2004-09-22, 00:50
Das mit Wasser und Sand ist anders zu verstehen:
zuerst muss man das Wasser (H20) oder den Sand (SiO2) in seine Bestandteile (Wasser bzw. Silizium und Sauerstoff) zerlegt werden. Dann wird das ganze im Auto verbrannt und hinten beim Auspuff kommt dann eben Wasser oder Sand raus![[Bild: icon_mrgreen.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_mrgreen.gif)
Wind- und Solarenergie wachsen zu langsam, um auf die Schnelle was zu ändern. Manche meinen ja, dass neue Generationen von Atomkraftwerken besser wären. Das CO2 Problem wären wir los, aber Sicherheitsbedenken und radioaktive Abfälle.
Grad letzte Woche habe ich von einer neuen Idee gehört. Im Meer gibt es riesige Lager (weit mehr als Erdöl) von Methan, dass wegen dem hohen Druck fest ist (wie Eis). Das könnte man rausholen, verbrennen und das entstandene CO2 wieder runterpumpen. Durch den Druck sollte es dann auch wieder fest werden.
zuerst muss man das Wasser (H20) oder den Sand (SiO2) in seine Bestandteile (Wasser bzw. Silizium und Sauerstoff) zerlegt werden. Dann wird das ganze im Auto verbrannt und hinten beim Auspuff kommt dann eben Wasser oder Sand raus
![[Bild: icon_mrgreen.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_mrgreen.gif)
Wind- und Solarenergie wachsen zu langsam, um auf die Schnelle was zu ändern. Manche meinen ja, dass neue Generationen von Atomkraftwerken besser wären. Das CO2 Problem wären wir los, aber Sicherheitsbedenken und radioaktive Abfälle.
Grad letzte Woche habe ich von einer neuen Idee gehört. Im Meer gibt es riesige Lager (weit mehr als Erdöl) von Methan, dass wegen dem hohen Druck fest ist (wie Eis). Das könnte man rausholen, verbrennen und das entstandene CO2 wieder runterpumpen. Durch den Druck sollte es dann auch wieder fest werden.