2005-09-06, 16:24
Carbon ist Sondermüll das ist richtig. Aber es gibt da eine kleine Firma in Österreich die zusammen mit einem deutschen Forschungsinstitut eine Recyclingmethode für Aramid- und Kohlefasern entwickelt hat, wo du aus dem Schrott hochwertiges Aramid bzw. Carbon-Thermoplastgranulat herstellen kannst.
Allerdings taugt das mehr für den bei der Produktion anfallenden Verschnitt, denn es bleibt bei fertigen Konstruktionsteilen immer noch das Problem der Trennung von Fasern und dem Duromer.
Thermische Verwertung, thermisches Recyclen oder wie es umgangssprachlich schlicht heißt: Verbrennen, ist an sich die einzige Methode.![[Bild: icon_confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_confused.gif)
Das ist ein Problem. Ob das jetzt Tennis, Golfschläger oder Fahrräder sind, die Stückzahlen der Sportgeräte die aus faservertärkten Kunststoff gemacht sind, wird immer größer. Heuer auf der Eurobike war ein Trend klar ersichtlich: Carbon, noch mehr Carbon, mehr Carbon.. wohin mit dem Müll?
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Thermische Verwertung, thermisches Recyclen oder wie es umgangssprachlich schlicht heißt: Verbrennen, ist an sich die einzige Methode.
![[Bild: icon_confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_confused.gif)
Das ist ein Problem. Ob das jetzt Tennis, Golfschläger oder Fahrräder sind, die Stückzahlen der Sportgeräte die aus faservertärkten Kunststoff gemacht sind, wird immer größer. Heuer auf der Eurobike war ein Trend klar ersichtlich: Carbon, noch mehr Carbon, mehr Carbon.. wohin mit dem Müll?