2004-11-08, 19:05
Ein Baum ist eine natürliche, andauernde Finite Elemente Analyse. Es gibt in der Technik eigene Forschungsabteilungen, die sich nur mit Vorbildern aus der Natur und deren Umsetzung beschäftigen. Praktisch jeder Baum hat bei seinen Verzweigungsstellen eine Parabel. Wenn nicht, so wurde der Baum durch äußere Einflüsse (Blitzschlag, Lawinen, etc.) gezwungen den Ast anders wachsen zu lassen. Aber ich glaub das geht am Thema vorbei. ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Jein. entweder gar keine Bleche auf der Seite oder eben schön lange Äste weg, wo man schön lange Schweißnähte in der Spannunsgfreiesten Zone (die Seite vom Rohr) machen kann.
Wenn möglich eine etwas kleinere Wandstärke, aber möglichst nicht mit einer größeren.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Zitat: Das heisst alle rahmen mit einem graden Verstärkungsblech (ohne radius) sollten unterschiedlich lange bleche verwenden?
Jein. entweder gar keine Bleche auf der Seite oder eben schön lange Äste weg, wo man schön lange Schweißnähte in der Spannunsgfreiesten Zone (die Seite vom Rohr) machen kann.
Zitat: Bleche in der selben wandstärke wie der rahmen, oder ist das nicht wichtig?
Wenn möglich eine etwas kleinere Wandstärke, aber möglichst nicht mit einer größeren.