Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sattel ohne Nase - Radical und Radical²
#1
Hallo zusammen,

für alle, die mal einen nasenlosen Sattel probieren möchten:

http://www.radicalride.de

Wir fahren auf unseren Enduros und Downhillern die Teile - absolut top!
Vor allem das konsequente Weglassen jeglichen Schnickschnacks führt zu mehr Platz, besserer Kühlung und Vorteilen in brenzligen Situationen. Den Rest braucht kein Mensch!

Grüße
Zitieren
#2
mal abgesehen davon, dass ich das eigentlich wegen Schleichwerbung löschen müsste ...

1. Was ist, wenn du mal vom Pedal rutscht und mit voller Wucht auf den Sattel knallst. Bei dieser Konstruktion kann es doch passieren, dass ich voll auf die ungeschützte Sattelklemme knalle!

2. Ich hab bei normalen Sätteln schon das Problem, dass ich nach vorne rutsche, wenn der Bereich, wo die Sitzbeinhöcker ausitzen zu weit geneigt ist. So stark, wie die hier auf den Fotos geneigt sind, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass ich da beim Fahren in der Ebene nicht vom Sattel rutsche.

3. Ich brauch beim Fahren im Gelände die Sattelnase zwischen den Oberschenkeln um das Bike besser im Griff zu haben. Scheinbar habe ich hier nur so ein Metallgestell so halb zwischen den Oberschenkeln.
Zitieren
#3
gerade in den gravity disziplienen wünscht sich doch jeder auf eine ungeschützte sattelstütze zu knallen. eine raue oberfäche gegen abrutschen ist schön und gut, die oberfläche hält aber nur die hose und nicht mich was zwangsläufig zu quetschungen in sensiblen bereichen führt auf welche ich lieber verzichten würde (kann man im selbst versuch leicht demonstrieren: such dir nen kumpel und bitte ihn darum fest hinten an deinem hosenbund nach oben zu ziehen).

und wie noox schon sagt: gerade beim downhill kann ich mir nicht vorstellen auf die sattelnase zu verzichten
http://www.downriders.com
Verkaufe: Kowa The Gism 40
Zitieren
#4
Das mit der rauen Oberfläche verstehe ich auch nicht. Ich hab beim Biken doch immer mind. 2 Schichten an - Radhose und Short drüber. Im DH sogar meist noch zusätzlich die Crash-Pant. Sollte dann die Short tatsächlich nicht rutschen, dann rutscht es doch zwischen Short und der Radhose ...
Zitieren
#5
Sattel ohne Nase gibts eh schon lange. Ist eher was für so Bikes zum Einkaufen fahren.

Und die haben wenigstens nicht die Sattelstütze in der "Einflugschneise" weil diese vom Sattel verdeckt sind.

Am DH niemals. Wie Noox schon geschrieben hat: möchte mit dem Ding nicht vom Pedal rutschen.
Zitieren
#6
Vor 10 Jahren gabs schon solche Sättel oder Sättel im Donnerbalken Design.

SQ-Lab hat dies auch seit einigen Jahren aufgegriffen.
Meine Private Site: www.mankra.com
Zitieren
#7
der nickname ist programm...
Zitieren
#8
willi schrieb:Am DH niemals. Wie Noox schon geschrieben hat: möchte mit dem Ding nicht vom Pedal rutschen.

"Schönes" Beispiel letztes Jahr in Leogang: Nach dem Sprung über die Brücke von den Pedalen gerutscht und den Sattel regelrecht in seine Einzelteile zerlegt. Hätte ich das oben angepriesene System damals genutzt ... :eek:
Zitieren
#9
Und am Enduro/XC-Bike bei Steilauffahrten braucht man auch mal eine Sattelnase um nach vorne zu rutschen.
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#10
Hallo noox,

zu 1.: Wenn Du Dir das erste Bild auf der Website anschaust, siehst Du, dass man beim Abrutschen an der Sattelklemmung vorbeirauscht. Das ist mir nicht nur einmal passiert, da ich links aufgrund eines Unfalls kein Sprunggelenk mehr habe. Selbst mit meiner Kindshock Supernatural Remote, die alles andere als mein Wunschkandidat für den Radical² war, bin ich noch nie mit der Hose hängen geblieben.

zu 2. Die Neigung sieht steiler aus, als sie in Wirklichkeit ist (siehe z.B. erstes Bild oder die Bildergalerien).
Es gibt Kandidaten, die damit freihändig pedalieren und nicht nach vorne rutschen. Nicht vergessen, der Pedalruck wirkt dem Rutschen entgegen.

zu 3. Wer aus dem Motocross-Sport kommt, weiß, dass dies nicht stimmt. Im Stehen gibt's dort oberhalb der Knie schlicht und einfach nichts. Im Trial-Sport ist das noch viel krasser. Dafür hast Du viel mehr Freiheit, Deinen Oberkörper in die Spitzkehre zu drehen - ganz ähnlich wie im MotoCross. Hab' keine Angst vor'm Metall. Das ganze Bike ist voll davon :-)
Dass sich am Lenkkopf die Leute reihenweise die Zähne ausschlagen, scheint auch niemanden weiter zu stören.

Aber im Ernst: Wir sind ja auch nicht lebensmüde und allesamt haben wir unsere Eier noch.
Und: Die Damen der Schöpfung bewältigen ohne Probleme mehrstündige Endurotouren, ebenfalls ohne Windel.

Ja, ja - das Aussehen...- ich weiß. Daran muss man sich erst noch gewöhnen.

Aber mit einem Easyseat von SQLab (= übrigens von Hobson USA) ist der Radical nicht vergleichbar.


Warum nicht einen Versuch wagen?

Viele Grüße
Zitieren
#11
Firlefanzus schrieb:Hallo noox,

zu 1.: Wenn Du Dir das erste Bild auf der Website anschaust, siehst Du, dass man beim Abrutschen an der Sattelklemmung vorbeirauscht. Das ist mir nicht nur einmal passiert, da ich links aufgrund eines Unfalls kein Sprunggelenk mehr habe. Selbst mit meiner Kindshock Supernatural Remote, die alles andere als mein Wunschkandidat für den Radical² war, bin ich noch nie mit der Hose hängen geblieben.
keine Ahnung welches Bild das beweisen soll aber nur weil dir das noch nie passiert ist sagt das ungefähr nix. Kein Mensch hier kennt dich und weiß was du mit dem Rad anstellst, das hat also null Aussagekraft. Rein optisch war mein erster Gedanke auch, dass man sich da an der Stütze oder dem Strebenbogen anhaut.


Firlefanzus schrieb:zu 3. Wer aus dem Motocross-Sport kommt, weiß, dass dies nicht stimmt. Im Stehen gibt's dort oberhalb der Knie schlicht und einfach nichts.
dafür knapp unterhalb
abgesehen davon fahren wir DH und nicht Motocross deswegen haben wir ja auch heute wieder Sättel und keine Sitzbänke mehr wie damals aufm Scott
Im Trial-Sport ist das noch viel krasser.[/QUOTE]
Äpfel, Birnen und so ... :2rolleyes:
Firlefanzus schrieb:Dass sich am Lenkkopf die Leute reihenweise die Zähne ausschlagen, scheint auch niemanden weiter zu stören.
ja is mir auch schon paar mal passiert
ich rutsch nämlich auch mit den Händen fast genauso schnell vom Lenker ab wie mit den Füßen von den Pedalen

Firlefanzus schrieb:Warum nicht einen Versuch wagen?
Warum Geld für etwas ausgeben, das man nicht haben will?
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren
#12
Mich fasziniert vor allem, dass man mit dem Teil nicht nach vorne rutschen soll.

Wenn ich auf der Ebene fahre und der Sattel nicht 100% gerade ist, habe ich immer ein ungutes Gefühl, dass ich nach vorne rutsche. Wenn man mehrere Kilometer fährt, ist das echt lästig.

Bergauf ist's sicher was anderes. Aber wenn man 10 km auf der Ebene zum Trail fährt...


Wenn ich außerdem immer Pedal-Druck geben muss: Ist das nicht anstregend auf Dauer. Dass man sich nicht so gut ausrasten kann, wenn man sich mal kurz hinsitzt.


Bezüglich abrutschen: Erstens wäre ich mir nicht so sicher, ob man sich nicht trotzdem das Kreuzbein am Metall anstoßen kann. Das zweite: Angenomme ich rutsche von den Pedalen. Mit diesem Sattel ist die Chance dann gar nicht so gering, dass ich dann am Oberrohr sitze. Einerseits kann das unangenehm sein, andererseits tu ich mir so viel schwerer das Bike unter Kontrolle zu bringen. Wieder auf die Pedale zu kommen, etc.


Sicher sind das theoretische Ausführung. Aber ich tu mi recht schwer die angepriesenen Features zu glauben. Und aus optischen Gründen habe ich eigentlich nicht wirklich Interesse, sowas zu testen.
Zitieren
#13
Hallo noox,


wir rutschen nicht nach vorne. Die Neigung bewegt sich um die 20°. Wenn Du Deinen Sattel genau anschaust und den vorderen Bereich der Flanken (unmittelbar nach der Nase) betrachtest, fallen diese ebenfalls schräg nach vorne ab. Der Grund liegt darin, dass beim Pedalieren das Bein im nahezu durchgestreckten Zustand nicht von dieser "Kante" in die Hinterseite des Oberschenkels gedrückt wird. Auf Dauer wäre das mehr als lästig. Bei den Ergon-Modellen sieht man dieses Abfallen der Flanken zur Vorderseite hin sehr schön.
Übrigens war dies das Hauptproblem und bedurfte vieler Iterationen, bis Form und Basis-Winkel sich so herausgebildet haben, wie sie akuell sind.

Wenn Du Deinen Sattel mit der Wasserwage ausrichtest, so bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass sich die Flanken im Bereich der Sitzknochen ebenfalls in der Horizontalen befinden. Das kannst Du auch leicht mit der Hand überprüfen.
Wäre dem so, könntest Du auch ein Brett polstern und damit biken.
Aber Du wirst lachen: Die Frage warum man stundenlang auf einer harten Bierbank sitzen kann, ohne dass einem der Allerwerteste weh tut, habe ich mir immer wieder gestellt. An der Schmerz betäubenden Wirkung zunehmenden Alkoholgenusses allein kann's nicht liegen. Die Antwort liegt eher am Sitzen weit vorne an der Kante, nämlich genau da, wo Becken und Oberschenkel "abknicken". D.h., wenn's hier drückt, wird's unbequem. Daher sind die Pads kurz und leicht nach vorne geneigt.


Wegen dem Abrutschen vom Pedal kann ich mir nicht vorstellen, dass dies regelmäßig gleichzeitig beidseitig passiert. Sollte dies die Situation sein, von der hier immer geredet wird, dann hilft dabei auch keine Nase.
Dann gehts abwärts aufs Oberrohr.
Egal, ob 10 cm weiter vorne mit Nase, oder 10 cm weiter hinten ohne Nase. Da das Oberrohr nach hinten abfällt, habe ich weiter hinten eine geringere Höhe und somit einen - zugegeben rein theoretischen - Vorteil beim Radical².
Angenommen dieser Supergau ist eingetreten und ich watschle und schlingere wie ein Albatross mit den Eiern auf dem Oberohr zu Tal, dann wird jeder intinktiv und reflexartig versuchen, wenigstens wieder auf eines der Pedale zu gelangen. Ist dies gelungen, wird auf jeden Fall beim Versuch auf den Sattel zu kommen, die Nase im Weg sein. Ohne Nase schiebt man sich hoch, ohne hängen zu bleiben.
Diese reflexartige Hochschieben-Bewegung wird von der Nase zumindest deutlich behindert. Das kenne ich aus eigenen Erfahrungen in der Vergangenheit zur Genüge. Gleiches gilt beim Anfahren in Steilpassagen. Beim erforderlichen blitzartigen "Auf-den-Sattel-schieben" stört die Nase. Insbesondere bei Endurotouren mit Rucksack ist täglich mehrmaliges Fluchen angesagt.


Grundsätzlich muss ich hier klarstellen, dass ich keine 5m-Drops springe. Nicht einmal 3m. Auch Backflips über Kicker würde ich mich nie trauen. Dies als Antwort auf die ziemlich emotional argumentierenden anderen Diskussionsteilnehmer.


Für mich war irgendwann einfach klar, es muss auch ohne die störende Nase gehen. Getrieben von dem Gedanken, und unter Anwendung des Minimalprinzips, wurde konsequent auf alles verzichtet, was sich nicht als essentiell erwies. Das Resultat ist der Radical². Dass leider die meisten Sattelstützen einen dafür bedrohlich aussehenden und damit eingeschränkt geeigneten Klemmkopf besitzen, wurde bei der Entwicklung bewusst ausgeblendet.

Die Pinion-Truppe hätte ihr Getriebe nie entwickeln und zur Serenreife bringen können, wenn sie die damals gegebenen Rahmenkonstruktionen als unüberwindbaren Stand der Technik angesehen hätten. Beispiele in anderen Bereichen gibt es mehr als genug. I-Beam z.B.: Gestern noch die Frage wozu, heute nahzu der neue Standard. Gleiches gilt für Pivotal-Sättel, die bei Dirtjumpern mittlerweile längst zum Standard gehören.


Keine Sorge: In diesen Kategorien denke ich nicht. Aber in Kombination mit Stützen mit rundem Klemmkopf wäre zumindest die optische Bedrohlichkeit beseitigt.


Für den Radical² gibt es zwar nur wenige optimal geeignete Stützen. Aber es gibt sie (allen voran die ACROS A-SPs). Leider entspricht im absenkbaren Segment außer den BlacX Jewel Airs keine Tele-Stütze meinen Wunschvorstellungen. Und BlacX ist mittlerweile pleite. Mit dem Gründer und Konstrukteur, Marc Cerdan, habe ich Kontakt aufgenommen und ihn gebeten, wenigstens eine kleine Stückzahl erneut zu produzieren. Leider existieren viele der Zulieferer ebenfalls nicht mehr, daher sehe ich eher schwarz. Ich habe Marc auch schon den Rat gegeben, sich im Süddeutschen Raum als Ingenieur zu bewerben und seine BlacXs von hier aus wenigstens als Hobby weiter zu fertigen. Überlegen will er sich's. Falls hierzu jemand eine Idee hat, bitte melden.


Vielleicht kann sich ja doch jemand durchringen, einen Radical² zu testen. Mir geht es dabei um die Funktion.
Dass für einen Test keine halsbrecherischen Experimente durchgeführt werden sollten, versteht sich von selbst.



Viele Grüße
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Unterschied(e) Dämpfer mit vs. ohne Ausgleichsbehälter? Topschi 6 12,759 2016-11-18, 18:50
Letzter Beitrag: noox
  Torx Schrauben aufbekommen ohne Schlüssel? ;) rohloffman 37 27,362 2015-11-21, 00:24
Letzter Beitrag: seppl111
  Druckpunkteinstellung OHNE Hebel ziesl 2 1,555 2015-11-14, 23:09
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Downhillbikes ohne Sattel? faster 16 11,866 2014-10-24, 19:22
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Boxxer R2C2 Compression ohne Funktion bernz 7 1,936 2014-05-09, 20:29
Letzter Beitrag: prolink88
  Eclipse Ultralight - auch ohne Produktionsfehler erhältlich? Ingeborg 4 1,604 2013-04-06, 17:07
Letzter Beitrag: Wyatt_Erb
  AVID Code Sattel (altes Modell 2009) mit AVID Elixir Bremshebel MEGA 5 4,158 2013-03-12, 16:12
Letzter Beitrag: georg
  Gänge hüpfen hinten ohne zu schalten flippp9 13 3,826 2013-01-05, 01:57
Letzter Beitrag: georg
  Welches Bike für Strecken ohne Lift/Seilbahn Wacken-Conny 20 8,127 2012-10-08, 12:15
Letzter Beitrag: BATMAN
  Neuer Sattel Reign 4 1,914 2012-06-29, 00:06
Letzter Beitrag: Red

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste