2007-11-11, 15:53
die problematik besteht ja nicht nur im genaueren mischverhältnis von ep (das übrigens bei +/- 2% liegt), sondern auch noch bei der temperatur, topfzeit, härtezeit. und dann kommt noch die sorgfältige nachbehandlung. was meinst du wieviele hier dann eine platte voller lunker und bläschen haben werden.welche die haltbarkeit stark beeinflussen.oftmals wird beim nachbearbeiten dann die faser mit angeschliffen oder es wurde zuviel harz verwendet, die platte bekommt eine wellige form weil aushärtezeit nicht eingehalten wurde (ok hier liegt dann nochmal der nachteil bei up, weil es sich stärker zusammenzieht).
es fängt ja schon bei der auswahl der matten an. welche webtechnik?welche dicke?Hohlfaser?usw...
und fakt ist ep+cfk ist einfach teurer, und der finanzielle aufwand (auch noch für das werkzeug) bei so kleinen teilen ist nicht gegeben. und um einfach mal am anfang ein bisschen zu spielen würde ich zu der billigeren variante raten.
aber ich lass mich auch gerne vom gegenteil überzeugen, wenn ich hier dann saubere resultate sehe...
es fängt ja schon bei der auswahl der matten an. welche webtechnik?welche dicke?Hohlfaser?usw...
und fakt ist ep+cfk ist einfach teurer, und der finanzielle aufwand (auch noch für das werkzeug) bei so kleinen teilen ist nicht gegeben. und um einfach mal am anfang ein bisschen zu spielen würde ich zu der billigeren variante raten.
aber ich lass mich auch gerne vom gegenteil überzeugen, wenn ich hier dann saubere resultate sehe...
