Beiträge: 1,057
Themen: 59
Registriert seit: 2002-03-31
Bewertung:
0
Servus Leute!
Hab jetzt 2 Wochen Zeit meine Facharbeit zum Thema Architektur voranzubringen, in der ich freilich ein Modell bauen werd. Bin jetzt grad dabei und bin auf ein Problem gestoßen: Hab gerade festgestellt dass einige Sperrholzplatten, die unbedingt ganz eben sein müssen, verzogen sind. Wie krieg ich die Teile ganz plan? Muss ich sie unter Wasserdampf erhitzen und dann pressen oder gibt es auch eine andre, weniger zeitaufwändige Möglichkeit? Wenn ich die Wasserdampf-Methode anwenden muss, wie lang sollte ich die Teile bedampfen und wie lange danach pressen?
Wär super wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Danke schonmal im voraus!
MfG, Oli
Beiträge: 2,007
Themen: 130
Registriert seit: 2001-10-11
Bewertung:
0
schon bearbeitete Platten?
wenn ja, dann scheisse
wenn nein -> neue kaufen und hoffen, das nicht verziehen
aber auf die Wasserdampf Methoden Antworten bin ich auch schon gespannt
vielleicht gibts ja fachkundige Leute, die generell was zur Holzlagerung, bzw. verformung sagen?
würd mich auch interessieren
Beiträge: 1,057
Themen: 59
Registriert seit: 2002-03-31
Bewertung:
0
Nein, also so schlimm sind sie nicht verzogen als dass ich se jetzt zurückbringen müsste. Die kriegt man mit Sicherheit wieder plan. Was ich vergessen hab zu sagen, es handelt sich um 4mm starke Sperrholzplatten. Die "Höhendifferenz" bedingt durch das Verziehen beträgt ca. 3mm. Ich entschuldige mich, dass ich keine Fachausdrücke hierfür hab, aber bin in Sachen Holzverarbeitung nicht so versiert.
MfG
Beiträge: 690
Themen: 76
Registriert seit: 2001-08-27
Bewertung:
0
also wennst die bestehenden teile beibehalten willst ist am besten beidseitig noch einmal ein furnier aufleimen und pressen.
ansonsten ist es das beste neue platte kaufen und schaun das die gerade ist.
also von wasserdampf hab i noch nichts gehört, wasser brauchst eher dazu das das holz geschmeidig wird zum biegen.
Beiträge: 1,057
Themen: 59
Registriert seit: 2002-03-31
Bewertung:
0
Hm, das mitm Furnier geht nicht. Die Platten dürfen kein bisschen dicker als 4mm werden. Das Modell wird im Maßstab 1:100 gefertigt und die Platten dienen als Flachdach. Die Fassaden bestehen aus Glas (im Modell eine sehr dünne Kunststoffplatte), man sieht also dann die Stärke der Dachplatten. Werden die Platten dicker als 4mm, so wirkt das ganze zu klobig und massiv. Von daher, danke für den Tipp, wird aber leider nicht gehn.
Mit dem Wasserdampf meinte ich folgendes: Grosser Topf mit Wasser, aufkochen, die Platten drauflegen und ne Weile warmen Dampf ziehn lassen. Danach runternehmen, zwischen 2 Lagen Küchenpapier Pressen. Müsste doch klappen, oder seh ich das falsch? Ist eben leider recht aufwändig.
Also wenn jemand noch was andres weiss, bitte posten!
Muchas Gracias, Oli
Beiträge: 2,084
Themen: 151
Registriert seit: 2001-07-30
Bewertung:
0
ich tät zum modellbauen finnpappe statt sperrholz nehmen. die is ca. 3mm stark, und sehr steif. einfacher zu bearbeiten als sperrholz und mit normalem alleskleber zu kleben.
ach ja, ich studiere architektur
Beiträge: 6,149
Themen: 250
Registriert seit: 2003-09-26
Bewertung:
0
also des mim wasserdampf würd i vergessen ! des bringt ned wirklich was...da solltest eher schaun obst neue gerade platten bekomst bzw. ned düberhaupt an werkstoff nimst der sie ned verzieht !
mfg
hast ned aufpasst beim gitschi ![[Bild: icon_mrgreen.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_mrgreen.gif)
sperrholzplatten sollten sich im grunde gar ned verziehen...wie waren die gelagert?
(ich nehm an-schlecht ![[Bild: icon_wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_wink.gif) )
würd mir ne neue holen...kostet ja ned die welt a 4mm sperrholzal
des mitm wasserdampf wird ned klappen...aber probiers aus
Beiträge: 6,149
Themen: 250
Registriert seit: 2003-09-26
Bewertung:
0
Zitat: hast ned aufpasst beim gitschi
herst warum glaubst hab i gschrieben das des mim wasserdampf usw. nix bringt ?
und na i hab beim albin ned aufpasst
mfg
Beiträge: 1,057
Themen: 59
Registriert seit: 2002-03-31
Bewertung:
0
Oha, Architektur hab ich mir auch ins Auge gefasst, bin aber noch net sicher.
Das mit der Finnpappe hab ich scho öfters gehört, fragt mich bitte nicht warum ich mir das mit dem Sperrholz in den Kopf gesetzt hab statt Pappe, ich weiss es nicht. Werd das mit dem Wasserdampf mal probiern, ansonsten hol ich mir wirklich Finnpappe...
Zur Lagerung: Die Teile lagen vielleicht 1 Monat bei mir im Zimmer rum, wo es weder besonders feucht noch zu heiss ist (nur manchmal, aber das beschränkt sich meist auf's Bett ![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif) )
MfG
Beiträge: 328
Themen: 19
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
Bettnässer?!? *duck und weg*
Beiträge: 6,149
Themen: 250
Registriert seit: 2003-09-26
Bewertung:
0
naja wenn sie aber davor falsch bzw. anders gelagert worden sind dann kan es trotzdem sein das sie sich innerhalb kürzester zeit bei dir zu hause verziehen auch wenn es nur manchmal besonders heiss und feucht ist
mfg
Beiträge: 295
Themen: 34
Registriert seit: 2002-08-15
Bewertung:
0
Is die Platte behandelt, furniert oder ähnliches? Oder is des ne rohe platte?
Die jetzige platte wirst nicht mehr grad bekomm... des mitn wasser wird ned funktioniern.
Aber wennst ne neue platte brauchst, dann hol dir ne MDF-Platte (is auch leicht zu bearbeiten), oder nimm ne Hartfasserplatte, die verziehen sich nicht so leicht! Aber wenn du ned mal im geschäft gerade platte bekommst, dann nimm sie stäker (6mm) und geh zu na schreinerrei und frag ob du die platte kalibrieren darfst! dann ist sie sicher gerade!
Aber du musst dann ganz gut auf luftfeuchtigkeit und temperatur achten, sonst verzieht sie sich wieder...
Welche Maße hat die Platte eigentlich? Bei 3 mm unterschied muss sich sich ja ziemlich verzogen haben...
Beiträge: 1,057
Themen: 59
Registriert seit: 2002-03-31
Bewertung:
0
Nein, bin seit ein paar Jährchen kein Bettnässer mehr ![[Bild: tongue.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/tongue.gif)
Also, hab die Platten mal ordentlich eingedampft und gepresst und siehe da, es ist ein bisschen besser geworden. Ob das jetzt im Toleranzbereich liegt, muss ich mir überlegen, ansonsten hol ich mir (->danke für den Tipp) eben Hartfaser- oder MDF-Platten.
MfG, Oli
Beiträge: 2,007
Themen: 130
Registriert seit: 2001-10-11
Bewertung:
0
i würd mirt auch amoi Gedanken darüber machen ob du net die Dachplatte irgendwie so nach unten kleben kannst, das die Differenz ausgeglichen werden kann.
du wirst die Platte ja net einfach drauflegen auf deine Konstruktion, oder?
ich mein ein Dach beim Haus ist ja auch mit dem Haus verbunden
|