2010-03-09, 01:07
stephan- schrieb:Gewinde soll man im Allgemeinen nicht fetten, da man die Selbsthemmung der Mutter aufhebt und sich das Ganze lösen kann - was ist da an der Anleitung falsch?gerade alugewinde fette ich immer. sonst reibt dir der krempel früher oder später an. schraubensicherung verwende ich nur selten bei sehr niedrigen anzugsmomenten. woher du die these hast, dass man gefettet gewinde nicht mit drehmomentschlüssel anziehen soll würde mich interessieren. gerade durch das fett erreicht man zuverlässig das geforderte drehmoment. bei hohen drehmomenten brauchst du das fett beim anziehen damit nichts verreibt. da ist dann auch die selbsthemmung groß genug nach dem anziehen.
Weiterhin sollte man gefettete Gewinde nicht mit einem Drehmomentschlüssel anziehen.
Schraubensicherung halte ich im Bereich von Dämpfer, Achsen und Lagern übrigens für sinnvoll, weil man da erst spät merkt wenn sich was lockert und das auch mal unangenehm werden kann.
Weiterhin hab ich keine Lust alle paar Abfahrten die Aufnahme zu checken und sämtliche Schrauben drumherum. Darum mache ich auf die Achse am BB7 einfach Nagellack damit die Schrauben etwas besser halten.
Die Dämpferbefestigung ist mit selbstsichernden Muttern auch kein Problem mehr.
und was das verfälschen von drehmomenten betrifft: auch schraubensicherung verfälscht extrem (bei geringen drehmomenten). da werden bei bikeparts oft anzugsmomente von 4Nm angegeben. man setzt die schraube an, drehmomentschlüssel ansetzen und - siehe da - die schraube lässt sich nicht mal reindrehen. darum säubere ich immer alle schrauben , fette die gewinde und zieh dann alles mit dem höchst zulässigen moment an (oder geringfügig höher). bei mir wird nie was locker. ich mach das sogar bei den scheibenbremsen-torx.
weiters sei erwähnt, dass die gewinde-toleranzen von fast allen mittelklasse-parts fürn oasch sind. wer z.b. eine truvativ vorbau hat weiß wovon ich spreche.
endgültige aufklärung wird wohl erst georg bringen^^

[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]