Beiträge: 4,226
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Die Turbine hat er sicher auch selber gebaut.
@Tazer: Miete um die 200 Euro, schätze ich mal.
Beiträge: 7,772
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Eben, ein Rennwochende kostet schnell mal so viel, wenn man Fahrtkosten, Materialverschleiss und -Abschreibung, Startgeld, Übernachtung etc. miteinberechnet.
Beiträge: 4,226
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Ah so. Aber so teuer kommt mir die Turbinen eh nicht vor. Wenn man bedenkt, was man am Radlsektor um´s gleiche Geld bekommt.
Übrigens haben ein paar Schüler der HTL IBK eine Turbine im Eigenbauverfahren hergestellt.
Beiträge: 1,292
Themen: 85
Registriert seit: 2003-03-12
Bewertung:
0
eigenbau...?- respekt- das ganze wird sicher mit freeride/downhill vergleichbar sein; wenn ma alles zamm hat- da hast sicher recht
Beiträge: 728
Themen: 20
Registriert seit: 2004-01-01
Bewertung:
0
Letztens hatten sde einen in der Glotze der hat Segelschiffe in ca dem selben Maßstab gebastelt. Da sind die Feinheiten ja noch ein bissl extremer. Dafür aber nicht so viel Technik. Die wurden dann halt an Musen verhökert. Auch wenn ich kein Segelschiffreak bin , die sahen Genial aus.
Beiträge: 558
Themen: 19
Registriert seit: 2003-03-14
Bewertung:
0
hallo,
für solche flieger (v.a. noch solche mit turbinenantrieb) braucht man vom luftfahrbundesamt 'ne aufstiegserlaubnis ...
gruss
basTelwasTel
Beiträge: 577
Themen: 69
Registriert seit: 2003-03-06
Bewertung:
0
ich glaub den ist erstmal wichtiger das ding zu bauen als zu fliegen
2000 Euro??? Das wird wahrscheinlich nichtmal für die Fernsteuerelektronik in so ner Maschine reichen! Eher 3-4000 Euro
(Ich hab mich auch mal ne Zeitlang mit dem Thema beschäftigt).
Materialkosten (also nur Baumaterial, ohne Technik) für die fertige Maschiene schätze ich auf über 7000 Euro (Schaut euch mal an, wieviel Carbon der verarbeitet!). Dann wird das lackieren auch mehrere hundert Euro kosten, nochmal c.a. 3500 Euro für die Turbinen usw. Wären dann ungefährt 15.000 Euro. Wobei ich schon von ähnlich großen Maschienen gehört hab, dass die über 25.000 Euro gekostet haben.
cu
noway
Beiträge: 7,772
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
2000 Euro war natürlich nur rein auf das Material für den Rumpf bezogen. So viel Carbon wird der nicht brauchen, ausserdem ist Carbon billiger, als sich das viele vorstellen. Ich könnte mir vorstellen, dass der die ganze Technik gesponsert bekommt, ist für einen Lieferanten ja auch gute Werbung, wenn die ihre Sachen in einen solchen Boliden reinbauen dürfen.