2011-05-30, 20:23
Sethimus schrieb:man muss halt ne strecke regelmaessig pflegen, whistler zeigt da eigentlich wie mans machen sollte, ganz ohne deckbelag ala didie schneider brechsand...
Whistler kann man mit einem österreichischen Park nicht vergleichen. In Whistler müssen's Wasser mitnehmen, damit's die Strecke reparieren können - zumindest im Juni/Juli. Bei uns sind bei manchen Bergen die Drainagen das Wichtigste

Es hängt total vom Berg ab. Leogang verträgt z.B. schon einiges an Wasser. Aber irgendwann ist's dort auch zu viel. Die X-Line herunten verläuft häufig auf Stelzen, weil man sonst nach ein bisschen Regen sofort im Sumpf steht. Als das Holz noch nicht da war, ist man nabentief im Schlamm gesteckt.
Auch in Wagrain. Da hat ja der Ex-Whistler-Mitarbeiter Jason Roe gebaut. Die mussten dann die ganze Strecke erhöht bauen. Wenn man mal ein paar Meter neben der Strecke geht, sinkt man teilweise ein ... und das nicht nur nach 3 Tage Regen.