Ich habe mich bis jetzt noch nicht so mit dem Carbon-Demo beschäftigt. Wenn das stimmt, was auf MTB-News steht, dann wird's die Alu-Versionen nach wie vor geben. die Produkt-Linie der Carbon-Demos ist allerdings etwas seltsam. Ein 10.000 Dollar Carbon S-Works mit wirklich Edel- bzw. Exklusiv-Teile in einer Auflage von 250 Stück ist ja völlig nachvollziehbar, aber dann nur ein "Volks-Carbon-Modell" Specialized Carbon Demo 1 mit einer Boxxer RC anzubieten ist etwas schräg. Wobei der Preis angeblich schon dort liegt, wo das heute Demo 2 ist.
Also: Die Aluversionen wird's weiterhin geben. Wäre ja auch sehr dumm von Specialized. Es gäbe vermutlich weder die Fertigungskapazitäten, noch könnte man einen Preis anbieten, der für die Masse geeignet ist.
Unterschied von Demo 1 und 2 ist die Ausstattung. Da ist beim 2er einfach fast alles hochwertiger. Zu spüren vermutlich am meisten bei den Federelementen (Gabel und Dämpfer), beim Gewicht und etwas bei einzelnen Teilen wie Schaltung etc...
Sitzwinkel ist übrigens nicht so entscheidend. Entscheidender ist eher der Lenkwinkel. Eine Downhill-Gabel fühlt sich halt wie eine Downhill-Gabel an. Ich kenne zwar nur die 160er Talas von 2010, und es sind super Enduro-Gabeln. Aber die Federperformance einer Talas ist einfach nicht dieselbe, wie von einer Downhill-Gabel. Auch die Steifigkeit der Gabel.
Ein riesiger Unterschied sind die Reifen. Echte Dowhill-Reifen wiegen halt mal 1200 bis 1300 g. Und sie haben häufig deutlich höheren Rollwiderstand. Diese Reifen geben viel mehr Sicherheit im Bikepark bzw. auf Downhill-Strecken. Aber diese Reifen sind - außer für Masochisten

nix für ein Enduro zum Bergauftreten. Manche kaufen sich für das Enduro einfach einen zweiten Laufradsatz. Also einen für's Treten, den zweiten für Park. Ein großer Unterschied ist auch noch der Lenker. Bei den Männern fahren fast alle zwischen 740 und 780 breite Lenker. Bei einem Mädel kanns vielleicht eine Spur schmäler sein - je nach Größe. Aber ein 680er Lenker gibt einfach deutlich weniger Sicherheit. Und Enduros werden häufig noch mit so schmalen Lenker ausgestattet. Denn kann man aber extra austauschen. Bei vielen Downhill-Bikes hat man auch das Gefühl, dass man eher "im" Bike sitzt, wogegen bei den Enduros oft das Gefühl aufkommt, dass man "auf" dem Bike sitzt. Hinterbaufederung ist auch ganz was anderes. Ich habe allerdings kaum Erfahrung mit so hochgezüchteten 180 mm Enduros. Aber im Allgemeinen funktioneren diese umschaltbaren Luftdämpfer doch deutlich weniger gut bergab als ein echtes Downhill-Fahrwerk.