Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lefty - i checks ned
#1
Also mal ene Frage an Lefty-Fahrer und an die technisch versierten.
Angeblich (laut Homepage und diversen Magazinen) ist die Lefty ja extrem verdrehsteif verglichen mit Gebaln herkömmlicher Bauweise.
Jetz würd mich erstmal von denen, die eine fahren interessieren ob das so überhaupt stimmt.
Ja und wenn das stimmt dann wie bitte geht das?????
Das einzige Element der Gabel, das hier das Moment aufnehmen kann ist doch diese nadelgelagerte Linearführung oder? Kann das überhaupt jemals spielfrei gegen Torsion sein und auch noch besser als 2 starr verbundene Gabelholme?
Kanns ma grad gar ned vorstellen [Bild: confused.gif]
Zitieren
#2
also i hab abs. ka prob mit dem teil. iss wirklich ziemlich steif. mkay, sie hot dafür aba auch 1700g und is unten aus titan. aba wies des genau hikriagt haben kann i da leider auch net sagen [Bild: confused.gif] [Bild: confused.gif]
Zitieren
#3
sinn die Führungen(also auch die Standrohre)ned sechs-eckig?
Zitieren
#4
naja gary taylor hat irgendwann auch mal zugegeben, das die trianglegeo seiner rahmen dann doch keite steifigkeitsvorteile hatte, sondern nur ein marketinggag war.
Zitieren
#5
die sind eckig, sonst würds ja ned funktionieren aber ich hab auf der Seite was von quadratisch gelesen obwohl ich auch immer dachte sie wären sechseckig.
Die Sache is ja die diese Lagerung spielfrei zu bekommen mein ich
Zitieren
#6
Die Lefty ist wirklich extrem steif!

Standrohr ist 4-Eckig (siehe http://www.albertobikestore.ch/tech/immagini/lefty.jpg)

Ich glaube die Steifigkeit kommt durch die ganze Konstruktion, insbesondere Achse!
Zitieren
#7
Ich kann auch behaupten das sie steif ist.

Und ich bezieh das auf den weit über die berdurchschnittlichen Rohrdurchmesser.

Weisst eh Rookie, Steifigkeit wächst mit da 3ten Potenz vom Radius! [Bild: wink.gif]
Zitieren
#8
linearführungen können durchaus spielfrei oder auch leicht vorgespannt sein, is im maschinenbau standard!
bezüglich steifigkeit:
biegesteifigkeit:
lefty 1 rohr, relativ großer durchmesser
standardgabel: 2 rohre, aber kleinerer durchmesser. da die steifigkeit in der 3ten potenz mit dem durchmesser steigt, kann man sich leicht vorstellen, dass die lefty steifer als standardgabeln sein kann... stichwort oversizing [Bild: mrblue.gif]
bei torsion:
lefty 1 rohr mit großem durchmesser, bei standardgabeln zwei rohre, bei verdrehung wird hierbei ein rohr vor-, das andere rohr zurückgebogen, es geht hier also (grob betrachtet) wieder nur die (aufgrund der kleineren durchmesser relativ geringen) biegesteifigkeit in die rechnung ein.

klar, die lefty sieht zwar "unstabil" aus ("da fehlt doch was?"), sie ist aber schon steif!
Zitieren
#9
Das wollt ich wissen, die erste taugliche Antwort auf meine Frage [Bild: wink.gif]
Das hat aber Einfluss auf die Funktion des LAgers wenn ichs vorspann oder ned?

Der Unterschied zwischen Torsion und Biegung ist mir bekannt, mir gings auch nur drum ob die Führung allein das Moment aufnehmen kann, das bei herkömmlichen Gabeln 2 Rohre als 2 Biegemomente aufnehmen.

@ Fritz: mit der Achse hat das mein ich wenig zu tun, die ist mehr bei normalen Gabeln ausschlaggebend weils die beiden Holme verbindet aber is sicher gut daß man bei der Lefty die VR-Nabe gscheit spannen kann ohne die Gabel zu verziehen.
Zitieren
#10
ein vorgespanntes lager ist steifer als ein nicht vorgespanntes lager, allerdings ist hierbei auch die reibung höher, was bei schnellen bewegungen zu mehr erwärmung, mehr verschleiss und letztendlich einer kürzeren lebensdauer führen kann...
die lager der lefty können sicher ein vielfaches der momente, die üblicherweise beim fahren auftreten, aufnehmen. ob diese lager vorgespannt sind oder nicht, weiss ich nicht genau, bei der alten fatty gab es unterlegbleche in abstufungen im 1/100mm-bereich zur einstellung des spiels...

ich hab hier übrigens linearführungen für eine kleine fräse vor mir liegen, die nehmen momente von >600Nm auf, und haben eine tragfähigkeit von >40kN [Bild: mrblue.gif] [Bild: mrblue.gif] passen aber nicht in eine federgabel [Bild: shocked.gif]
Zitieren
#11
Zitat: ich hab hier übrigens linearführungen für eine kleine fräse vor mir liegen, die nehmen momente von >600Nm auf, und haben eine tragfähigkeit von >40kN

naja so Kugelumlaufeinheiten halt oder?

ich glaub ich brauch bald ein Rad mit Lefty [Bild: smile.gif]
Zitieren
#12
jepp, genau!
und teurer als ne lefty
dafür mehr hub [Bild: icon_mrgreen.gif]
Zitieren
#13
Ich gehe davon aus, daß die Lager vorgespannt sind wenn auch nur geringfügig denn ansonste würde das nicht spielfrei laufen können.

Der Rohrdurchmesser ist zwar höher, hier gehts aber schlicht um darum:

Abstand der beiden Rohre konventionell: ca. 150mm
Durchmesser der Lefty ca. geschätzt: 40mm.

Damit ist die Verwindungssteifigkeit einer konventionellen Gabel schon mal mehr als 3x höher.

Die Biegung nach vor und zurück ist zu vernachlässigen, aber auch hier: D32*2 zu sagen wir D40*1 kommt sich ungefähr auf das gleiche raus.

Grob geschätzt heißt das für mich: Gleiche Leistungen mit einem System wie Lefty = ~~~~250-350gr schwerer als konventionell.

Dazu kommt:
Spezialnabe nicht austauschbar.
Zusätzliche Wartung der Lineareinheit bzw teurer Ersatz im Vergleich zu billigen Gleitlagern.

Die Vorteile ist natürlich der Poser-Effekt, keine Frage.

Also bevor ich mir ne Lefty überlege, würd ich sogar ein Parallelogramm vorziehen. (Das heißt was.) [Bild: mrred.gif]
Zitieren
#14
deine überschlägigen rechnungen kann ich nicht nachvollziehen. bei der verdrehung ist der effekt vor/rückbiegung der beiden standrohre sicher nicht zu vernachlässigen, man kann es ja sogar gut beobachten. rightside-up ist hier upside-down aber deutlich überlegen, wegen der zusätzlichen brücke...
zum einen meine erfahrung als auch messwerte diverser magazine sagen, dass die lefty verdammt steif ist, und das bei einem gewicht <2kilogramm...
zur vorspannung: da dürftest du recht haben, die leftys und fattys, die ich bisher in der hand gehabt habe, liefen alle ganz leicht rüppig, so wie vorgespannte kugelumlaufführungen. wartung ist sicher auch, wenn denn nötig, sicher aufwändiger und teuer...

ausserdem hat zumindest die lefty carbon CFK-standrohre, ein vergleich mit aluminium-standrohren ist somit nicht so leicht möglich, zumal ich auch keine werte für die wandstärken habe...
Zitieren
#15
cannondale lefty speed carbon dlr(steht so im workshop) 1360gramm 1779 euros 110mm federweg [Bild: smile.gif]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Lefty auseinander bauen fipu 2 1,630 2013-09-11, 07:50
Letzter Beitrag: fipu
  Cannondale Lefty Zaskar 16 6,619 2006-12-16, 17:28
Letzter Beitrag: fipu
  passt in ein cannondale prophet(lefty) rahmen , ne normale 1 1/8 gabel? m-piredriver 2 1,488 2006-08-21, 20:53
Letzter Beitrag: Red
  Cannondale Jekyll mit Lefty? Reitermaniac 13 5,393 2006-08-06, 15:57
Letzter Beitrag: Reitermaniac
  Preise bei den Lefty-Gabeln loping 1 668 2005-07-15, 21:07
Letzter Beitrag: harttail rider
  Lefty !? Old Anonym 3 1,461 2004-04-10, 13:19
Letzter Beitrag: Old Anonym
  Fahrrad Computer an Lefty Old Anonym 3 1,889 2003-06-10, 08:04
Letzter Beitrag: freakazoid
  cross max und lefty worship_mud 5 3,153 2003-05-28, 10:38
Letzter Beitrag: worship_mud

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste