternative zu UST, da ich halt auch gern breitere Reifen auf meinem Tourer fahren möchte.
Folgendes hab ich aus einer Diskussion im IBC Forum für mich bzw. nem Kumpel notiert.
Nino CH verscherbelt das Zeug.
"Eclipse ist zwar leichter, da man auch nicht UST-Reifen fahren kann und soll angeblich selbstständig kleine Löcher flicken, jedoch klappt dies scheinbar nicht oft.
Außerdem:
- laut Nino CH für Felgen bis 22 mm Breite. Also DT XR 4.1 oder Mavic 717. Ansonsten solls Probleme bei der Montage geben und diese gibts scheinbar schon zu Genüge. Die DT Felge soll zwar recht stabil sein, aber nen Reifen dicker als ein 2.25er Fat Albert würde ich damit nicht fahren.
- Probleme mit Schwalbe und Michelin Reifen. Was soll man sonst fahren? Zumindest eine große Einschränkung
- Allgemein und besonders für Schwalbe und Michelin Reifen braucht man einen sehr starken Kompressor wie er nur an wenigen Tankstellen zu finden ist. Die Tanke in Tennelohe wäre damit schon mal gestrichen.
- Das überarbeitete Eclipse System ist auf UST Reifen zugeschnitten. Also wieder mehr Pobleme bei der Montage von normalen Reifen und wohl noch größere bei Schwalbe und Michelin
- Einige Benutzer klagten über Probleme mit extremeren Gelände
- Nino CH sagt selber, dass UST für Alpencrosser und Fahrer in felsigem (Fränkische) Gelände besser sei.
- Nino CH begründet dies damit, dass Eclipse für Leichtbaufetischisten sei.
- der gepriesene Selbstheilungsprozess scheint nur wenige Wochen zu funktionieren, wenn überhaupt. Auf jedem Fall trocknet die Flüssigkeit recht schnell und hat somit keinen Vorteil mehr.
- Bei ständigem Nachfüllen wohl auch kein Gewichtsersparnis mehr
- Eine vergleichbare Felge zur XM819D wäre wohl auch eher eine XM321 da die 819er auf Grund ihrer UST Bauweise sehr robust sein soll und einige sogar damit im Bikepark unterwegs sind.
- Der Gewichtsvorteil ergibt sich nur bei richtigem Leichtbau
XM819D mit Nippeladapter und Ventile 1040g
XM321 1100g + Eclipse 230g 1330g -> damit ist genau der Gewichtsvorteil zwischen UST und Nicht-UST Reifen weg.
- UST Reifen sind wesentlich robuster und besser geeignet für niedrigen Druck. Schlagen auch nicht so schnell und heftig durch
- Für die Kosten die ein Eclipse System und die andauernd benötigte Füssigkeit kostet, kann ich mir einen hochwertigen UST Laufradsatz mit Messerspeichen aufbauen. Dadürch spart man allein an den Speichen 100g."
Beiträge: 608
Themen: 32
Registriert seit: 2004-08-15
Bewertung:
0
Hey Bunny,
ich hab nen Michelin XCR Xtreme drauf..
der hintere funktioniert halt auch komplett ohne jegliche Probleme, nur vrone wo ich halt echt einmal ein wenig abgerutscht bin verliert er Luft!
Ob das ganze jetzt am Vorderrad selber (ist recht neu) oder am Mantel liegt kann ich noch nicht sagen!
Ich überlege nur, ob ich es wagen soll die Mäntel von vorne und hinten mal zu tauschen, um zu sehen ob sich dadurch irgendetwas bessert...
bin nur ein wengi skeptisch, da das ja bei den tubeless ne schööööne Aufgabe ist ![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif) und ich - wenn der vordere tatsächlich Luft verlieren sollte - das ganze wieder zurückmontieren müßte (hinten ist die Gefahr nen Platten zu bkeommen meiner Meinung nach deutlich höher).
Bleibt also wohl echt nur nen Schlauch zu montieren bis der vordere abgefahren ist...
Beiträge: 1,185
Themen: 60
Registriert seit: 2003-02-25
Bewertung:
0
Hab hier beinahe alles liegen um auf "Ghetto-Tubelless" umzusteigen mir fehlt nurnoch die Latex-milch.
Wenn mir also jemand eine günstige Bezugsadresse dafür geben könnte steht eigentlich einem ordentlichen Bericht nichtsmehr im Wege ![[Bild: icon_mrgreen.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_mrgreen.gif)
Eine tolle bebilderte Anleitung gibts schon auf nsmb.com (kein direkt-link)
Beiträge: 2,001
Themen: 45
Registriert seit: 2004-04-28
Bewertung:
0
diese latexmilch gibts bei http://www.frmbike.de/
Beiträge: 1,185
Themen: 60
Registriert seit: 2003-02-25
Bewertung:
0
ich meine aber nicht die NoTubes flüssigkeit sondern ganz einfache "handelsüblihce" Latexmilch
Ist quasi das gleiche nur ohne Silica-zusatz aber bedeutend günstiger , allerdings hab ichs bei mir in der Stadt bisher nur zu preisen gesehen die immernoch untragbar für mich sind ... (Ziel: siehe NSMB.com ne flasche für unter 10$ ![[Bild: icon_exclaim.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_exclaim.gif) )
Beiträge: 2,001
Themen: 45
Registriert seit: 2004-04-28
Bewertung:
0
hmm mein onkel war praeparator, der hatte des zeug tonnenweise zum abgiesen, der hats glaub immer im chemie handel bestellt
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
http://www.larp-versand.de/iwebshop/shop...p=42&id=28
1 Liter 8 Euro.
Ansonsten gibts Latexmilch im Bereich Modellbau und Bastelläden oder wie man hier sehen kann auch als Dichtmittel für Schlauchboote (ist aber zu teuer).
Auch mal bei ebay im Bereich Modellbau suchen!
Beiträge: 7,311
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
Die Dichtflüssigkeit ist aber kein reines Latex
Bleibt ja einige Zeit teils flüssig um kleinere Beschädigungen zu reparieren.
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Er wollte ja "einfache" Latexmilch.
Bringt ja auch nix, wenn - wie oben geschrieben - das Reifendichtmittel austrocknet oder nach Standzeit als Klumpen im Reifen klebt.
Dann lieber einmal ordentlich abdichten mit Latexmilch.
Ich halte Schlauchloslösungen trotzdem für überflüssig, ich sehe bisher keine Vorteile, welche die vielen Nachteile aufwiegen.
Beiträge: 3,172
Themen: 61
Registriert seit: 2003-03-28
Bewertung:
0
meinst du jetzt schlauchlos allgemein oder nur solche "adpter"
|