2005-06-29, 14:09
back to lefty
was georg meint (glaube ich), ist, dass bei der lefty ein linearlager mit einem abstand von schätzungsweise ~40mm die torsionskräfte auffangen muss, bei der konv. gabel zwei gleitbuchsen mit einem abstand ~150mm zueinander. das sagt aber noch nix über die resultierende steifigkeit der jeweiligen gabel aus!
bei der lefty sind die linearlager (vermutlich) vorgespannt, bei der konv. gabel die gleitbuchsen NICHT.
und ich habe auch noch nie was von ausgeschlagenen oder verschlissenen buchsen bei der lefty gehört, naja, könnt auch daran liegen, dass davon nicht 100.000de durch die wälder hopsen...
die führungen der lefty müssen also mit höheren kräften auskommen. okay, tun sie offensichtlich.
für die steifigkeit ist aber (auch) die dimensionierung der stand- und tauchrohre verantwortlich. und da punktet die lefty, weil sie deutlich größere durchmesser an diesen bauteilen hat.
wenn ich eine konv. gabel mit standrohrdurchmessern ~40mm bauen würde, dann könnte sie sicher steifer sein als eine lefty, und ich habe bei der verdrehung der gabel praktisch keine torsion der rohre. ich muss also nur hinsichtlich biegesteifigkeit der rohre konstruieren...
die lefty hingegen MUSS so konstruiert sein, dass das einzelrohr ausreichend torsionssteif ist. haben die hernn ingenieure aber offensichtlich auch hingekriegt...
was georg meint (glaube ich), ist, dass bei der lefty ein linearlager mit einem abstand von schätzungsweise ~40mm die torsionskräfte auffangen muss, bei der konv. gabel zwei gleitbuchsen mit einem abstand ~150mm zueinander. das sagt aber noch nix über die resultierende steifigkeit der jeweiligen gabel aus!
bei der lefty sind die linearlager (vermutlich) vorgespannt, bei der konv. gabel die gleitbuchsen NICHT.
und ich habe auch noch nie was von ausgeschlagenen oder verschlissenen buchsen bei der lefty gehört, naja, könnt auch daran liegen, dass davon nicht 100.000de durch die wälder hopsen...
die führungen der lefty müssen also mit höheren kräften auskommen. okay, tun sie offensichtlich.
für die steifigkeit ist aber (auch) die dimensionierung der stand- und tauchrohre verantwortlich. und da punktet die lefty, weil sie deutlich größere durchmesser an diesen bauteilen hat.
wenn ich eine konv. gabel mit standrohrdurchmessern ~40mm bauen würde, dann könnte sie sicher steifer sein als eine lefty, und ich habe bei der verdrehung der gabel praktisch keine torsion der rohre. ich muss also nur hinsichtlich biegesteifigkeit der rohre konstruieren...
die lefty hingegen MUSS so konstruiert sein, dass das einzelrohr ausreichend torsionssteif ist. haben die hernn ingenieure aber offensichtlich auch hingekriegt...