2007-05-22, 11:47
georg schrieb:... p = p0 * (V0/V) ^Kappa
mit p0..Anfangsdruck; V0..Anfangsvolumen; V..Volumen eingefedert; Kappa~1,4 über F=p*A also Druck mal wirksamer Fläche hat man die Federkraft. Man sieht dann recht schnell entweder muß sich die wirksame Fläche ändern, oder ich spiele mich mit dem Volumen. Sprich eine Hilfskonstruktion die das Volumen nicht konstant mit dem Einfedervorgang verkleinert. Das wird dann komplizert und aufwendig. Aufwendig heißt bei einer Öl/Gasdichtung auch Reibung. Zusätzlich ändert sich durch die Temperaturerhöhung auch das Kappa. Das wird aber in der Fahrwerkstechnik vernachlässigt. Inwieweit das beim Rad auch vernachlässigbar ist, weiß ich nicht, ich würde aber Daumen*Pi das auch nicht berücksichtigen.
Was ich mich bei den Luftgabeln und Dämpfern frage; werden die nicht spürbar warm, wenn man mal einen ruppigen downhill hinlegt? Die Luft wird beim Einfedern ja ordentlich komprimiert.
Und die Volumina in Gabel und besonders im Dämpfer sind ja relativ klein, wäre interessant zu wissen, ob da das kappa immernoch als konstant angenommen werden kann!?