Es gibt eh einen Standrohrreperaturthread, vielleicht hilft dir die Suche.
Aber weil ich grad Zeit hab, ergänze ich punkt mal.
1) Weggeschliffen wird nur das, was über den idealen Kreis raussteht. Dh. sämtliche Grate etc, nicht mehr.
2) Dann fährst du die Gabel mal. Die Dichtungen können jetzt nicht mehr kaputt werden. Wenn die Gabel so funktioniert dann machst du nicht mehr.
3) Wenn der Kratzer sehr großflächig war, förderst du beim Fahren Öl aus der Gabel. Das macht bei kleinen Kratzern nichts, bei größeren wird es unangenehm weil Öl auf die Bremsscheiben kommen kann und dann hast du ein Problem.
In diesem Fall benötigst du etwas zum Auffüllen.
4) Beste Erfahrungen hab ich mit Epoxdydharzkleber (2-Komponenten) gemacht. Kriegst du als UHU plus in jedem Baumarkt. Vom UHU Plus gibt es mehrere Versionen: Schnellaushärtende mit geringer Festigkeit und langsam aushärtende mit hoher Festigkeit. Aber selbst der hochfeste (UHU plus endfest 3000) benötigt grad mal 12 Stunden, nicht mehr. Wenn du es temperst kannst du die Festigkeit steigern und die Aushärtezeit vermindern (15min).
Beim Standrohr benötigst du keine Festigkeit, also kannst du ruhig schnellaushärtende nehmen.
5) Wichtig ist eine absolut penible Reinigung des Kratzers. Jeder Rückstand der im Kratzer drinnen ist verhindert die Haftung des Klebers. Daher ausbauen, den Kratzer mit Aceton ausblasen und wirklich gründlich reinigen und fett- und staubfrei machen.
6) Dann den Kleber auftragen. Wenn er etwas angezogen hat, bevor er ausgehärtet ist nimmst du eine Rasierklinge, legst diese an das Rohr an und ziehst überflüssigen Kleber ab. Mach das mehrmals.
7) Schleifen ist dann meist nicht notwendig. Falls doch machst du wieder das gleiche wie vorher. Nur abstehendes wegschleifen.
Korngrößen sind 600-1000. 2000 ist nicht notwendig, da schleift man endlos. Wichtig ist folgendes:
a) naß schleifen und
b) 45° versetzt zur Längsache des Standrohres und das gekreuzt.
Aber weil ich grad Zeit hab, ergänze ich punkt mal.
1) Weggeschliffen wird nur das, was über den idealen Kreis raussteht. Dh. sämtliche Grate etc, nicht mehr.
2) Dann fährst du die Gabel mal. Die Dichtungen können jetzt nicht mehr kaputt werden. Wenn die Gabel so funktioniert dann machst du nicht mehr.
3) Wenn der Kratzer sehr großflächig war, förderst du beim Fahren Öl aus der Gabel. Das macht bei kleinen Kratzern nichts, bei größeren wird es unangenehm weil Öl auf die Bremsscheiben kommen kann und dann hast du ein Problem.
In diesem Fall benötigst du etwas zum Auffüllen.
4) Beste Erfahrungen hab ich mit Epoxdydharzkleber (2-Komponenten) gemacht. Kriegst du als UHU plus in jedem Baumarkt. Vom UHU Plus gibt es mehrere Versionen: Schnellaushärtende mit geringer Festigkeit und langsam aushärtende mit hoher Festigkeit. Aber selbst der hochfeste (UHU plus endfest 3000) benötigt grad mal 12 Stunden, nicht mehr. Wenn du es temperst kannst du die Festigkeit steigern und die Aushärtezeit vermindern (15min).
Beim Standrohr benötigst du keine Festigkeit, also kannst du ruhig schnellaushärtende nehmen.
5) Wichtig ist eine absolut penible Reinigung des Kratzers. Jeder Rückstand der im Kratzer drinnen ist verhindert die Haftung des Klebers. Daher ausbauen, den Kratzer mit Aceton ausblasen und wirklich gründlich reinigen und fett- und staubfrei machen.
6) Dann den Kleber auftragen. Wenn er etwas angezogen hat, bevor er ausgehärtet ist nimmst du eine Rasierklinge, legst diese an das Rohr an und ziehst überflüssigen Kleber ab. Mach das mehrmals.
7) Schleifen ist dann meist nicht notwendig. Falls doch machst du wieder das gleiche wie vorher. Nur abstehendes wegschleifen.
Korngrößen sind 600-1000. 2000 ist nicht notwendig, da schleift man endlos. Wichtig ist folgendes:
a) naß schleifen und
b) 45° versetzt zur Längsache des Standrohres und das gekreuzt.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488