2005-07-21, 17:40
1. Ich finde der Federsatz für 30 Euro ist ein fairer Preis.
2. Einen Rechner für Federn findest du auf http://www.gutekunst-federn.de/
3. Druckfederstränge sind NICHT wärmeschlußbehandelt, dh. du mußt nach dem Kürzen die Wärmebehandlung durchführen. Sonst hast du keine Feder sondern Blumendraht.
-> Werkstoff 1.1200: 250 °C / Werkstoff 1.4310: 320 °C, je ca eine halbe Stunde. Abkühlung bei Raumtemparatur.
Die federn die du normal kaufen kannst sind für Gabeln nur grundsätzlich geeignet, weil Gabel- und Dänmpferfedern immer jenseits aller Lebensdauerberechnungen betrieben werden um Gewicht zu sparen. Dh. die von der Federrate gleiche Feder wiegt ca. das 1,5-fache wie die der Gabelfirma.
2. Einen Rechner für Federn findest du auf http://www.gutekunst-federn.de/
3. Druckfederstränge sind NICHT wärmeschlußbehandelt, dh. du mußt nach dem Kürzen die Wärmebehandlung durchführen. Sonst hast du keine Feder sondern Blumendraht.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Die federn die du normal kaufen kannst sind für Gabeln nur grundsätzlich geeignet, weil Gabel- und Dänmpferfedern immer jenseits aller Lebensdauerberechnungen betrieben werden um Gewicht zu sparen. Dh. die von der Federrate gleiche Feder wiegt ca. das 1,5-fache wie die der Gabelfirma.