Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ist ein Elektriker unter Euch?
#1
Folgendes Problem:

Ich hab einen alten E-Herd zu Hause. Bei dem ist eine Platte geplatzt. Und immer wenn in einen der Risse Feuchtigkeit reingekommen ist, dann ist der FI gegangen sobald ich den Herd aufgedreht habe.

Heute sitze ich vorm Fernseher, der Herd ist abgedreht, plötzlich geht der FI (was besonders lustig ist, wenn auf einem PC grad eMule läuft und der andere gerade defragmentiert).
OK, langes herumgesuche. Alle Sicherungen nacheinander wieder einschalten. Wie zu erwarten macht eine der 3 Sicherungen vom Herd das Problem (obwohl er nicht aufgedreht war!).

Also setz ich mich ins Auto, und fahr mir einen neuen Herd kaufen.
Wieder zu Hause schließe ich ihn höchtprofessionell an.
Ich dreh die Sicherung wieder auf.
Es beginnt laut zu Surren (bei einer der 3 Sicherungen). Und nach ein paar Sekunden ist der FI wieder unten [Bild: mad.gif]
Der Herd ist aber sicher korrekt angeschlossen, und die Kabel sind zumindest nicht sichtbar beschädigt.

Weiß wer was es da haben kann? Sicherung kaputt? Neuer Herd auch kaputt? Ich zu dumm?
Zitieren
#2
Feuchtigkeit an den Kabel, oder zu schwach abgesichert [Bild: confused.gif]
Kabel aufgrund eines vorherigen Kurzschlusses angekokelt.

[Bild: icon_question.gif]
Zitieren
#3
so wie sich des anhört wird die Sicherung kaputt sein. Neue kaufen!
Zitieren
#4
also wegen einer defekten sicherung dürfte der FI net gehen. FI ist ein Fehlererstromschutzschalter. Der geht dann, wenn sich die Ströme in den 3 Phasen und dem Nullleiter nicht aufheben. (Strom muss ja auch irgendwie wieder zurückrinnen. In Summe 0 sein.) Wenn jetzt irgendwie ein Strom gegen Erde rinnt, dann geht der FI. Das ist eben typisch, wenn irgendwo Wasser reinkommt.

Ich bin zwar keine Elektriker, aber ich hätte theoretisch mit meinem HTL-Abschluss die Lehrabschlussprüfung, wenn ich mich richtig erinnere. Und soweit ich weiß haben Sicherungen keinen Erdungs-Anschluss. So gesehen kann da kein Leckstrom gegen Erde fließen. Die Sicherung kann entweder ein oder aus sein oder im Fehlerfall einen Wiederstand darstellen. Ist aber auch kein Grund für den FI zu fliegen.

Ich weiß nicht, wie das bei 3-Phasige (gibt's andere) E-Herde ist. Aber z.B bei Maschinen mit 3-phasigen Motoren, muss man genau darauf achten, dass die Phasen auch korrekt angeschlossen sind. Aber deswegen dürfte trotzdem nicht der FI gehen.

Aber vielleicht kenn ich mich doch einfach zuwenig aus...
Zitieren
#5
Das mit den Phasen sollte beim E-Herd egal sein, weil ja kein Drehstrommotor drin ist (sagen die Betriebsanleitung und einschlägige Internetquellen).
Naja, das soll sich mal ein Elektriker anschauen. Ich kenn mich da leider überhaupt nicht aus und bin schon froh, dass ich mich gestern bei der Montage nicht selbst gebrutzelt habe [Bild: smirk.gif]
Zitieren
#6
also ich kenn mich ein bisschen aus, aber ich hab mich schon öfters selbst gebruzelt. Ich hatte halt Gott sei Dank nie die zweite Hand am Heizkörper... Oder stand barfuß am feuchten Estrich eines Rohbaus - letzteres sollte anscheinend ziemlich gesund sein... [Bild: icon_mrgreen.gif]
Zitieren
#7
Zitat: Weiß wer was es da haben kann? Sicherung kaputt? Neuer Herd auch kaputt? Ich zu dumm?


Rein intuitiv würde ich auf letzteres tippen.. [Bild: mrred.gif] [Bild: icon_twisted.gif] [Bild: mrred.gif] Sorry.. [Bild: icon_rolleyes.gif]

Zitat: Plötzlich geht der FI (was besonders lustig ist, .. Alle Sicherungen nacheinander wieder einschalten
Also fliegen jetzt Sicherungen UND FI???

Fliegt der FI auch wenn du die eine verdächtige Sicherung ausschaltest? (Normalerweise sollte der FI aber wegen einer kaputten Sicherung nicht gehen.. [Bild: confused.gif] )

Kannst du dann beim Herd bestimmte Kochplatten benützen? Oder geht garnix?

Bist du dir sicher, daß das mit dem Herd zusammenhängt?

Gerade haben deinen Post unsere Elektriker durchgelesen. Kommentar (Zitate):

Zitat: Nach DER Beschreibung kann man garnix sagen.. müßt man sich anschauen.. Letzteres?

[Bild: mrred.gif] Enorm hilfreicher Post..
Zitieren
#8
Ich glaub das passiert jedem mal.. ich hab im Haus meiner Eltern fast die gesamte Elektrik gemacht, und das schon mehrmals weil immer ein Zubau dazukommt.. [Bild: wink.gif]
Das "beste" war mal beim Verdrahten der Zuleitung der diversen Sicherungskästen, (abgesichert mit 35A ohne FI) mit der linken Hand auf die eine Phase und mit der rechten auf die andere.. [Bild: tongue.gif] Das ich das überlebt habe, ist nur meiner dicken und trockenen Haut zu verdanken.
Zitieren
#9
Also folgendes:
Bei unserem Sicherungskasten tropft's von oben durch die Mauer rein, dann sickert das Wasser durch die Sicherungen (ganz speziell duch die, die Probleme macht), und dann rinnt's unten wieder raus. (in der ganzen Wohnung rinnt's seit längerem weil irgendwo ein Rohr kaputt ist).

Dementsprechend summen derzeit alle Sicherungen ein kleines bißchen unangenehm [Bild: laugh.gif]
Der Herd selber dürfte nichts haben: Der hat ja 3 Sicherungen. An einer hängt das Backrohr, und an den anderen beiden jeweils 2 Kochplatten. Und die beiden Komponenten bei denen die Sicherung paßt funktionieren problemlos.
So, jetzt ruf ich mal den Haustechniker an und mach ihm die Hölle heiß [Bild: icon_twisted.gif]
Zitieren
#10
na, mich hat's nur 3 mal relativ harmlos erwischt. Ich war immer auf einem Holzboden und bin nur kurz angekommen... Aber das geilste Feuerwerk hat's gegeben, als ich mit geerdetem Lötkolben auf 220V gekommen bin. Auch ganz lustig war's wie ich einen irgendwo ausgebauten 12V Traffo verkehrt angeschlossen hab. Bin dadurch also mit 4KV in die Schaltung gefahren...

Mein Dad hatte aber wirklich Glück: Zu der Zeit als Geräte grundsätzlich ungeerdete Metallgehäuse hatten: Er nimmt eine Lampe in die Hand, wo die Phase am Gehäuse lag => er fällt ohnmächtig um, dabei reißt er den Stecker raus...
Zitieren
#11
ja dann ist's klar!

Durch das Wasser im Sicherungskasten gibt's Leckströme und dadurch geht der FI!

Die Frage wäre, ob Wasser, bzw. die Feuchtigkeit durch 220V/380V so heiß werden kann, das Brandgefahr besteht.
Zitieren
#12
auf deitsch da chris hot sich umsonst an neichn ofen kauft hahaahhaha [Bild: icon_razz.gif] [Bild: icon_lol.gif] [Bild: icon_razz.gif]

oba zum glück ned tätowieren lossn chchchhchc
Zitieren
#13
aja, manchmal braucht man einen Elektriker einfach nur als moralische Unterstützung.

Der Elektriker hat bei uns die Zähler umgebaut (von zwei auf einen, weil wir unser Zweifamilienhaus momentan alleine benutzen). Bei solchen Maßnahmen ist Vorschrift auch einen FI einzubauen, wenn noch keiner drinnen ist.

Damals zu Zeiten des Hochwassers hatten wir auch ziemlich viel Regen, teilweise auch mit starkem Wind. Plötzlich bei kurzzeitig extremen Regen fällt der FI. Herumprobiert mit Sicherungen: Ist im Wohnzimmer. Echt alles ausprobiert: Alle Geräte ausgesteckt, Schwindlige Lampen demontiert...

Ok, hilft nix, nächsten Tag muss der Elektriker kommen. Ich sag ihm: Wenn man die Wohnzimmersicherung reingibt, dann fällt der FI. Er gibt in rein. FI fällt nicht [Bild: icon_question.gif]. In dem Moment schießt's mir: Wir haben ja im Balkon eine Steckdose, die zwar einen Deckel hat, aber eigentlich schon mehr aus der Wand heraushängt als, dass sie drinnen ist...

Wie beim Computer, da muss auch oft der Profi her, damit sich der Computer keine blöden Faxen mehr machen traut [Bild: icon_mrgreen.gif]
Zitieren
#14
[Bild: crazy.gif]
Zitieren
#15
Hehehe.. jaja, die moralische Unterstützung eines Fachmanns ist oft hilfreich.

Bei Magna ist eine Maschine stehengeblieben. Ein Sicherheitsventil schaltet nicht. Die probieren alles aus was so geht (sind ja vom Fach), irgendwann rufen sie entervt bei uns an. Ok, wir steigen ins Auto (ist ja nicht weit nach Ebergassing), kommen an, meine erste Frage: "Was habts denn schon alles probiert?" Wird mit einem simplen "Alles" beantwortet. [Bild: tongue.gif]

Dann schau ich mal auf den Hydraulikdruck. Nix da. Ich auf die Maschine rauf, Hydrauikpume (=Kolbenpumpe) vibriert nicht, aber der Motor (15kW) läuft. [Bild: confused.gif]

Naja, hab ich Ihnen gesagt da ist nix mit der Elektrik hin, da ist die Pumpe, wahrscheinlicher die Kupplung beim Teufel. Sagen die, ja das haben sie schon gedacht, sie wollten nur meine Meinung hörn, bevor sie die Kupplung zerreißen. (Grunz.. naja wie gesagt, ist ja nicht weit..)

Gut, die zerlegen das Trumm, rieseln die Überreste der Kupplung heraus (Immerhin 4 Stk ca. 12x30mm Vergütungsstahl [Bild: icon_eek.gif]).

Ganz klar: Geht die Pumpe nicht, ist auch kein Druck da um das Ventil zu schalten (Da schaltet nämlich ein Magnetventil einen Nebenhydraulikkreis, der wiederum schaltet dann das Hauptventil, für die die´s interessiert).

Also da hat auch nur die Anwesenheit eines "Fachmanns" [Bild: mrorange.gif] gereicht.. [Bild: mrred.gif]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Österreichischer/Tiroler Foto unter letzen 32 bei Photo of the year-jeder Klick zählt lister_yu 0 11,376 2013-11-08, 09:34
Letzter Beitrag: lister_yu
  FreeCross, ist das was für euch? FreeCross 0 62 2013-07-05, 14:48
Letzter Beitrag: FreeCross
  Ausbildung zum Stuntman?! Macht das wer von euch?? 200mm 1 4,195 2011-11-11, 21:49
Letzter Beitrag: Laubfrosch
  Musiker unter euch? AXL 83 14,547 2007-12-11, 15:22
Letzter Beitrag: Wohli
  kanns euch nicht länger verheimlichen ... flo 13 3,121 2006-11-15, 19:13
Letzter Beitrag: flo
  Audio Probs unter Win2000 trauco 2 1,589 2006-04-18, 10:01
Letzter Beitrag: Bloodhound
  An Elektriker, Elektroniker etc. Gemischte Schaltung mit Widerständen Philipp 14 3,827 2006-03-10, 22:25
Letzter Beitrag: noox
  Sie sind mitten unter uns... slayer80 55 9,376 2006-02-02, 20:52
Letzter Beitrag: freestylegott
  tighte mucke für euch dh-headz Testarossi 37 6,188 2005-11-08, 23:20
Letzter Beitrag: Timo
  speedclimbing - krass. guckts euch an Haiflyer 42 5,324 2005-10-28, 22:59
Letzter Beitrag: exkremento

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste