2006-10-04, 18:05
Also der Titel des Buches ist: "Fahrwerktechnik" erschienen im Buchverlag Vogel Würzburg. Verfasser war wohl ein gewisser Reimpell J.
Beim McPherson hast Du damit recht, dass es nur einen Querlenker besitzt. - eigentlich - .
Denn beim McPherson wird der obere (fehlende) Querlenker durch einen kinematisch unendlich langen virtuellen Querlenker ersetzt, der quasi am oberen Federbeinaufhängungspunkt ansetzt. Das Rad bewegt sich dann um einen Momentanpol der dadurch konstruiert werden kann, dass man eine Linie am besagten Aufhängungspunkt rechtwinklig zum Federbein anlegt und eine durch die Drehpunkte des unteren Querlenkers legt. (Hoffe ich habs richtig verstanden).
Über die Fahrzeuge werd ich nochmal nachforschen.
Zur Diplomarbeit:
Wie gesagt, im November wird es die ersten Auszüge auf meiner Internetseite geben. Vorher ein paar Infos auf http://www.dual-slalom.de. Das ist der Verein, den ich etliche Jahre geleitet habe. Gibts auch ein paar nette Videos. Leider noch nichts vom Stonedigger. Wird aber kommen.
Beim McPherson hast Du damit recht, dass es nur einen Querlenker besitzt. - eigentlich - .
Denn beim McPherson wird der obere (fehlende) Querlenker durch einen kinematisch unendlich langen virtuellen Querlenker ersetzt, der quasi am oberen Federbeinaufhängungspunkt ansetzt. Das Rad bewegt sich dann um einen Momentanpol der dadurch konstruiert werden kann, dass man eine Linie am besagten Aufhängungspunkt rechtwinklig zum Federbein anlegt und eine durch die Drehpunkte des unteren Querlenkers legt. (Hoffe ich habs richtig verstanden).
Über die Fahrzeuge werd ich nochmal nachforschen.
Zur Diplomarbeit:
Wie gesagt, im November wird es die ersten Auszüge auf meiner Internetseite geben. Vorher ein paar Infos auf http://www.dual-slalom.de. Das ist der Verein, den ich etliche Jahre geleitet habe. Gibts auch ein paar nette Videos. Leider noch nichts vom Stonedigger. Wird aber kommen.