2006-01-10, 11:36
Hallo,
bei einer Boxxer noch nicht, aber bei Marzocchi und Race Factory.
Natürlich wird der Schaft unten mit einem Bund abgesetzt der als Anschlag beim Einpressen dient.
Zylindrischer Preßsitz.
Vorgangsweise:
Einspannen der Brücke ist nicht notwendig. Ich habs mit Drehbank und Spindelpresse gemacht. Die lichte Weite der Spindelpresse war zu gering, daher bin ich für das Auspressen auf die Drehbank gegangen. Habe die Brücke am Futter abgestützt und mit der Pinole vom Reitstock den Schaft ausgepreßt.
Einpressen mit Spindelpresse oder wieder Drehbank.
Kleber: Wie gesagt, ich habs sicherheitshalber mit Loctite Welle-Nabe (648) geklebt. An sich waren die Marzocchis (Shiver) reine Preßsitze.
edit: Übermaß Presssitz: 0,10-0,15mm
Aber messe nach dem Auspressen vorsichtshalber nach, eventuell verwendet RS einen anderen (oder gar keinen) Preßsitz, der Kleber würde darauf hindeuten. Wenn es geklabt ist kann es beim Auspressen zu Problemen kommen. Aber probiers mal.
bei einer Boxxer noch nicht, aber bei Marzocchi und Race Factory.
Natürlich wird der Schaft unten mit einem Bund abgesetzt der als Anschlag beim Einpressen dient.
Zylindrischer Preßsitz.
Vorgangsweise:
Einspannen der Brücke ist nicht notwendig. Ich habs mit Drehbank und Spindelpresse gemacht. Die lichte Weite der Spindelpresse war zu gering, daher bin ich für das Auspressen auf die Drehbank gegangen. Habe die Brücke am Futter abgestützt und mit der Pinole vom Reitstock den Schaft ausgepreßt.
Einpressen mit Spindelpresse oder wieder Drehbank.
Kleber: Wie gesagt, ich habs sicherheitshalber mit Loctite Welle-Nabe (648) geklebt. An sich waren die Marzocchis (Shiver) reine Preßsitze.
edit: Übermaß Presssitz: 0,10-0,15mm
Aber messe nach dem Auspressen vorsichtshalber nach, eventuell verwendet RS einen anderen (oder gar keinen) Preßsitz, der Kleber würde darauf hindeuten. Wenn es geklabt ist kann es beim Auspressen zu Problemen kommen. Aber probiers mal.