2005-08-25, 23:23
Tips zum Zerlegen und zusammenbauen:
Zerlegen:
Zuerst Luftdruck ablassen!! Dazu muß die Gabel in normaler Fahrposition sein. Steht sie am Kopf, kommt nicht Luft sondern Öl raus, viel Spaß beim Keller aufwischen.![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
Dann die Gabel waagrecht legen um die Tauchrohre zu entfernen. Wenn man unten aufgeschraubt hat und die Tauchrohreinheit runterzieht muß bereits eine Ölwanne unterhalb stehen, damit das Schmieröl aufgefangen werden kann.
Die Abdeckkappe der SPV-Volumeneinstelleinheit mit dem Luftventil oben geht verdammt schwer raus. So weit wie möglich rausschrauben und dann unterhalb der Kante mit Schraubenzieher und Finger beidseitig gleichzeitig raushebeln. Dabei bitte nicht den Schraubenzieher am O-Ring ansetzen.
Zusammenbauen:
Zum Aufstecken der Tauchrohreinheit die Gabel wieder waagrecht legen.
Die Dichtungen der Tauchrohreinheit und die Gleitlager mit Fett einschmieren. Kann man 50:50 mit ATF verdünnen.
Die Dichtungen vorsichtig auffädeln. Die Fase am Standrohr ist vorbildhaft.. sollten sich andere Hersteller was abschaun.
~16ml ATF in jeden Holm durch die Bohrungen von unten einspritzen. Mit der Menge sollte man nicht übertreiben, denn sonst könnte man unten (dämpferseitig) den O-Ring zerlegen, wenn dort ein zu hoher Druck herrscht.
Auf keinen Fall in die Dämpfereinheit Luftdruck geben, bevor die Gabel zusammengeschraubt ist! Dabei zieht man innen einen kleinene Wellensicherungsring von der Kolbenstange, diese kann zu weit ausfedern, die Luft entweicht über den Rebound in die Tauchrohreinheit, die Dichtung läuft über eine Kante.. etc. Nicht fein.
Zuerst die Druckstange der Feder anschrauben. Vorher den Gummianschlag der innen liegt weit geung aufschieben, sonst greift die Druckstange nicht wirklich in der Tauchrohreinheit. Wenn die Druckstange nicht voll aufgeschraubt wird, dann: Kann die Kolbenstange auf der anderen Seite zu weit ausfedern, entweicht der Luftdruck über den Rebound siehe oben, und wenn man dann immer noch nicht anhält, fliegt irgendwann die Gabel auseinander. Auch nicht fein.
Wenn die Druckstange fest ist (~6Nm - O-Ringe einfetten!) dann die Kolbenstange einschrauben. SEHR vorsichtig! Der Sitz vom O-Ring auf der Dämpferseite ist besch*%$§&. Bloß so weit herausschrauben, daß die Kolbenstange plan mit der Tauchrohreinheit ist und/oder man einen ganz leichten Widerstand spürt. Warum sich das Ding während der Fahrt nicht herumschraubt ist mir persönlich ein Rätsel. Russisch, funktioniert aber.
Ach ja: Der Ölstand: Hm.. ich weiß nicht von wo Manitou mißt. Aber der Kolben muß natürlich vollständig mit Öl bedeckt sein, wenn die Gabel komplett eingefedert ist. Von da auch kann man experimentieren. Mehr Ölstand -> progressiver. Immer schaun, daß das Luftvolumen groß genug bleibt.
Erst ganz am Schluß die Gabel aufpumpen.
Zerlegen:
Zuerst Luftdruck ablassen!! Dazu muß die Gabel in normaler Fahrposition sein. Steht sie am Kopf, kommt nicht Luft sondern Öl raus, viel Spaß beim Keller aufwischen.
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
Dann die Gabel waagrecht legen um die Tauchrohre zu entfernen. Wenn man unten aufgeschraubt hat und die Tauchrohreinheit runterzieht muß bereits eine Ölwanne unterhalb stehen, damit das Schmieröl aufgefangen werden kann.
Die Abdeckkappe der SPV-Volumeneinstelleinheit mit dem Luftventil oben geht verdammt schwer raus. So weit wie möglich rausschrauben und dann unterhalb der Kante mit Schraubenzieher und Finger beidseitig gleichzeitig raushebeln. Dabei bitte nicht den Schraubenzieher am O-Ring ansetzen.
Zusammenbauen:
Zum Aufstecken der Tauchrohreinheit die Gabel wieder waagrecht legen.
Die Dichtungen der Tauchrohreinheit und die Gleitlager mit Fett einschmieren. Kann man 50:50 mit ATF verdünnen.
Die Dichtungen vorsichtig auffädeln. Die Fase am Standrohr ist vorbildhaft.. sollten sich andere Hersteller was abschaun.
~16ml ATF in jeden Holm durch die Bohrungen von unten einspritzen. Mit der Menge sollte man nicht übertreiben, denn sonst könnte man unten (dämpferseitig) den O-Ring zerlegen, wenn dort ein zu hoher Druck herrscht.
Auf keinen Fall in die Dämpfereinheit Luftdruck geben, bevor die Gabel zusammengeschraubt ist! Dabei zieht man innen einen kleinene Wellensicherungsring von der Kolbenstange, diese kann zu weit ausfedern, die Luft entweicht über den Rebound in die Tauchrohreinheit, die Dichtung läuft über eine Kante.. etc. Nicht fein.
Zuerst die Druckstange der Feder anschrauben. Vorher den Gummianschlag der innen liegt weit geung aufschieben, sonst greift die Druckstange nicht wirklich in der Tauchrohreinheit. Wenn die Druckstange nicht voll aufgeschraubt wird, dann: Kann die Kolbenstange auf der anderen Seite zu weit ausfedern, entweicht der Luftdruck über den Rebound siehe oben, und wenn man dann immer noch nicht anhält, fliegt irgendwann die Gabel auseinander. Auch nicht fein.
Wenn die Druckstange fest ist (~6Nm - O-Ringe einfetten!) dann die Kolbenstange einschrauben. SEHR vorsichtig! Der Sitz vom O-Ring auf der Dämpferseite ist besch*%$§&. Bloß so weit herausschrauben, daß die Kolbenstange plan mit der Tauchrohreinheit ist und/oder man einen ganz leichten Widerstand spürt. Warum sich das Ding während der Fahrt nicht herumschraubt ist mir persönlich ein Rätsel. Russisch, funktioniert aber.
Ach ja: Der Ölstand: Hm.. ich weiß nicht von wo Manitou mißt. Aber der Kolben muß natürlich vollständig mit Öl bedeckt sein, wenn die Gabel komplett eingefedert ist. Von da auch kann man experimentieren. Mehr Ölstand -> progressiver. Immer schaun, daß das Luftvolumen groß genug bleibt.
Erst ganz am Schluß die Gabel aufpumpen.