2006-02-19, 16:21
Du bist Dir aber schon noch bewußt, dass wir grad über Doping lamentieren und Du mir zwar widersprechen willst, aber mit Deinen Aussagen mir eingentlich die Argumente nimmst? ![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
Du diskutierst eigentlich mit Dir selber.
In den 80ern wurden viele seit dem unerreichte Rekorde aufgestellt. Damals waren die Werte nicht außergewöhnlich und seit Einführung der Dopingkontrollen befinden sich die Sportler davon aber weit entfernt. Du sagst ja selber, dass es nicht an der Gerätschaft liegen kann.
Dies kann jeder für sich deuten und wir sollten das jetzt nicht bis zur totalen Langeweile ausdiskutieren.
Hut ab für Deinen Vater das er 4 mal bei der Olypiade antreten konnte.
Ist immerhin ein sehr langer Zeitraum während dem er seinen sportlichen Horizont extrem hoch halten konnte.
Hab grad mal kurz gegoogled
Doping
Eines der Hauptprobleme bei den Olympischen Spielen (und im internationalen Sport im Allgemeinen) ist die unerlaubte Leistungssteigerung durch Doping. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahmen viele Athleten Drogen zu sich; so war die Verwendung von Kokain weit verbreitet. Thomas Hicks, der Gewinner des Marathonlaufs bei den Sommerspielen 1904, erhielt beispielsweise von seinem Trainer selbst während des Rennens Brandy, das mit Strychnin angereichert war. Das Trinken von Wasser war damals unerklärlicherweise verboten....
Bericht zieht sich durch die ganzen Jahr bis heute.
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
Du diskutierst eigentlich mit Dir selber.
In den 80ern wurden viele seit dem unerreichte Rekorde aufgestellt. Damals waren die Werte nicht außergewöhnlich und seit Einführung der Dopingkontrollen befinden sich die Sportler davon aber weit entfernt. Du sagst ja selber, dass es nicht an der Gerätschaft liegen kann.
Dies kann jeder für sich deuten und wir sollten das jetzt nicht bis zur totalen Langeweile ausdiskutieren.
Hut ab für Deinen Vater das er 4 mal bei der Olypiade antreten konnte.
Ist immerhin ein sehr langer Zeitraum während dem er seinen sportlichen Horizont extrem hoch halten konnte.
Hab grad mal kurz gegoogled
Doping
Eines der Hauptprobleme bei den Olympischen Spielen (und im internationalen Sport im Allgemeinen) ist die unerlaubte Leistungssteigerung durch Doping. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahmen viele Athleten Drogen zu sich; so war die Verwendung von Kokain weit verbreitet. Thomas Hicks, der Gewinner des Marathonlaufs bei den Sommerspielen 1904, erhielt beispielsweise von seinem Trainer selbst während des Rennens Brandy, das mit Strychnin angereichert war. Das Trinken von Wasser war damals unerklärlicherweise verboten....
Bericht zieht sich durch die ganzen Jahr bis heute.