2002-03-08, 20:04
Der Kalle Nicolai hat mir was interessantes zum Federweg ausrechnen geschrieben:
Der Federweg ist der Weg, den die Hinterradachse während des kompletten Dämpferwegs
zurück legt. Das ist die sogenannte Bogenlänge. Bei einem Eingelenker ist diese Bogenlänge
der Teil eines Kreises.
2)
ein DNM Dämpfer mit der Länge von 210mm hat 60mm HUb incl. Endanschlag. Der Endanschlag fängt bei
57mm an zu wirken.
Beim FR ist ein 190mm langer dämpfer mit 50mm Hub verbaut.
3)
es gibt zwei Übersetzungsverhältnisse, die viele Biker und Techniker immer durcheinanderwürfeln. Bei
Eingelenkern definieren diese beiden Verhältnisse sich wie folgt:
a) das sogenannte Startübersetzungsverhältnis =
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Hinterradachse / Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Dämpferanlenkpunkt-am-Hinterbau
(wer versucht, hiermit den Federweg auszurechnen, der irrt bzw kommt nur bei relativ linear wirkenden Eingelenkern
zum Ziel) das ist beim bass = 420/223 = 1,88 (beim bass dh und bass fr sind die gleich)
b) das gemittelte Übersetzungsverhältnis = Bogenlänge-Hinterradachsbewegung(=Federweg) / Dämpferhub =
4) Das aktuelle Modell Bass DH hat:
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Hinterradachse = 420mm
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Dämpferanlenkpunkt-am-Hinterbau = 223mm
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-vorderer-Dämpferaufnahmepunkt= 340mm
Dämpferlänge im ausgefederten Zustand = 210mm (DH)
Dämpferlänge im eingefederten Zustand = 150mm (DH)
Dämpferlänge im ausgefederten Zustand = 190mm (FR)
Dämpferlänge im eingefederten Zustand = 140mm (FR)
aus diesen daten kann man errechnen, daß der Hinterbau während der gesamten Federbewegung beim DH genau 18,68 Grad
bewegung hat.
Das macht dann eine Bogenlänge von 136,91mm
also Federweg = 136,91mm beim Bass DH
beim bass FR macht das ca. 115mm
Der Federweg ist der Weg, den die Hinterradachse während des kompletten Dämpferwegs
zurück legt. Das ist die sogenannte Bogenlänge. Bei einem Eingelenker ist diese Bogenlänge
der Teil eines Kreises.
2)
ein DNM Dämpfer mit der Länge von 210mm hat 60mm HUb incl. Endanschlag. Der Endanschlag fängt bei
57mm an zu wirken.
Beim FR ist ein 190mm langer dämpfer mit 50mm Hub verbaut.
3)
es gibt zwei Übersetzungsverhältnisse, die viele Biker und Techniker immer durcheinanderwürfeln. Bei
Eingelenkern definieren diese beiden Verhältnisse sich wie folgt:
a) das sogenannte Startübersetzungsverhältnis =
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Hinterradachse / Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Dämpferanlenkpunkt-am-Hinterbau
(wer versucht, hiermit den Federweg auszurechnen, der irrt bzw kommt nur bei relativ linear wirkenden Eingelenkern
zum Ziel) das ist beim bass = 420/223 = 1,88 (beim bass dh und bass fr sind die gleich)
b) das gemittelte Übersetzungsverhältnis = Bogenlänge-Hinterradachsbewegung(=Federweg) / Dämpferhub =
4) Das aktuelle Modell Bass DH hat:
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Hinterradachse = 420mm
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Dämpferanlenkpunkt-am-Hinterbau = 223mm
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-vorderer-Dämpferaufnahmepunkt= 340mm
Dämpferlänge im ausgefederten Zustand = 210mm (DH)
Dämpferlänge im eingefederten Zustand = 150mm (DH)
Dämpferlänge im ausgefederten Zustand = 190mm (FR)
Dämpferlänge im eingefederten Zustand = 140mm (FR)
aus diesen daten kann man errechnen, daß der Hinterbau während der gesamten Federbewegung beim DH genau 18,68 Grad
bewegung hat.
Das macht dann eine Bogenlänge von 136,91mm
also Federweg = 136,91mm beim Bass DH
beim bass FR macht das ca. 115mm