2004-09-29, 20:01
@HeavyDuty
OK, ich hab verstanden: Du bist der Alleswissende, und alle anderen sind Unwissend.
Vor dem Bücherschreiben, würd ich mal lesen lernen.
Wie ist es bei Deinem Buch: Funktioniert es für Europärer genauso gut, wie für Chinesen?
Ich hab keinen Beweis (ich hab aber auch keinen vom Münzer und auch keinen von Ralph Reichenbach und vielen anderen), aber irgendetwas denk ich, dürfte im Busch sein. Wäre schon ein sehr großer Zufall.
Mehr will ich nimmer mit Dir diskutieren. Da wir ja alle zu dumm sind.
@Tazer
Kann man so net sagen: Wenn einer nur auf Muskelaufbau trainiert und um den Muskelwachstum net zu behindern sich ansonsten kaum bewegt mag es stimmen.
Es stimmt auch, daß man ab einer bestimmten Masse kurzatmig wird (klar die Lungen werden net größer, aber die Muskeln mehr Sauerstoff brauchen).
Selbst mit Stoff, wachsen Muskeln nur mit harten und sehr langen Training.
Das nach Absetzten des BB Trainings (aber auch bei den meisten anderen Sportarten) bleibt der Appetit erhalten, aber der Stoffwechsel geht zurück.
@Bob
Es gibt natürlich schon zig Studien, die diverse Trainingsmöglichkeiten mit/ohne Kombination div. Ernährungspläne vergleichen.
Seit den 80igern auch per EMS überprüft.
Klar mit 100 Studien gibts 100 verschiedene Aussagen.
Unterm Strich gibts ne Häufung, daß 3-5 Sätze optimale Reizung, ohne Übertraining ergibt. Natürlich mit Ausreißern nach oben oder unten.
Wirklich kompliziert wirds aber, daß der Körper sich auf alles gewöhnt.
Will heißen: Auf ein Programm, daß man die ersten Wochen sehr gut anspricht, verliert seine Wirkung nach einigen Monaten (auch wenn man Gewichte steigert und die Übungen durchwechselt).
Deshalb ging der Trend in den 90igern von staren Trainingsplänen weg zu Micro und Macrozyklen.
Stark vereinfacht: Man trainiert nach verschiedenen Plänen, WH Zahlen, Gewichten und Satzzahlen, Muskelkombinationen. Somit beugt man der Gewöhnung vor.
@Ludwig
Doch genügend. Speziell im ehem. Ostblock und in den USA auf div. Unis.
Davon liest man natürlich net auf Bikeseiten, aber auf einschlägigen Sites und Zeitschriften (wobei die leider Anfang der 90iger sehr kommerziell wurden) und Büchern.
OK, ich hab verstanden: Du bist der Alleswissende, und alle anderen sind Unwissend.
Vor dem Bücherschreiben, würd ich mal lesen lernen.
Wie ist es bei Deinem Buch: Funktioniert es für Europärer genauso gut, wie für Chinesen?
Ich hab keinen Beweis (ich hab aber auch keinen vom Münzer und auch keinen von Ralph Reichenbach und vielen anderen), aber irgendetwas denk ich, dürfte im Busch sein. Wäre schon ein sehr großer Zufall.
Mehr will ich nimmer mit Dir diskutieren. Da wir ja alle zu dumm sind.
@Tazer
Kann man so net sagen: Wenn einer nur auf Muskelaufbau trainiert und um den Muskelwachstum net zu behindern sich ansonsten kaum bewegt mag es stimmen.
Es stimmt auch, daß man ab einer bestimmten Masse kurzatmig wird (klar die Lungen werden net größer, aber die Muskeln mehr Sauerstoff brauchen).
Selbst mit Stoff, wachsen Muskeln nur mit harten und sehr langen Training.
Das nach Absetzten des BB Trainings (aber auch bei den meisten anderen Sportarten) bleibt der Appetit erhalten, aber der Stoffwechsel geht zurück.
@Bob
Es gibt natürlich schon zig Studien, die diverse Trainingsmöglichkeiten mit/ohne Kombination div. Ernährungspläne vergleichen.
Seit den 80igern auch per EMS überprüft.
Klar mit 100 Studien gibts 100 verschiedene Aussagen.
Unterm Strich gibts ne Häufung, daß 3-5 Sätze optimale Reizung, ohne Übertraining ergibt. Natürlich mit Ausreißern nach oben oder unten.
Wirklich kompliziert wirds aber, daß der Körper sich auf alles gewöhnt.
Will heißen: Auf ein Programm, daß man die ersten Wochen sehr gut anspricht, verliert seine Wirkung nach einigen Monaten (auch wenn man Gewichte steigert und die Übungen durchwechselt).
Deshalb ging der Trend in den 90igern von staren Trainingsplänen weg zu Micro und Macrozyklen.
Stark vereinfacht: Man trainiert nach verschiedenen Plänen, WH Zahlen, Gewichten und Satzzahlen, Muskelkombinationen. Somit beugt man der Gewöhnung vor.
@Ludwig
Doch genügend. Speziell im ehem. Ostblock und in den USA auf div. Unis.
Davon liest man natürlich net auf Bikeseiten, aber auf einschlägigen Sites und Zeitschriften (wobei die leider Anfang der 90iger sehr kommerziell wurden) und Büchern.