Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
apfelfrage ;-)
#18
die genauen ursachen für allergien sind unbekannt. genetik spielt wohl eine rolle, aber ist nicht allein ausschlaggebend.

die IgE Antikörper (das sind die die allergie auslösen) sind ansich für die bekämpfung von parasitären eukaryonten (zB würmer) zuständig. in der sog. zivilisierten welt gibt es aber wurmerkrankungen praktisch nicht mehr. eine theorie besagt nun, daß es den IgEs daher langweilig ist und die suchen sich halt irgendwas anderes zum bekämpfen. daher sollte es in der 3. welt eigentlich weniger allergiker geben. nun gibts studien die das bestätigen, andere wiederrum nicht....blabla....

in österreich wird übrigens intensiv an einer therapie durch rekombinante allergene geforscht (die werden aber durch die böse gentechnik hergestellt [Bild: icon_redface.gif] )

edit:

hab auf der festplatte einen allergie crash-kurs von mir entdeckt [Bild: laugh.gif]:

Ca. 20% der Bevölkerung der Industrieländer leiden an Symptomen einer Typ I Allergie zB.: Heuschnupfen (Rhinitis allergica), allergische Konjunktivitis, allergische Urtikaria.
Die Bezeichnung Typ I bezieht sich auf die Einteilung der Krankheitsbilder einer Allergie nach Coombs und Gell (1963). Unter diesen vier Typen ist Typ I der häufigste.
Typ I wird auch Soforttyp oder anaphylaktischer Typ genannt.
Typ II: zytotoxischer Typ zB.: allergische Reaktion auf Medikamente und Infusionen
Typ III: Immunkomplextyp, Arthustyp zB.: Serumkrankheit, exogen allergische Alveolitis
Typ IV: verzögerter Typ zB.: Kontaktallergie (Kontaktekzeme)

Was ist ein Allergen?

Als Allergen bezeichnet man ein Antigen, das eine allergische Immunantwort durch Induktion von IgE-Antikörpersynthese im Soforttyp auf Haut und Schleimhaut auslöst. Allergene sind meist wasserlösliche Polypeptide oder Proteine (MG 5000-50000). Nicht alle Allergene sind gleich aggressiv. Die Grösse der Sensibilisierungspotenz (den Vorgang der Allergieauslösung nennt man Sensibilisierung) hängt vom chemischen Aufbau und der Kombination der allergenen Determinanten (Epitope) ab.
Die häufigsten Allergene aus der alltäglichen Umwelt:
· Pollen lösen saisonale – jahreszeitlich begrenzte- Symptome aus (v. a. „klassischer“ Heuschnupfen). Der Ursprung des Pollens liegt zum Großteil bei windblütigen Pflanzen, die grosse Mengen von Pollen produzieren. Darunter fallen Baumarten wie zB.: Birke, Hasel Erle; Gräser zB.: Lischgras und Sommerkräuter zB.: Nessel, Beifuß, Wegerich.
Die meisten Allergiker sind auf die Pollen der Gräser sensibilisiert.
· Haustiere: v. a. Haartiere sind ein wesentlicher Allergieauslöser im Haushalt. Grundsätzlich sollten Allergiker keine Haustiere halten.
· Hausstaubmilben
· Schimmelpilze
· Nahrungsmittelallergien

Es gibt auch sogenannte homologe Allergene zB.: kann es zu einer Kreuzreaktion zu einer anderen Baumart kommen oder zu einem Nahrungsmittel (zB.: Gemüse). In diesem Fall handelt es sich nicht um eine neue Allergie.


Was ist Allergie?

Eine Allergie ist eine Immunantwort gegen eine nichtschädliche Substanz in einem prädisponiertem Individuum d. h. der Patient hat beim ersten Zusammentreffen mit dieser Substanz IgE-Antikörper gebildet.


Die genauen Entstehungsursachen einer Allergie sind unklar. Sicher ist nur, daß Vererbung eine Rolle spielt. Auch das erste Lebensjahr scheint sehr wichtig zu sein.

Wenn nun ein Allergen auf eine Schleimhaut (zB.: Nase, Auge) auftrifft, wird es von einer antigenpräsentierenden Zelle den T-Helferzellen vom Th2-Subtyp präsentiert. Diese T-Zellen erfüllen ihre Funktion indem sie daraufhin Interleukin-4 ausschütten und dadurch die B-Zellen aktivieren. In den B-Zellen kommt es daraufhin zu einem class switch und die Zellen bilden IgE-Antikörper. Die C-Region der IgE-Antikörper kann an den FceR1 Rezeptor der Mastzellen und Basophilen binden. Wenn nun ein Allergen an die IgE-Antikörper bindet muss es zu einer Quervernetzung zwischen mindestens zwei IgE-Antikörpern kommen. Das ist sehr wichtig, denn nur dadurch kommt es zur Mastzellaktivierung. Die Mastzelle (oder Basophile) schüttet daraufhin Mediatoren aus (zB Histamin, Serotonin). Erst diese Mediatoren verursachen die Symptome einer Allergie.
Wenn ein Allergen eine besonders massive IgE-Antwort auslöst kann auch ein lebensbedrohlicher Kollaps des Kreislaufsystems auftreten, ein anaphylaktischer Schock.
Ein Beispiel dafür wären Insektengifte (Bienen, Wespen).

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
apfelfrage ;-) - von Pinky - 2003-10-13, 14:53
apfelfrage ;-) - von SiK - 2003-10-13, 15:01
apfelfrage ;-) - von SiK - 2003-10-13, 15:04
apfelfrage ;-) - von Pinky - 2003-10-13, 15:04
apfelfrage ;-) - von Chris - 2003-10-13, 15:06
apfelfrage ;-) - von freakazoid - 2003-10-13, 15:07
apfelfrage ;-) - von Pinky - 2003-10-13, 15:14
apfelfrage ;-) - von FLo33 - 2003-10-13, 16:16
apfelfrage ;-) - von freakazoid - 2003-10-13, 16:24
apfelfrage ;-) - von FLo33 - 2003-10-13, 16:52
apfelfrage ;-) - von freakazoid - 2003-10-13, 16:56
apfelfrage ;-) - von Pethem - 2003-10-13, 17:02
apfelfrage ;-) - von Streetbiker - 2003-10-13, 17:04
apfelfrage ;-) - von freakazoid - 2003-10-13, 17:05
apfelfrage ;-) - von FLo33 - 2003-10-13, 17:05
apfelfrage ;-) - von FLo33 - 2003-10-13, 17:06
apfelfrage ;-) - von freakazoid - 2003-10-13, 17:07
apfelfrage ;-) - von BoB - 2003-10-13, 17:16
apfelfrage ;-) - von Alex - 2003-10-13, 18:31
apfelfrage ;-) - von flo - 2003-10-13, 18:58
apfelfrage ;-) - von Pinky - 2003-10-13, 20:07
apfelfrage ;-) - von dita - 2003-10-13, 23:04
apfelfrage ;-) - von el panecillo - 2003-10-13, 23:46
apfelfrage ;-) - von DH-Rooky - 2003-10-14, 12:57
apfelfrage ;-) - von Hektor - 2003-10-14, 13:10
apfelfrage ;-) - von ram900 - 2003-10-14, 13:10
apfelfrage ;-) - von flo - 2003-10-14, 18:12
apfelfrage ;-) - von colophonius - 2003-10-14, 18:34
apfelfrage ;-) - von Pinky - 2003-10-14, 20:38
apfelfrage ;-) - von DH-Rooky - 2003-10-14, 22:43
apfelfrage ;-) - von Chris - 2003-10-14, 22:57
apfelfrage ;-) - von DH-Rooky - 2003-10-14, 23:02
apfelfrage ;-) - von Chris - 2003-10-14, 23:05
apfelfrage ;-) - von DH-Rooky - 2003-10-14, 23:17
apfelfrage ;-) - von el panecillo - 2003-10-15, 12:58

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste