Beiträge: 21,055
	Themen: 4,481
	Registriert seit: Heute
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hi!
Wie oft tauscht ihr euren Lenker aus??
Also meinen Easton EA 70 Monkey Bar verwende ich jetzt seit ca. einem Jahr. Ers hat ein paar kleinere Stürtze hinter sich, sieht aber noch ganz gut aus. Trotzdem hab ich irgenwie ein ungutes Gefühl und überlege deswegen ihn zu tauschen.
Also nochmals, in welchen Intervallen tauscht ihr euren Lenker?
danke 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 241
	Themen: 18
	Registriert seit: 2004-02-27
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		also ich tausch meinen eigentlich nur wenn er kaputt is.
mfg fred  
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 326
	Themen: 40
	Registriert seit: 2002-12-16
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		nie solang wie der net kaputt geht bleibnt der drauf 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21,055
	Themen: 4,481
	Registriert seit: Heute
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		also ihr tauscht ihn erst, wenn es euch aufghaut hat weil er gebrochen ist???!!!!!?? 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,977
	Themen: 17
	Registriert seit: 2002-06-22
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		azonic liegt bei mir auch enzwei herum
und nem freund von mir auch passiert
die brechen echt sehr scharfkantig 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 326
	Themen: 40
	Registriert seit: 2002-12-16
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		ja weil azonic gehärtet is des wegen brechen die so scheisse 
kauft euch liber nen cromo lenkr die verbiegen her bevor se brechen!!!!
cromo lenker kann ich nur weiterempfehlen 
 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21,055
	Themen: 4,481
	Registriert seit: Heute
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Ich tausche meine Lenker ca. 1x im Jahr. 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 326
	Themen: 40
	Registriert seit: 2002-12-16
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		ja und zu nem azonic lenker sind die vom gewicht genauso
schau dir denn dmr an oder ähnlich
es gibt auch genbügend andere cromo lenker 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,254
	Themen: 107
	Registriert seit: 2001-07-02
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		stimmt ja auch: bei wärmebehandlung wie z.b. Härten wird eine erhebliche festigkeitserhöhung zu lasten der elastizität erzielt. sprich das metall kriegt a höhere sprödigkeit. ist z.b. bei werkzeugstählen erwünscht.
nachteil: versagen tritt plötzlich und ohne vorankündigung auf, man spricht in diesem fall von einem nicht duktilen werkstoff.
zu hohe sprödigkeit kann aber durch anlassen wieder verbessert werden 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7,768
	Themen: 262
	Registriert seit: 2002-09-16
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Aber gilt das alles nicht nur für Stahl? Und wieso sollte ein Lenker gehärtet sein? 
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2,757
	Themen: 195
	Registriert seit: 2001-07-02
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Wenn mir jetzt noch erklärst wie des bei Alu fuktionieren soll, dann bin ich zufrieden.
Alu "härten" geht meines Wissens in gewissem Rahmen nur durch Umformen (walzen unso), oder halt Oberflächlich durch eine Hartcoatschicht.  
Härten "im klassischen Sinne" ist bei Alu unmöglich!