2011-01-20, 18:06
ja schon klar, dass die bewegungen vor denen man sich schützen will nur unter extremer krafteinwirkung auftreten aber ich meine mich an bilder von leatt braces erinnern zu können die so eingestellt waren, dass die schutzwirkung sicher nur mehr im extremfall (als gefahr auf genickbruch) zu tragen gekommen wäre.
ich habe noch nie ein brace aufgehabt, egal von welcher marke, aber auf was ich hinaus will ist, dass sich die hersteller (hoffentlich) mit diversen verletzungen beschäftigt haben und den bewegungsspielraum deshalb in einem gewissen ausmaß einschränken. bei den nicht verstellbaren braces sollte damit der bereich immer dem vom hersteller gewählten sicherheitsmaß entsprechen.
bei meiner these wird natürlich nicht auf unterschiedliche brustkorbgrößen und diverse schulter-anatomien, welche bei den unterschiedlichsten figuren auftreten, sowie verschiedene helme (mx, dh), eingegangen aber vielleicht bringt die überlegung ein bisschen was zum nachdenken.
ich habe noch nie ein brace aufgehabt, egal von welcher marke, aber auf was ich hinaus will ist, dass sich die hersteller (hoffentlich) mit diversen verletzungen beschäftigt haben und den bewegungsspielraum deshalb in einem gewissen ausmaß einschränken. bei den nicht verstellbaren braces sollte damit der bereich immer dem vom hersteller gewählten sicherheitsmaß entsprechen.
bei meiner these wird natürlich nicht auf unterschiedliche brustkorbgrößen und diverse schulter-anatomien, welche bei den unterschiedlichsten figuren auftreten, sowie verschiedene helme (mx, dh), eingegangen aber vielleicht bringt die überlegung ein bisschen was zum nachdenken.

[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]