Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bikepark-Hopfgarten/Tirol 2011
#46
Na ja, der Trail ist jetzt erst mal bis Donnerstag wegen Wartungsarbeiten gesperrt. Ich glaube auch nicht, dass der schon fertig ist. Eigentlich müsste noch ein Deckbelag aufgebracht werden und der dann verdichtet.

Irgendwie ist das ein Krampf. Auf der einen Seite möchte jeder eine Naturstrecke, auf der anderen Seite halten Naturstrecken eine große Anzahl an Fahrern einfach nicht aus.
Herr Merkwürden
Zitieren
#47
mit der zeit wirds sicher besser, die müssen auch erst dazulernen. die Strecke zu verbessern ist sehr viel arbeit
Zitieren
#48
Wennst mich fragst kommt ma da ned drum rum Drainagen in den Hang zu legen (zumindest dort wo das Wasser steht bzw. die Strecken runter läuft), nur Material draufschütten wirds da ned bringen.
Bei der Streckenlänge dürft des hoid a gscheite Arbeit werden.
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren
#49
dann wird der ticketpreis auch steigen
Zitieren
#50
Tyrolens schrieb:Na ja, der Trail ist jetzt erst mal bis Donnerstag wegen Wartungsarbeiten gesperrt. Ich glaube auch nicht, dass der schon fertig ist. Eigentlich müsste noch ein Deckbelag aufgebracht werden und der dann verdichtet.

Irgendwie ist das ein Krampf. Auf der einen Seite möchte jeder eine Naturstrecke, auf der anderen Seite halten Naturstrecken eine große Anzahl an Fahrern einfach nicht aus.

man muss halt ne strecke regelmaessig pflegen, whistler zeigt da eigentlich wie mans machen sollte, ganz ohne deckbelag ala didie schneider brechsand...
Zitieren
#51
bighit75 schrieb:dann wird der ticketpreis auch steigen


Dann ist Hopfgarten aber nicht mehr konkurrenzfähig. Nur ein einzelne Strecke muss schon wesentlich günstiger sein wie große Parks a Livigno oder Leogang!
Zitieren
#52
wie mans richtig macht lernt man ua hier:

http://www.imba.com/resources/trail-building
Zitieren
#53
Sethimus schrieb:man muss halt ne strecke regelmaessig pflegen, whistler zeigt da eigentlich wie mans machen sollte, ganz ohne deckbelag ala didie schneider brechsand...

Whistler kann man mit einem österreichischen Park nicht vergleichen. In Whistler müssen's Wasser mitnehmen, damit's die Strecke reparieren können - zumindest im Juni/Juli. Bei uns sind bei manchen Bergen die Drainagen das Wichtigste Wink

Es hängt total vom Berg ab. Leogang verträgt z.B. schon einiges an Wasser. Aber irgendwann ist's dort auch zu viel. Die X-Line herunten verläuft häufig auf Stelzen, weil man sonst nach ein bisschen Regen sofort im Sumpf steht. Als das Holz noch nicht da war, ist man nabentief im Schlamm gesteckt.

Auch in Wagrain. Da hat ja der Ex-Whistler-Mitarbeiter Jason Roe gebaut. Die mussten dann die ganze Strecke erhöht bauen. Wenn man mal ein paar Meter neben der Strecke geht, sinkt man teilweise ein ... und das nicht nur nach 3 Tage Regen.
Zitieren
#54
Es ist nicht so, dass es niemanden gibt, der gute Trassen bauen könnte, aber der Aufwand ist je nach Geologie schon sehr heftig. Jeder kennt das ja vom Hausbau. Wenn mal 1 m tief Boden getauscht werden muss, weil kein tragfähiges Material daher kommt...

Natürlich ist die Streckenwartung das wichtigste. In Oberammergau wurde sehr viel gewartet, der Bikepark war deswegen auch mindestens einmal pro Woche geschlossen, doch hat die Qualität dennoch auf Dauer gelitten.
Perfekt gepflegt ist sowieso nur der Home Trail. Wink
Herr Merkwürden
Zitieren
#55
in europa sind halt die strecken erfahrungsgemaess eher steil, das wasser fliesst dann gern den trail entlang --> viel erosion. wuerde man laengere strecken quer zur hangneigung bauen mit vielen ablaufstellen fuers wasser wuerds natuerlich aufwendiger, auf einen langen zeitraum gesehen aber imho die einzige moeglichkeit wenn man lang was von der strecke haben moechte. oberammergau ist wieder ein anderes thema, da befand sich die strecke auf nem hochmoor...
Zitieren
#56
DH-Rooky schrieb:Versteh i ned, des war moi die Gelegenheit an ungezwickten Wetscream sinnvoll einzusetzen Big Grin

Das mach ich im Winter auf der Skipiste. Wink

Wenn ich dem schlechten Wetter ausweichen kann dann mach ich das manchmal... aber sag jetzt nicht Schönwetterfahrer zu mir !!

Look: http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1.../pds20.JPG
Downhill - because golf and football only require one ball.
Leatt Brace Support - GPX oder DBX, alle Modelle, alle Farben und Ersatzteile - günstig bei mir!
Leatt Brace GPX Club 2, Race, 5.5 oder DBX Comp 2/4, DBX Pro ab Lager lieferbar, derzeit ab 220 Euro !!!
Zitieren
#57
Oberammergau war aber auch ein blühendes Beispiel für unterschiedliche Untergründe. Dort gab es einige Stellen, wo Wasser absolut kein Thema war. Ansonsten hast du natürlich recht. Jeder Straßenbauer wird dir bestätigen, dass Wasser das größte Problem ist. Die Österreichischen Bundesforste haben eine andere Lösung gefunden: So lange die Wege nass sind, darf sie niemand benützen. Ist halt ungünstig in einem nassen Jahr. Wink
Herr Merkwürden
Zitieren
#58
Die Strecke ist an und für sich schon ein Hoffnungsschimmer für uns downhillbegabte Tiroler. Ich muss aber gestehen dass ich nicht nur mit den Bedingungen, sondern auch mit dem technischen Niveau der Strecke zu kämpfen hatte.
Die zwanzig Minuten die ich (mit Pause) runtergebraucht hab haben mir ordentlich was abverlangt - ich war schon froh in einem Stück runtergekommen zu sein. Ein Kritikpunkt (für mich) "Chickenways": Ich finde den Bach, der die Strecke unterbricht, könnte man auch mit kleinen northshores überbrücken - als Alternative zu den 5 Meter-Gaps mit flacher Landung (die für meinen Geschmack etwas zu halsbrecherisch ausfallen). Natürlich kann man durch den Bach moshen oder das Bike rübertragen - oder sich wie evil knievel drüberschießen, ich finde aber für den Ticketpreis wäre etwas Holz für kleine Brücken schon drin. Vielleicht bin ich der Einzige den das stört; alle Freerider und Downhiller die ich gesehen habe waren mit richtig fettem Gerät unterwegs - Hardtails hab ich hier keine gesehen.
Alles in Allem haben die Jungs aus einer ambitionierten Hobbystrecke einen (heraus-)fordernden Bikepark geshaped. Dankeschön!
Respect the elements of nature as a part of yourself
Zitieren
#59
Ich bin dort auch schon mit dem All Mountain gefahren und das hat damals eigentlich ganz gut geklappt. Die Strecke ist aber sicher für DH Bikes gebaut und sind die Jungs dort auch eher Anhänger der härteren Gangart. Der gap ist, glaube ich, sogar ein step up. Der war schon vor drei Jahren ein Klassiker. Wink
Herr Merkwürden
Zitieren
#60
Also erstens waren durchaus mehrere Hardtailfahrer am Start und zweitens fand ich, daß man auf der ganzen Strecke nicht wirklich Federweg braucht.
Die Sprünge san teilweis scho bissal oag aber durchs Bachal fahren is eh ganz ok, da hat ma a Abkühlung und da Gatsch geht wieder bissal runter Big Grin
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Bikepark Whistler Downhill guided tours Canada4you 0 56,933 2020-01-07, 13:03
Letzter Beitrag: Canada4you
  Bikepark Xanthi Martinspics 1 58,042 2019-08-01, 16:37
Letzter Beitrag: noox
  bikepark winterberg mtbiker_freak 1 93,757 2019-03-07, 19:11
Letzter Beitrag: Downhill Fan
  Unterkünfte Bikepark Chatel kub 0 50,621 2019-02-16, 21:34
Letzter Beitrag: kub
  Kein Bikepark Semmering mehr 2017? shorty79 11 88,977 2017-12-05, 21:40
Letzter Beitrag: noox
  EinsEinser Trail - Tirol / Stubaital / Elferlifte Trail tecxx 47 187,756 2017-08-19, 12:42
Letzter Beitrag: pAz
  Mottolini Bikepark, Livigno Beatles-Jumper 28 108,755 2017-07-27, 21:08
Letzter Beitrag: **tunefish**
  Downhill/Freeride in St. Johann in Tirol und Umgebung luggi1111 3 6,014 2017-06-15, 13:30
Letzter Beitrag: Downhill Sender
  Bikepark in Japan Martinspics 6 12,238 2017-02-10, 12:06
Letzter Beitrag: fromnai
  Bikepark Leogang :) noox 2 12,489 2017-02-10, 12:03
Letzter Beitrag: fromnai

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste