Dieses "Halbwissen" entstammt großteils meiner universitären Ausbildung . Ich kann auch meine Aussagen belegen, wie sieht es bei dir aus?
Irgendwie ist dir auf die Sache mit dem Glykogenspeicher wohl nichts mehr eingefallen?
Vielleicht etwas hab ich mich etwas ungenau ausgedrückt. GA ist da Fundament, auch für Schwellentraining. Außerdem ist die Anaerobe Schwelle durch Herzkreislauftraining veränderbar. Wenn ich meine Sauerstoffaufnahmen und mein HMV steigern will und insgesamt meine Leistungsfähigkeit in allen Pulsbereichen, brauch ich GA-Training.
http://www.lauftipps.ch/laufsport/schnel...entraining
"Ein Training an der anaeroben Schwelle ist nur dann sinnvoll, wenn du schon längere Zeit deine Grundlagenausdauer auf tiefem Pulsniveau trainiert hast. "
Bezüglich "Haben Profiathleten vielleicht ne leicht bessere Grundlagenausdauer als der Normalbürger, aber viel mehr dann auch nicht (ja, das kann man aufgrund VO2max Messungen sehr genau sagen)."
Der Vo2 Max ist großteils genetisch vorgegeben, nur zum Teil trainierbar. Somit nicht wirklich relevant als Erklärung.
und "DOCH die Fasertypen wandeln sich um, hab ich oben schon geschrieben! Vor allem die Umwandlung von schnellen zu langsamen Fasern aufgrund von Ausdauertraining ist inzwischen gut dokumentiert! Klar passiert das nicht nach der ersten Grundlageneinheit, aber ja…mach halt was du willst.
Falsch! Der begriff ist die selektive Hypertrophie, wenn du eher Ausdauer trainierst, trainiert es eher die ST-Fasern und bei Kraft und Sprintsportarten die FT-Fasern. Die Verteilung der zwei Typen ist genetisch determiniert, es gibt keine Umwandlung (bis auf die Fasern von Intermediär-Typ, die kann man in gewisser Weise in die eine oder andere Richtung trainieren)! Alle Weltklassesprinter haben zum Beispiel einen genetisch bedingt hohen FT-Faseranteil.
@Noox. So ist es auch. Nennt sich VO²max, die maximale Transportkapazität des Sauerstoffs aus der Atemluft in die Muskulatur.
Irgendwie ist dir auf die Sache mit dem Glykogenspeicher wohl nichts mehr eingefallen?
Vielleicht etwas hab ich mich etwas ungenau ausgedrückt. GA ist da Fundament, auch für Schwellentraining. Außerdem ist die Anaerobe Schwelle durch Herzkreislauftraining veränderbar. Wenn ich meine Sauerstoffaufnahmen und mein HMV steigern will und insgesamt meine Leistungsfähigkeit in allen Pulsbereichen, brauch ich GA-Training.
http://www.lauftipps.ch/laufsport/schnel...entraining
"Ein Training an der anaeroben Schwelle ist nur dann sinnvoll, wenn du schon längere Zeit deine Grundlagenausdauer auf tiefem Pulsniveau trainiert hast. "
Bezüglich "Haben Profiathleten vielleicht ne leicht bessere Grundlagenausdauer als der Normalbürger, aber viel mehr dann auch nicht (ja, das kann man aufgrund VO2max Messungen sehr genau sagen)."
Der Vo2 Max ist großteils genetisch vorgegeben, nur zum Teil trainierbar. Somit nicht wirklich relevant als Erklärung.
und "DOCH die Fasertypen wandeln sich um, hab ich oben schon geschrieben! Vor allem die Umwandlung von schnellen zu langsamen Fasern aufgrund von Ausdauertraining ist inzwischen gut dokumentiert! Klar passiert das nicht nach der ersten Grundlageneinheit, aber ja…mach halt was du willst.
Falsch! Der begriff ist die selektive Hypertrophie, wenn du eher Ausdauer trainierst, trainiert es eher die ST-Fasern und bei Kraft und Sprintsportarten die FT-Fasern. Die Verteilung der zwei Typen ist genetisch determiniert, es gibt keine Umwandlung (bis auf die Fasern von Intermediär-Typ, die kann man in gewisser Weise in die eine oder andere Richtung trainieren)! Alle Weltklassesprinter haben zum Beispiel einen genetisch bedingt hohen FT-Faseranteil.
@Noox. So ist es auch. Nennt sich VO²max, die maximale Transportkapazität des Sauerstoffs aus der Atemluft in die Muskulatur.