Beiträge: 1,895
Themen: 34
Registriert seit: 2010-10-31
Bewertung:
0
Wie macht sich denn so ein Zugstufenkolben beim Fahren bemerkbar? Oder kann man sowas gar ned vorweg sagen, ohne Probefahrt?
Beiträge: 1,895
Themen: 34
Registriert seit: 2010-10-31
Bewertung:
0
Ausm IBC:
"Um den Preis des 888 CR Modelles nicht unnötig in die Höhe zu treiben kommt diese selbstverständlich nicht mit einer Titanfeder, sondern mit einer Stahlfeder . Die ursprüngliche Gewichtsangabe stammte vom EVO Modell und schlich sich wohl fälschlicherweise unter die Daten der 888 CR. Diese ist aufgrund der Stahlfeder und des etwas günstigeren Innenlebens um 450 g schwerer als die 888 RC3 Evo und kommt so auf ein Gewicht von 3440 g .
Auch die Aussage, dass die 2012er 888 RC3 EVO TI die leichteste Coil-DH-Gabel auf dem Markt sei, wurde in dieser Form vonseiten Marzocchis widerrufen. Korrekterweise wurde der Aussage eine Erweiterung beigefügt und so heißt es nun: "Die neue 888 RC3 EVO TI ist die leichteste DH-Titanfedergabel, mit 38 mm Standrohren, auf dem Markt."
Ebenfalls war die Information über den Hintergrund des Kürzels V.2 nicht zutreffend, denn das V.2 bezieht sich nicht wie anfangs beschrieben auf die Zugstufe. Marzocchi-Mann Wolfgang Beuer erklärte uns heute am Telefon, was es mit der Bezeichnung auf sich habe. V.2 steht für einen neuen Hydraulikkreislauf im Inneren der RC3-Kartusche . Durch diese würde das Ansprechverhalten deutlich verbessert, zudem könne man die Druckstufe im Bereich der Endprogression deutlich feiner einstellen, so Wolfgang Beuer.
Die oben aufgeführten Infos wurden mit den neuen Fakten ausgebessert.*Wir hoffen, dass nun alle Verwirrungen beseitig werden konnten."
V.2 hat also nix mit der Zugstufe zu tun.
Beiträge: 3,250
Themen: 94
Registriert seit: 2008-01-19
Bewertung:
0
Druckstufe im Bereich der Endprogression...???
Beiträge: 3,096
Themen: 53
Registriert seit: 2005-08-07
Bewertung:
0
Aha... also nichts neues. Ausser halt dass sie es wohl in La Bresse einsetzen.
Beiträge: 7,404
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Zwei Vorserien-Chargen lassen sie wohl noch bauen, bevor die Rahmen an Endkunden rausgehen.
Zuerst bekommen dann die Revolt Besitzer mit Garantie-Ansprüchen ihre Rahmen ersetzt.
Ich fand die Aussage vom Entwickler/Konstrukteur in der Dirt interessant, dass es bei Kohlefaser einfacher wäre eine gleichbleibende Fertigungs-Qualität zu garantieren.
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. "
BATMAN --
batwheels.de
Beiträge: 9,990
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Zitat:dass es bei Kohlefaser einfacher wäre eine gleichbleibende Fertigungs-Qualität zu garantieren
gleichbleibend schlecht kann ich mir eigentlich gut vorstellen
das habens aber doch mit Alu auch scho geschafft oder?
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Beiträge: 7,404
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Mal abwarten. Der Alurahmen war in manchen Punkten falsch konstruiert und auch noch schlecht gefertigt (Derselbe Fertiger hat es zu verantworten, dass das Banshee Legend deutlich später als geplant auf den Markt kam, wegen ähnlicher Probleme wie beim Revolt). Die bekannten Konstruktionsfehler wurden für den neuen Rahmen geändert und der Fertiger ist ein komplett anderer.
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. "
BATMAN --
batwheels.de
Beiträge: 54
Themen: 3
Registriert seit: 2011-04-12
Bewertung:
0
Zb das Bike von Zerode, sieht noch dazu besser aus.