2005-06-27, 18:13
Ich gehe davon aus, daß die Lager vorgespannt sind wenn auch nur geringfügig denn ansonste würde das nicht spielfrei laufen können.
Der Rohrdurchmesser ist zwar höher, hier gehts aber schlicht um darum:
Abstand der beiden Rohre konventionell: ca. 150mm
Durchmesser der Lefty ca. geschätzt: 40mm.
Damit ist die Verwindungssteifigkeit einer konventionellen Gabel schon mal mehr als 3x höher.
Die Biegung nach vor und zurück ist zu vernachlässigen, aber auch hier: D32*2 zu sagen wir D40*1 kommt sich ungefähr auf das gleiche raus.
Grob geschätzt heißt das für mich: Gleiche Leistungen mit einem System wie Lefty = ~~~~250-350gr schwerer als konventionell.
Dazu kommt:
Spezialnabe nicht austauschbar.
Zusätzliche Wartung der Lineareinheit bzw teurer Ersatz im Vergleich zu billigen Gleitlagern.
Die Vorteile ist natürlich der Poser-Effekt, keine Frage.
Also bevor ich mir ne Lefty überlege, würd ich sogar ein Parallelogramm vorziehen. (Das heißt was.)![[Bild: mrred.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrred.gif)
Der Rohrdurchmesser ist zwar höher, hier gehts aber schlicht um darum:
Abstand der beiden Rohre konventionell: ca. 150mm
Durchmesser der Lefty ca. geschätzt: 40mm.
Damit ist die Verwindungssteifigkeit einer konventionellen Gabel schon mal mehr als 3x höher.
Die Biegung nach vor und zurück ist zu vernachlässigen, aber auch hier: D32*2 zu sagen wir D40*1 kommt sich ungefähr auf das gleiche raus.
Grob geschätzt heißt das für mich: Gleiche Leistungen mit einem System wie Lefty = ~~~~250-350gr schwerer als konventionell.
Dazu kommt:
Spezialnabe nicht austauschbar.
Zusätzliche Wartung der Lineareinheit bzw teurer Ersatz im Vergleich zu billigen Gleitlagern.
Die Vorteile ist natürlich der Poser-Effekt, keine Frage.
Also bevor ich mir ne Lefty überlege, würd ich sogar ein Parallelogramm vorziehen. (Das heißt was.)
![[Bild: mrred.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrred.gif)