Zitat:Also der Titel des Buches ist: "Fahrwerktechnik" erschienen im Buchverlag Vogel Würzburg. Verfasser war wohl ein gewisser Reimpell J.
Ist in meinen Bücherregal. Sehr empehlenswerte Lektüre. Konnte gut daraus für die Prüfung lernen. Ist aber mittlerweile ein wenig überholt, aber da wird sicher eine neue Auflage geben.. oder auch nicht.. keine Ahnung. Egal, an den Grundlagen ändert sich ja nichts.Zitat:Beim McPherson hast Du damit recht, dass es nur einen Querlenker besitzt. - eigentlich - .Nichts anderes haben DH-Rooky und ich gesagt.
Denn beim McPherson wird der obere (fehlende) Querlenker durch einen kinematisch unendlich langen virtuellen Querlenker ersetzt, der quasi am oberen Federbeinaufhängungspunkt ansetzt. Das Rad bewegt sich dann um einen Momentanpol der dadurch konstruiert werden kann, dass man eine Linie am besagten Aufhängungspunkt rechtwinklig zum Federbein anlegt und eine durch die Drehpunkte des unteren Querlenkers legt. (Hoffe ich habs richtig verstanden).
QUERlenker, nix LÄNGSlenker. Steht auch so zB. in oben erwähnten Buch drinnen.Zitat:Über die Fahrzeuge werd ich nochmal nachforschen.Bitte.
Wie gesagt, es interessiert mich ja.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488

