Eine Maßnahme, die die Erfolgsrate beim Entlüften zuweilen stark erhöht, ist das Ansaugen des Öls/Bremsmediums:
Also am Bremssattel eine Spritze mit Öl anschließen, auf die Gebereinheit den Trichter stecken und das Öl nicht nur in das System drücken, sondern auch durch ziehen am Kolben wieder heraussaugen und das ganze vielleicht ein paar Mal abwechselnd wiederholen. Aber aufpassen, dass der Trichter dabei nicht komplett leer und Luft angesaugt wird.
Wenn ich mich selbst aus einem anderen Forum zitieren darf…
und mit der Zeit bzw. mit dem Einbremsen wird der Druckpunkt mE spürbar härter.
Also am Bremssattel eine Spritze mit Öl anschließen, auf die Gebereinheit den Trichter stecken und das Öl nicht nur in das System drücken, sondern auch durch ziehen am Kolben wieder heraussaugen und das ganze vielleicht ein paar Mal abwechselnd wiederholen. Aber aufpassen, dass der Trichter dabei nicht komplett leer und Luft angesaugt wird.
Wenn ich mich selbst aus einem anderen Forum zitieren darf…
Zitat:…Die Idee dahinter ist durch das Ansaugen einen Unterdruck zu erzeugen, durch den sich das Volumen der Luftblasen vergrößert. So lassen sich kleine Luftblasen leichter aus den Ecken spülen und eventuell schließen sich winzige Bläschen zu größeren Luftblasen zusammen.Quelle
(Außerdem kann zumindest theoretisch bei niedrigerem Druck weniger Luft im Öl gelöst sein. Im Öl gelöste Luft verursacht zwar keine Probleme, aber dann kann später wieder etwas Luft gelöst werden, die sonst Probleme verursachen würde…)
und mit der Zeit bzw. mit dem Einbremsen wird der Druckpunkt mE spürbar härter.