2001-11-27, 01:30
a) Grundsätzlich, geben wir Empfehlungen ab für die Federhärte / Fahrergewicht, doch um die optimale
Abstimmung zu finden muss das fertig aufgebaute Bike
auf der Strecke gefahren werden um dann das richtige
Setup herauszufinden. Da Fahrstil und Strecke, entscheident
sind für die Federhärte. Darum gehen die Rahmen, wenn
nicht anders gewünscht mit der #350 auf die Reise, sagt ja
niemand das nichts anderes bekommst ; )
b) Wahrscheinlich hast du mich hier missverstanden und
zwar war das folgendermassen, und das war das tückische
an der Geschichte, die Durschläge beim DHE sind wie erwähnt
praktisch nicht spürbar, bei intakten Rahmen / Dämpfer ist es niemals möglich das Metall auf Metall steht, also auch nicht, wie von dir erwähnt der Dämpfer, die neuen Hinterbauten haben eine fettere Strebe, wenn also die alte dünnere bereits angestanden währe hätten wir die neue gar
nicht verbauen können wenn wir den Dämpfer belassen hätten,
wie du siehst liegt der Hase woander im Pfeffer begraben.
Wenn der Dämpfer am ende des Hubes ist, wird dabei der Schlag von der Verbindungsstrebe aufgenommen und auf Zug
beansprucht, was dann wiederum zu der besagten Materialermüdung an der Verbindungstrebe führte und wenn
weiter gefahren wurde zum Bruch, wobei das ganz klar mit
jedem Fully Rahmen passieren kann, wenn die falsche Federhärte gewählt wird.
Abstimmung zu finden muss das fertig aufgebaute Bike
auf der Strecke gefahren werden um dann das richtige
Setup herauszufinden. Da Fahrstil und Strecke, entscheident
sind für die Federhärte. Darum gehen die Rahmen, wenn
nicht anders gewünscht mit der #350 auf die Reise, sagt ja
niemand das nichts anderes bekommst ; )
b) Wahrscheinlich hast du mich hier missverstanden und
zwar war das folgendermassen, und das war das tückische
an der Geschichte, die Durschläge beim DHE sind wie erwähnt
praktisch nicht spürbar, bei intakten Rahmen / Dämpfer ist es niemals möglich das Metall auf Metall steht, also auch nicht, wie von dir erwähnt der Dämpfer, die neuen Hinterbauten haben eine fettere Strebe, wenn also die alte dünnere bereits angestanden währe hätten wir die neue gar
nicht verbauen können wenn wir den Dämpfer belassen hätten,
wie du siehst liegt der Hase woander im Pfeffer begraben.
Wenn der Dämpfer am ende des Hubes ist, wird dabei der Schlag von der Verbindungsstrebe aufgenommen und auf Zug
beansprucht, was dann wiederum zu der besagten Materialermüdung an der Verbindungstrebe führte und wenn
weiter gefahren wurde zum Bruch, wobei das ganz klar mit
jedem Fully Rahmen passieren kann, wenn die falsche Federhärte gewählt wird.