Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Blue-Ray und HD-DVD
#16
des ganze is wirklich ned zu vernachlässigen. aber die industrie hat bei solchen sachen eher leichtes spiel: sich damit auskennen, was da wirklich abgeht, tut ein einstelliger prozentsatz der bevölkerung. dem rest is es entweder egal, zu hoch, oder erfährt nie davon Rolleyes

ich trag übrigens 2 RFID chips an meinem schlüsselbund - bin ich jetzt böse? Big Grin
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, is wurscht, wie dick des Brot is!
Zitieren
#17
Zitat:Hand aufs Herz, wer macht sich nachdem er dieses Thread gelesen hat noch weiter Gedanken darüber?

jeden Tag, mal mehr, mal weniger

geht da immerhin um unsere Zukunft
und du kannst auch schon im kleinen Anfangen
Müll auf die Strasse werfen, etc.:3wink:

Zitat:Die Macht bleibt beim Volk
wird halt oft nicht mehr so gesehen, oder nicht geglaubt
leider

Zitat:kann man auch was verändern,egal worum es geht
yep, musst nur vorher 2 Millionen aMitbürger auch davon überzeugen
aber stimmt schon, wer nicht kämpft, verliert!!

Zitat:bin ich jetzt böse? Big Grin
abgrundtief
Zitieren
#18
des triddt mich jetzt mal so garnicht was die mit ihren kopieschutz vorhaben.
warum?
1. sprechen mich 95% der filme net an
2. kriegt man die filme auch immer anderst

außerdem wird sich sowas eh nicht durchsetztn wenns wirklich so scheiße ist wie sich das da jetzt darstellt.
Zitieren
#19
na sicher, des is die Zukunft
die hat im übrigen schon begonnen
es ist ja immer wieder eine Weiterenwicklung
Zitieren
#20
Viele Sachen haben zwei Seiten. So nett es ist, dass ich vom Eybl (großer Sportartikelhändler) z.B. nur die Werbung von den Dingen bekomme, die ich hauptsächlich kaufe, so lästig kann das sein, wenn der Eybl mit irgendjemanden anderen fusioniert oder zusammenarbeitet und dann mein Kaufverhalten analysiert und für andere Aktionen verwendet.

Wenn jetzt aber ein Serienmörder, aufgrund von Täterprofil und Rasterfahndung (z.B. wegen Kaufverhalten) gefasst werden kann, sind wir doch alle froh. Ich jedenfalls schon.

Ich habe mich früher immer aufgeregt, warum die nicht fähig sind bestimmte Plätze (zumindest stichprobenartig) per Video zu überwachen. Mir wurden 2 mal Räder von Abstellplätzen gestohlen. Und es wäre mir eine Genugtuung gewesen, wenn die Diebe bestraft werden (ich hatt damals die gleichen Gefühle, wie sie JackTheRipper hier hin und wieder ausdrückt).

Genauso finde ich, dass Chaoten gestraft werden, die mutwillig Allgemeineigentum zerstören. Oder eben auch Raufereien anzetteln. Dazu brauchen wir aber Videoüberwachung. Im Endeffekt müssen wir Steuerzahler oder Versicherungsnehmer das zahlen. (Versicherungsbetrug ist ja mittlerweilen ein Kavaliersdelikt und als ehrlich Bürger bist da Depp der draufzahlt.)

Das Problem bei solchen Überwachungen bzw. Datensammlungen ist das Vertrauen in die Instanz, die das durchführt. Wenn man z.B. den Videoüberwachern 100% vertrauen könnte, wäre ich fast uneingeschränkt für Videoüberwachung. Das Gesetz soll auch exekutiert werden können und die Allgemeinheit geschützt werden. Aber 100% wird das nie klappen. Sowohl menschlich als auch technisch wird das nicht funktionieren.

Das ist meiner Meinung nach das Problem.

Ich muss allerdings sagen, dass ich ein sehr offener Mensch bin und mir das relativ egal ist, was andere über mich wissen oder nicht. Außerdem habe ich meist ein ziemlich starkes Grundvertrauen in andere. Angst dass ich den Job verliere und dann keinen mehr finde habe ich eher weniger.

Kann aber sein, dass mir das mal auf den Kopf fällt - bin zumindest schon draufgekommen, dass die Welt viel falscher ist, als ich das immer geglaubt habe. Früher dachte ich, falsch sind nur die (wirklich) Bösen. Das ist aber etwas naiv.
Zitieren
#21
Viele Sachen haben zwei Seiten. So nett es ist, dass ich vom Eybl (großer Sportartikelhändler) z.B. nur die Werbung von den Dingen bekomme, die ich hauptsächlich kaufe, so lästig kann das sein, wenn der Eybl mit irgendjemanden anderen fusioniert oder zusammenarbeitet und dann mein Kaufverhalten analysiert und für andere Aktionen verwendet.

Wenn jetzt aber ein Serienmörder, aufgrund von Täterprofil und Rasterfahndung (z.B. wegen Kaufverhalten) gefasst werden kann, sind wir doch alle froh. Ich jedenfalls schon.

Ich habe mich früher immer aufgeregt, warum die nicht fähig sind bestimmte Plätze (zumindest stichprobenartig) per Video zu überwachen. Mir wurden 2 mal Räder von Abstellplätzen gestohlen. Und es wäre mir eine Genugtuung gewesen, wenn die Diebe bestraft werden (ich hatt damals die gleichen Gefühle, wie sie JackTheRipper hier hin und wieder ausdrückt).

Genauso finde ich, dass Chaoten gestraft werden, die mutwillig Allgemeineigentum zerstören. Oder eben auch Raufereien anzetteln. Dazu brauchen wir aber Videoüberwachung. Im Endeffekt müssen wir Steuerzahler oder Versicherungsnehmer das zahlen. (Versicherungsbetrug ist ja mittlerweilen ein Kavaliersdelikt und als ehrlich Bürger bist da Depp der draufzahlt.)

Das Problem bei solchen Überwachungen bzw. Datensammlungen ist das Vertrauen in die Instanz, die das durchführt. Wenn man z.B. den Videoüberwachern 100% vertrauen könnte, wäre ich fast uneingeschränkt für Videoüberwachung. Das Gesetz soll auch exekutiert werden können und die Allgemeinheit geschützt werden. Aber 100% wird das nie klappen. Sowohl menschlich als auch technisch wird das nicht funktionieren.

Das ist meiner Meinung nach das Problem.

Ich muss allerdings sagen, dass ich ein sehr offener Mensch bin und mir das relativ egal ist, was andere über mich wissen oder nicht. Außerdem habe ich meist ein ziemlich starkes Grundvertrauen in andere. Angst dass ich den Job verliere und dann keinen mehr finde habe ich eher weniger.

Kann aber sein, dass mir das mal auf den Kopf fällt - bin zumindest schon draufgekommen, dass die Welt viel falscher ist, als ich das immer geglaubt habe.
Zitieren
#22
Nachtrag:
Überlegt euch mal, was ein Programm mit diversen "intelligenten"
Algorithmen aus euren Posts hier im Forum alles rauslesen könnte. Ich nehme an, dass es da von einigen Usern (inkl. mir) durchaus interessante Daten zu finden gäbe. Und die Daten liegen einfach so im Web rum - für jeden zugreifbar.

Wenn das jetzt noch auf andere Communities erweitert wird, die Usernamen gematcht werden, dann könnten dadurch durchaus schon verwertbare und interessante Daten ermittelt werden.
Zitieren
#23
es reicht doch im normalfall schon, diverse daten zu googlen. einfach mal probieren, von freunden oder bekannten, von denen man weiß, dass sie auch viel im www unterwegs sind, persönliche daten zu googlen: icq-nummer, email-adresse(n), name (eher langweilig wegen doppelnamen), nickname (wenn unikat) etc...
da findet ma genug bis zuviel des guten - ich hatt von einem studienkollegen so innerhalb weniger minuten heraussen, woher er war, welche schule(n) er besucht hat, in welchen communities er registriert is und letztendlich hatt ich auch seine telefonnummer (naiv, wer sowas im web angibt).

da bedarfs ned mal "intelligenter" algorithmen, es reicht google. mit a bissl geduld und google-erfahrung findet man eigentlich über jeden beliebigen menschen schon mehr als genug raus Rolleyes
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, is wurscht, wie dick des Brot is!
Zitieren
#24
Warum ist es naiv, seine Telefonnummer im Web anzugeben? Jede Firma hat Telefonnummern im Web. Gefährlich würde es natürlich werden, wenn jemand Telefonnummer vom Web grabben würde und Werbe-SMS verschicken würde. Scheinbar funktioniert das aber (noch) nicht, wegen der Kosten der SMS.

Telefonnummern bekommt man aber üblicherweise viel einfach aus dem (elektronischen) Telefonbuch als aus dem Web.

Aber wir hatten auch mal a witzige Geschichte vom googeln: A neue freier Mitarbeiter hat sich vorgestellt. In der Besprechung googeln wir nach seinem Namen. Finden wir eine Anzeige (ob's nicht irgendein Uni-Board war). Ungfährer Wortlaut: Suche Begleitung für FKK-baden. Meine weiblichen Bekannten trauen sich nicht.

Sooo geil! Könnte aber auch ein Fake gewesen sein.
Zitieren
#25
angesichts der tatsache dass die meisten von uns noch mitbekommen werden dass der computer das menschliche gehirn überholt find ich es nicht so bedenklich wenn ich nichtmehr raubkopieren kann...
Zitieren
#26
Ich finde 100.000 und mehr Sachen die bedenklicher sind.

Von der Weltpolitik, zu Folterungen, über Umweltzerstörung zu sozialer benachteiligung, ...

Nur eine Beispiel: Jazzblu war Freitags auf einer Buchpräsentaion eines neuen Kinderbuches. Der Gewinn des Verkaufes wurde zugunsten der Schmetterlingskindern gespendet. Dort war auch eine Frau die an diesen Symptomen leidet und hat den Scheck entgegengenommen, dabei hat sie sich natürlich gefreut. Wie sich gegrinst und gelacht hat, ist die Haut um den Mund eingrissen, aufgeplatzt und sie war voller Blut. Nur wegen dem Lachen.

Sad

Es gibt xxx Probleme die schlimmer und furchtbarer sind als das Benützen zukünftiger Unterhaltungsstandards oder der Zustand deutscher Straßen.

Aber trotzdem darf es nicht verboten sein, darüber zu diskutieren und das anzusprechen.

Dein Post zeigt auch den falschen Eindruck der geweckt wird: Raubkopieren. Darum geht es überhaupt nicht. Es geht um das normale, legale, bezahlte Konsumieren.

Ein menschl. Gehirn leistet angeblich eine zweistellige Zahl an Petaflops. Bis dahin dauert es noch ein wenig. Wink Aber nicht mehr lange, da hast du recht.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#27
ne, der sollte garnicht hier irgedwas als "unrechte diskussion" hinstellen. und der war hier auch vllt fehl am platze, nochdazu wenn er sich aufs raubkopieren beschränkt. damit ausdrücken wollte ich dass die dvd-kontrolle nur ein schritt in richtung "(p)c goes world domination" ist.
kurzum wollt ich sagen dass ich mir der tragweite bewusst bin und das ganze sehr bedenklich finde. :eek: Sad


das thema das ich angesprochen hab verlangt aber nach einem eigenen thread
Zitieren
#28
ich finde das des ganz gu dazu passt. sehr "amüsant"


Gerät von Philips verhindert das Wegzappen in Werbepausen
Die Firma Philips hat ein Patent auf ein Gerät angemeldet, welches das Wegschalten in Werbepausen verhindert. Der so genannte Advertisement Controller arbeitet im Sinne der Fernsehsender, die ein Wegzappen bei ausgestrahlter Werbung verhindern wollen.
Ebenfalls verhindert die Methode ein Vorspulen bei aufgezeichneten Sendungen. Sollte der Zuschauer trotzdem umschalten, so soll nach dem Willen der Erfinder eine Gebühr bezahlt werden.
Am 30. März 2006 wurde von Philips der Patentantrag in den USA eingereicht.


quelle: http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?i..._id=262813
Zitieren
#29
Das habe ich auch schon gelesen, wollts aber nicht hier reinschreiben weil sonst heißts wieder der georg mit seiner Unterhaltungsindustriekritik.. Wink

Naja, wenn das kommt, weiß ich was ich zu tun habe.

1. Keine Phillipsgeräte mehr kaufen
2. Wenn das bei mehreren Herstellern kommt: Keinen Ferseher mehr kaufen.. ich konsumiere diese Volksverblödungsmaßnahme eh kaum noch.

Den Strom kann man ja außerdem immer noch abdrehen. :lol:
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#30
Patent könnens gerne anmelden, wird sich aber nicht durchsetzten. Zumindest nicht beim normalen TV.
Selbst wenn viele Firmen mitziehen würden, dann gibts immer noch alte Receiver und irgendwelche NoName Adfree Receiver.

Schlimmer ist da schon der ganze DRM und TCPA Sch...., da hier sowohl MS als auch Linux mitzieht auf der Softwareseite und alle wichtigen MoBo Hersteller Hardwareseitig.
Meine Private Site: www.mankra.com
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Friereida ab sofort bei Blue tomato Malu 0 929 2007-07-26, 16:54
Letzter Beitrag: Malu

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste