2006-02-26, 15:08
Nachtrag:
Losbrechkraft aus der Haftreibung einer Boxxer Race 2005, Serienzustand, Dichtungen + Gleitlager pro Holm ohne Dämpfer: ca. 20-22N
Guter Wert. Standrohrdurchmesser 32,02mm
Losbrechkraft aus der Haftreibung Sherman Breakout+ 2005, Serienzustand, Dichtungen + Gleitlager pro Holm ohne Dämpfer: Aus dem Meßbereich draußen. Mit einer ungenauen Personenwaage ca. 5-6kg grob geschätzt.
![[Bild: icon_eek.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_eek.gif)
Kein Kommentar.
Standrohrdurchmesser 31,99mm
Quelle: Ich selber.![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Also alle schlecht gehenden Sherman entweder einschicken oder Lager kalibrieren (lassen).
Übersetzung: Während bei der getesteten Boxxer Race Stöße von < ~4kg durchkommen, die noch gut vom Reifen aufgenommen werden, kommen bei der Breakout+ Stöße von 10-12 kg durch.
Losbrechkraft aus der Haftreibung einer Boxxer Race 2005, Serienzustand, Dichtungen + Gleitlager pro Holm ohne Dämpfer: ca. 20-22N
Guter Wert. Standrohrdurchmesser 32,02mm
Losbrechkraft aus der Haftreibung Sherman Breakout+ 2005, Serienzustand, Dichtungen + Gleitlager pro Holm ohne Dämpfer: Aus dem Meßbereich draußen. Mit einer ungenauen Personenwaage ca. 5-6kg grob geschätzt.
Kein Kommentar.
Quelle: Ich selber.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Also alle schlecht gehenden Sherman entweder einschicken oder Lager kalibrieren (lassen).
Übersetzung: Während bei der getesteten Boxxer Race Stöße von < ~4kg durchkommen, die noch gut vom Reifen aufgenommen werden, kommen bei der Breakout+ Stöße von 10-12 kg durch.

