Beiträge: 148
Themen: 33
Registriert seit: 2009-10-13
Bewertung:
0
na ja ich such auch keinen freerider sondern ein racebike für strecken wie schladming oder leogang!
macht die federwegsverstellung sinn?
wie fährt es sich mit der 216 einstellung?
wo kommt man beim gewicht raus? also mit normalen teilen, keine enve felgen etc^^
was mich eher beunruhigt beim rahmen sind harte einschläge der standrohre bei stürzen!
gegen fels und baumkontakte ist der hauptrahmen ja relativ gut durch lenker und kurbel geschützt!
Beiträge: 822
Themen: 25
Registriert seit: 2009-04-27
Bewertung:
0
ist jetzt eindeutig offtopic aber mich würd interessieren wie viel gewinnaufschlag bei diesen china-bikes drauf ist.
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Ich glaub, dass weniger Gewinnaufschlag ist, als bei den Alu-Bikes. Weil bei Carbon muss man schon noch g'scheit viel Hirnschmalz reinstecken.
Beiträge: 749
Themen: 32
Registriert seit: 2009-11-23
Bewertung:
0
ich würde auch behaupten das carbon bikes eher uninteressant vom gewinn her sind solang man nicht wie bei magura ein spritzverfahren hat. Weil ein Carbonmatten richtig zu legen und zu verkleben ist keine arbeit die man mal kurz in 10 min erklärt und dann den 1 euro jobber machen lassen kann, vorallem nicht wenn man ein paar jahre garantie auf den rahmen gibt.
Im gegensatz zu alubikes wo die rohrer vollautomatisch gefertigt werden und "nur" noch verschweißt werden müssen. ich weiß schweißen ist auch net so ohne, aber eher noch ein gelernter beruf als bei carbon legen.
Beiträge: 822
Themen: 25
Registriert seit: 2009-04-27
Bewertung:
0
dem kann ich nicht ganz zustimmen. erstens einmal reden wir da primär von rädern aus taiwan und im falle der carbonbikes (zumindes SC und evil) aus china. ich glaube nicht, dass es in taiwan klassische lehrberufe gibt wie in europa. da werden auch die schweißer "nur" eingeschult. natürlich ist das vermutlich eine etwas umfassendere einschulung aber ich bezweifle, dass die alle industrie-scheißer gelernt haben...
und auch das carbonmatten legen ist denk ich schnell erklärt. nachdem das eine große fabrik ist wird da wie in allen großen fabriken ein facharbeiter für jeden schritt zuständig sein. einen schritt lernt man natürlich schneller als "wie baue ich mir daheim mein eigenes carbonbike". laut dave weagle in ridemonkey.com ist die produktion in china weil man nur dort die möglichkeiten hat. hoffentlich weren die arbeiter wenigstens fair bezahlt...
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Ich rede hier nicht vom Herstellungsprozess sondern vom Design-Prozess. Mit Alu hat man schon eine sehr große Erfahrung. Und wie schon angesprochen wurde (war's in dem Thread) ist Alu sicher schon sehr ausgereizt. Dagegen ist bei Carbon - vorallem im Gravity-Bereich - noch viel zu lernen.
Wenn ich z.B. eine Bemerkung von Markus Pekoll richtig interpretiere ging's oder geht's z.B. noch darum die optimale Kombination aus Steifigkeit und Flex rauszubekommen.
Bei SC habens ja auch eher überdimensioniert - auch in Hinblick auf Steinschlag bzw. Einschläge generell. SC tut sich sicher leichter, weil die sicher deutlich mehr Rahmen verkaufen. Evil hat's da sicher etwas schwerer.
Beiträge: 749
Themen: 32
Registriert seit: 2009-11-23
Bewertung:
0
also ein kumpel von mir hat modellbaumechaniker gelernt und da auch matten gelegt und wenn das qualitativ hochwertiger sein soll musst du das schon richtig machen und kannst das net einfach irgendwie hin haun. klar mit genug einarbeitung ist alles möglich da kann ich das lernen genauso wie du aber es gehört schon etwas dazu
es ist wohl eher wegen den geringen sicherheitsbestimmungen in china und taiwan weil du zB hier in deutschland wegen den dämpfen und so sehr speziell arbeiten musst und die arbeiter schützen muss
Beiträge: 822
Themen: 25
Registriert seit: 2009-04-27
Bewertung:
0
@noox: war eher auf den post von mannie bezogen. entwicklung steckt bei carbon sicher weit mehr drin und vorallem kann man nicht einfach schnell einen prototypen bauen...
@mannie: gegen die fertigung in taiwan kann man denk ich nichts sagen. was ich so mitbekommen haben wird da schon recht auf arbeitsbedingungen geschaut. der grund arum so stark dort gefertig wird ist zum größten teil sicher auch, dass dort alle kompetenzen auf engem raum zusammen kommen. also hydoformer neben schweißern usw... das erleichtern alle. aber das ist taiwan und nicht china.
bezüglich der fertigung in china: da ist eben die frage ob nicht arbeiter ausgebeutet werden. wenn ich mich richtig erinnere hat weagle gesagt, dass nur diese firma die kapazitäten besitzt. ich find trotzdem fraglich ob man da eventuell ein auge zudrückt damit man das produkt zu erträglichen preisen auf den markt bringen kann. die fabrik zumindest dürfte auf carbonteile aller art spezialisiert sein also werden sie keinen facharbeitermangel haben.
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Beiträge: 2,835
Themen: 163
Registriert seit: 2004-03-12
Bewertung:
0
Meins sollte eigentlich bald kommen , habe aber von lieferschwierigkeiten vom large rahmen gehört , mal schauen wanns kommt !
Beiträge: 749
Themen: 32
Registriert seit: 2009-11-23
Bewertung:
0
@wuschi: ok hatte eher so gedacht das wieder heißt "Taiwan ist einfach nur sau günstig" aber das du auch mitbekommen hast das die net unbedingt die zurückgebliebenstens sind find ich gut (machen wissen das eher nicht traurig aber wahr)
meine post war eher auf china bezogen. gut taiwan hab ich auch geschrieben und die sind sicher niedriger als hier, aber wo ist das den nicht.... Deutschland hat ja mit die höchsten sicherheitsstandarst wenn ich mich net täusche.
wäre natürlich auch interessant wie viele v10 in carbon wirklich produziert werden müssen und was die kosten für eins sind, dann kann man sich vll auch ein bild von machen wie es dort in der fabrik abläuft, wobei ich allgemein gerne mal in serie gefertigte carbonteile sehen würde, weil viele maschinen werden wohl eher weniger zum einsatz kommen.
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Zitat:weil viele maschinen werden wohl eher weniger zum einsatz kommen.
Man kann ein Faserverbundbauteil komplett ohne einen einzigen menschlichen Handgriff fertigen.
Die Maschinen dazu sind halt minimal teuer
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Beiträge: 148
Themen: 33
Registriert seit: 2009-10-13
Bewertung:
0
na ja automatisierte fertigung gibts ja schon bei BMC....
aber zurück zum V10
wie verändert sich den die federhärte bei den zwei federwegen?
reicht vorspannung erhöen oder brauch ich gleich 2 federn?<
fährt irgendwer v10 mit cane creek DB?
les dir vielleicht erstmal newbie fragen zum setup eines fahrwerks durch, dann werden sich fragen wie vorspannung erhöhen sowieso erledigen.
mal ganz abgesehen davon, dass jemand der sich ein anständiges dh rad zulegt sich nicht über den kauf von 1,2 oder 3 federn gedanken machen sollte.
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Ich bräuchte bei meinem 951 mit 8,0" bzw 8,5" verschiedene Federn. Bei 8,5" und 10,0" wird's daher auch so sein.
@Dolcho: Wenn man Titanfedern will, ist die Sache nicht ganz so easy.