Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Jetzt funktionierts.
Ich habe das Image im laufenden Betrieb wie in den ersten Versuchen und wie früher schon x-mal auf die neue platte geschrieben. Dann ausgeschalten, die alte Platte abgehängt die neue hinein und es geht.
Ich weiß nicht wieso es jetzt geht. Wirklich nicht. Es ist mir ein Rätsel.
Egal.. pffff...
Beiträge: 7,404
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Edit: Ach, wurde ja schon gelöst das Problem, hab gerade noch ein wenig nachgelesen, und kam zu folgendem Schluss.
Ja da hatte ich wohl ein wenig in die falsche Richtung gedacht.
Ich denke du hast ein Problem mit den Laufwerksbuchstaben, die neue Platte ist deinem Windows scheinbar bereits bekannt, sie wurde wohl als Laufwerk F in die Registry eingetragen (wahrsch. als sie am zweiten IDE Kanal hing und du Windows gestartet hast).
Windows speichert in der Registry unter "HKLM"-"System"-"Mounted Devices" die Identifier aller jemals angeschlossenen Laufwerke und weißt die aktuell verbundenen einem Laufwerksbuchstaben zu.
Erstellst du jetzt ein Image und spielst es auf die neue Platte, so steht sie in der Registry (auf der neuen Platte!) immernoch als Laufwerk F:, als C: ist die alte Platte eingetragen.
Beim booten spielt das keine Rolle, da sich z.B. die boot.ini hier nicht auf Laufwerksbuchstaben bezieht.
Wenn Windows dann aber von Laufwerk C: - das ja nichtmehr vorhanden ist - die Nutzerdaten laden will, findet es nichts.
Mein Tipp: Vor dem Erstellen des Images aus dem oben erwähnten registry Schlüssel alle Einträge löschen. Wenn das Image dann auf die neue Platte migriert wurde, wird sie als Laufwerk C: eingetragen.
Edit2: Evtl. reichts auch, wenn die neue Platte beim Erstellen des Images nicht im System hängt, also in der registry auch keinem Laufwerksbuchstaben zugewiesen ist.