2008-07-10, 07:05
xxFRESHxx schrieb:dann gibts noch möglichkeit 5, das wäre deine lösung:
5. LSC zu --> durch die feder ist die LSC um unbelasteten zustand und je nach härte der feder bis zu einer gewissen einfedergeschwindigkeit trotzdem komplett offen. dadurch kann die gabel beim bremsen oder in steilen passagen ungehindert einfedern und befindet sich dann schon mal im mittleren federwegsbereich. wenn jetzt noch ein harter, schneller schlag kommt wird die feder komprimiert und die LSC schließt sich wodurch die gabel mehr oder weniger auf block geht, also schlecht anspricht.
für mich ergibt das einfach keinen sinn weil es quasi die beiden schlechten eigenschaften auf 1. und 2. in sich vereint.
Das Kommt aber auch ganz auf die Härte der Zusätzlichen Feder an. Weiters auf die Größe der Öffnung die per Feder Vorgespannt wird.
Ich habs damals so eingestellt das die anfangsöffnung (dh. Abstand zwischen großer Plastikfeder und lsc Plättchen) recht groß ist und die zusätzliche feder relativ weich. Meine gabel taucht auch beim langsamen Schlägen oder beim Anbremsen nicht weg. Sie gibt lediglich bei den ersten ca. 2cm nach bevor die zusätzliche Feder auf "Grund" geht. Wenn die kleine Feder zusammengedrückt ist kann man immer noch per Mutter einstellen, wie die Gabel anspricht. Also ob das LSC auf Serienzustand zusammengeht oder trotzdem noch ein wenig offen ist (Also gleiche Einstellung wie nur mit Mutter)
Dass das ganze nie eine Team oder WC ersetzen kann ist mir völlig klar, aber ein bißchen Spielerei ist ja ganz interessant.
www.NAILRACING.com
flickr.com Pics
[URL="http://www.downhill-board.com/44994-fusion-termintar-07-08-zu-verkaufen.html"]
[/URL]
flickr.com Pics
[URL="http://www.downhill-board.com/44994-fusion-termintar-07-08-zu-verkaufen.html"]
[/URL]