Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zukunft Mountainbiking
#31
In der Elektronik erwarte ich mir ziemlich viel was Stromversorgung für kleine Geräte angeht: Akkus, Stromerzeugung aus Sonne, Bewegung, Wärme, ... Dadurch erweitern sich natürlich auch die Einsatzbereich, wo es bisher nicht gut möglich war. Aber stimmt schon: Ob da im Bike-Bereich mehr kommt ist sicher fraglich.

Kettenantrieb ist vermutlich immer noch das mit dem höchsten Wirkungsgrad. Der Motorrad-Bereich ist da sicher eine gute Vorlage.

Auch zum Thema Nanotechnologie hast recht. Auch wenn sie es die nächsten Jahre schaffen größere Materialien zu schaffen, die dann die vorausgesagten Eigenschaften besitzen, dauert's dann nochmals Jahre, bis die z.B. im Bike-Bereich Einzug erhalten würden. 10 Jahre wird da zu kurzfristig sein. Aber vielleicht bei Reifen, die Abrieb-ressistenter sind (dafür erhöhte Feinstaubbelastung oder so...), oder Oberflächenveredelungen, ...
Zitieren
#32
Etwas so in der Art hat ja Cannondale mit der Lefty ELO schon länger. Knopfdruck, die Gabel macht zu.
Zitieren
#33
In 10 Jahren wird in Tirol die erste DH Strecke eröffnet werden. Big Grin
Herr Merkwürden
Zitieren
#34
Tyrolens schrieb:In 10 Jahren wird in Tirol die erste DH Strecke eröffnet werden. Big Grin

.....und die spö den landeshauptmann stellen.....muhahahahaha....na ernsthaft....des hoff ich auch allerdings das des schon früher geschieht :3wink:

edit: des mit der strecke....des andere war ned so ernst gmant :3wink:
Verkaufe:
Zitieren
#35
ich bin mir zielmich sicher das die federgabel/dämpfer sensor gesteuert sein werden und einfach jede noch so kleine unebenheit schlucken, das bei einem negativ federweg von ca. 15cm und positiv ca. 20cm, sprich: die geometrie stimmt erst wen man sich drauf setzt, bzw. das bike "legt sich hin" wie ein pkw mit nivou regulierung
reifen werden sicher noch leichter und pannensicherer, die getriebeschaltung wird hochstabil, leicht und die gänge werden auf jeden fall noch über 10 gänge hinaus kommen, denke so um die 15 werdens schon sein
brems mäßig wird sich außer beim gewicht nicht viel ändern, vl. andere technik bei der kraftübertragung: sprich keine leitungen die undicht werden können
vom gewicht darf man sich einiges erwarten (sunn baut jetzt schon ein dh bike mit weit unter 18kg!!)
die kette und der konventionelle antrieb über die kurbel könnten weckfallen
das ganze könnte über ein hydraulisches system im rahmen inneren laufen und durch druck betrieben werden (kann entweder durch kraft in den beinen entstehen? k.A.)
insbesondere bei sämtlichen lagern wird sich viel tun denke ich, es wird unglaublich leicht sein so ein bike in bewegung zu setzen
vl. wird auch ein ABS system eingebaut? (für massen touristen die zu blöd zum fahren sind, und ein ESP damit ja kein drift zusande kommt, TRC damit die reifen nicht durchgehen, ein elektronischer bremskraftverstärkter damit man mit den augenbrauen bremsen kann, d.h. wen der tourist angst bekommt und die augen zu macht bleibt das bike stehen)

aber im ernst:
gerade im sicherheitssektor erwarte ich mir sehr viel, die parks werden sicherlich mehr auf sicherheit aufgebaut, die protektoren werden aus materialeien bestehen von denen wir noch nicht mal träumen, und die bikes werden beim aufprall auf den menschen sich wie gummi an dessen form anpassen und sich danach wieder in die ursprungsform zurück biegen (nur bei stürzen, während der fahrt sollte das teil steif wie sau sein)

es währe auch möglich das teile an die bikes kommen mit denen niemand rechnet, bei denen wir nicht mal ansatzweise dran denken das das was an einem bike bringen könnte (z.B. kaffeemaschiene *scherz*)

bin auf jeden fall sehr gespannt wie es sich entwickeln wird
http://www.downriders.com
Verkaufe: Kowa The Gism 40
Zitieren
#36
klana_radikala schrieb:ich bin mir zielmich sicher das die federgabel/dämpfer sensor gesteuert sein werden und einfach jede noch so kleine unebenheit schlucken, das bei einem negativ federweg von ca. 15cm und positiv ca. 20cm, sprich: die geometrie stimmt erst wen man sich drauf setzt, bzw. das bike "legt sich hin" wie ein pkw mit nivou regulierung.

Wenn es dann soweit ist mach ich mir a Lowrider DH Bike mit speichenfelgen :mrred: und viel bling bling und cruise über die Mariahilfer.

vielleicht wird des ja dann ein neuer Trend.:mrblue: :mrred:
Zitieren
#37
Also wenn ich eins aus der "Radfahrszene" gelernt hab, dann ist es das Wissen darüber, dass Aussagen wie "leichter wirds kaum noch" nicht der Wahrheit entsprechen.

Ich glaub Gewichtsmäßig wird sich da "global" betrachtet am meisten tun. Wenn die Technik ausgereift ist, feilt man eben am Gewicht und da haben Downhillräder ja wirklich was aufzuholen.

Niemand hätte vor 5 jahren gedacht, dass es haltbare BMX geben würde, die 8kg wiegen und jetzt kommt man mit dem nötigen Kleingeld und ein wenig Risikobereitschaft (wegen Versagen der teile) auf ein rad was sich den 6kg nähert.

Allgemein wird es wahrscheinlich viele viele unsinnige sachen geben, die kurze aufschreie verursachen werden um dann wieder zu verschwinden.

Vielleicht tut sich ja was im Bereich der Parallelogramm oder "Lefty" Gabeln.
Zitieren
#38
Der Vergleich hinkt, beim BMX ist der Wechsel von Alu auf Carbon erst vor kurzem gekommen, gibts bei MTBs schon sehr lange.
Klar, es wird immer weitere Schaufenstergewichtsrekorde geben, RR unter 3kg, HTs unter 6kg, Fullies unter 7kg, aber nicht geeignet zum ernsthaften Fahren.
Und ja, die Gewichte werden noch bißerl runtergehen, aber keine großen Sprünge mehr, da der Markt dies auch nicht bezahlen würde.
Meine Private Site: www.mankra.com
Zitieren
#39
Tyrolens schrieb:In 10 Jahren wird in Tirol die erste DH Strecke eröffnet werden. Big Grin


irgendwie könntest du leider recht haben.... aber es gibt news, wir haben da was in planung im tiroler unterland in bezug auf downhill-strecke / fun-park / single trail / dirt park.... ist jedoch noch nicht durch, und in bezug auf die finanzierung auf sehr wackleigen beinen, da uns die bergbahn betreiben, immer wieder fallen stellen... die fast zu unüberbrückbaren hürden werden.

Leider Gottes, wird in Tirol für die Szene wenig bis nichts getan, es gibt einige "Strecken bzw. Parks" die sich solche Namen nicht verdient haben. Wir versumpfen in der Mittelmäßigkeit, bis hin zum nichtvorhanden sein. Für ein Land mit der Sportlichen Tradition wie Tirol es ist geradezu Skandalös.

Deswegen werde ich nicht ruhen bis wir hier bei uns endlich etwas anständiges stehen haben !!!!
Zitieren
#40
ich habe heute morgen schon über ein neues federgabelkonzept nachgedacht Smile

und zwar hätte das teil 4 tauchrohre, die versetzt angeordnet sind (hintereinander), wobei 2 für den positiv, 2 für den negativ federweg währe, würde setup mäßig ganz neue möglichkeiten eröffnen

bzw. könnte mans auch konventionell machen wie bei den heutigen gabeln, jedoch wiedr mit dem versetztn prinzip, würde bedeuten: sobald die 1. 2 tauchrohre voll durchgefedert sind beginnen die anderen 2 zu arbeiten, meine konstruktion hätte den vorteil: mehr federweg, gleiche einbaulänge wie eine konventionelle gabel

die oberen tauchrohre könnten dabei an den unteren vorbei gleiten bis sie auf gleicher höhe sind

oder hab ich einen denkfehler??
http://www.downriders.com
Verkaufe: Kowa The Gism 40
Zitieren
#41
klana_radikala schrieb:...mehr federweg, gleiche einbaulänge wie eine konventionelle gabel

die oberen tauchrohre könnten dabei an den unteren vorbei gleiten bis sie auf gleicher höhe sind

oder hab ich einen denkfehler??

und warum mehr federweg?? 200mm reichen! außerdem was passiert dann mit dem reifen wenn dein bike bei gleicher einbaulänge doppelt einfedert??
Zitieren
#42
klana_radikala schrieb:...die oberen tauchrohre könnten dabei an den unteren vorbei gleiten bis sie auf gleicher höhe sind

oder hab ich einen denkfehler??

eben nicht. weil wenn die oberen nach unten gleiten, senkt sich ja das bike ja. und wenn es schon unten ist, ist der abstand zwischen gabelbrücke und reifen ja eh schon gleich null. wie soll das bike dann nochmals weiter einfedern??

oder check ichs nicht??
Zitieren
#43
oder so formuliert:
wenn die einbauhöhe gleich bleiben soll dann hast du einen genau definierten abstand zwischen reifen und gabelbrücke (also der direkt unten am steuerrohr)
der maximale federweg ist der weg den der reifen zurücklegen kann bis er die gabelbrücke berührt. bei meiner boxxer sind das 22cm.
ergo sind bei dieser einbauhöhe und diesem casting max. 22cm federweg möglich.
Zitieren
#44
Für doppelten FW wäre auch der doppelte Radstand angebraucht, da die Geometrieveränderung durchs eintauchen schon ziemlich am Limit sind.
Meine Private Site: www.mankra.com
Zitieren
#45
das kann doch alles gar nicht funktionieren.
bei den kompressionsbildern sieht man recht deutlich dass n bike was komplett eingefedert ist noch ne tretlagerhöhe von 4cm hat. das kettenblatt steckt ja schon teilweise fast in der strecke drin. wie soll ich da dann noch mehr federweg unterbringen?
da lob ich mir zonenschein. mit deren tretlagerhöhe wären locker 300mm federweg möglich Big Grin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Umfrage zum Thema Mountainbiking und Wandern noox 1 1,937 2011-11-15, 13:22
Letzter Beitrag: Red
  freejumpers mountainbiking webpage Mtb-Flo 1 827 2007-01-29, 23:11
Letzter Beitrag: Mtb-Flo
  Meine Zukunft??? Downhill-Crusier 28 3,901 2003-05-24, 15:14
Letzter Beitrag: till
  bikeworld@worldgames of mountainbiking dita 0 1,279 2001-09-05, 20:16
Letzter Beitrag: dita

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste